ja, mit aktuatoren meine ich die von oben erreichbaren beiden schwarzen hülsen in deren inneren ein magnetaktuator steckt. den kann man im ausgebauten mit nem feinen schraubendreher auf und ab bewegen - also wieder gangbar machen wenn er nur klemmt wegen siebresten!
zerlegt es eines der modifizierten siebe komm ich nur durch motorausbau wieder ran und der schaden wäre sicher ungleich höher da das stabilisierungssieb ne draht stärke von 0,25mm hat! aber gegen das selbstauflösen hab ich es gummiert.... also einfach löst es sich nicht auf!
also wie gesagt hab ich die möglichkeit die aktuatoren von oben ohne motorausbau zu ziehen. die frage bleibt warum sie streiken
- a) weil siebreste sie verklemmen wäre ohne siebe weg und sollten sie sich nur verklemmen dann reparabel von oben
- b) verschleiß durch fremdpartikel, dann nutzt mir eigentlich nichts etwas.
bleibt die frage nach der "filterleistung". die hab ich mir auch gestellt. diese filterstärke muss geringer sein als die maschenweite des ölfilters sonst würde das keine 300km halten und wäre durchgespühlt!!! wäre ne idee, die siebe sind nur dafür da, um grobe metallpartikel die in den ölkanälen bei der herstellung zurück bleiben könnten von den sieben auf alle zeit aufgefangen werden sollten - die wären ja nun dann jetzt schon weg nach 100tkm ölspülung!
auf dem noch ganzen sieb sieht man aber keine verschmutzung (mit dem auge/ siehe bild linkes sieb) aber man sieht deutlich das auch dieses einen krassen bauch macht und sicher nicht mehr lange gehalten hätte und durch ermüdung durch gerissen wäre!
gruß markus
ich komm mal wieder wenn der bock wieder läuft. morgen muss ich erst mal in verhandlungen treten was gemacht wird
