Passat W8-Probleme

Diskutiere Passat W8-Probleme im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); hm das bild kenn ich irgendwo her :-) nur ist meiner damit noch 1a gelaufen :-) meinst du mit aktuator die 2 schwarzen teile oben die man...
  • Passat W8-Probleme Beitrag #681
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hm das bild kenn ich irgendwo her :) nur ist meiner damit noch 1a gelaufen :)

meinst du mit aktuator die 2 schwarzen teile oben die man abschrauben kann???

das wäre natürlich noch besser.... aber ist halt die frage wie lange das gut geht...
und ob die teile überhaubt durch das öl verunreinigt werden können....


ich glaub du mußt mal wieder vorbeikommen und wir schauen was da man
machen kann :)
 
  • Passat W8-Probleme

Anzeige

  • Passat W8-Probleme Beitrag #682
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
ja, mit aktuatoren meine ich die von oben erreichbaren beiden schwarzen hülsen in deren inneren ein magnetaktuator steckt. den kann man im ausgebauten mit nem feinen schraubendreher auf und ab bewegen - also wieder gangbar machen wenn er nur klemmt wegen siebresten!

zerlegt es eines der modifizierten siebe komm ich nur durch motorausbau wieder ran und der schaden wäre sicher ungleich höher da das stabilisierungssieb ne draht stärke von 0,25mm hat! aber gegen das selbstauflösen hab ich es gummiert.... also einfach löst es sich nicht auf!

also wie gesagt hab ich die möglichkeit die aktuatoren von oben ohne motorausbau zu ziehen. die frage bleibt warum sie streiken

- a) weil siebreste sie verklemmen wäre ohne siebe weg und sollten sie sich nur verklemmen dann reparabel von oben

- b) verschleiß durch fremdpartikel, dann nutzt mir eigentlich nichts etwas.

bleibt die frage nach der "filterleistung". die hab ich mir auch gestellt. diese filterstärke muss geringer sein als die maschenweite des ölfilters sonst würde das keine 300km halten und wäre durchgespühlt!!! wäre ne idee, die siebe sind nur dafür da, um grobe metallpartikel die in den ölkanälen bei der herstellung zurück bleiben könnten von den sieben auf alle zeit aufgefangen werden sollten - die wären ja nun dann jetzt schon weg nach 100tkm ölspülung!

auf dem noch ganzen sieb sieht man aber keine verschmutzung (mit dem auge/ siehe bild linkes sieb) aber man sieht deutlich das auch dieses einen krassen bauch macht und sicher nicht mehr lange gehalten hätte und durch ermüdung durch gerissen wäre!

gruß markus

ich komm mal wieder wenn der bock wieder läuft. morgen muss ich erst mal in verhandlungen treten was gemacht wird ;)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #683
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
frage.

kann man nen w8 motor in ausgebautem zustand laufen lassen ???

ichmeine wenn man denkabelbaum steuergerät... eben nur den motor mit allen anbauteilen (ohne getriebe) hat.
hm kats bräuchte man noch... und nen tank mit sprit...
dann wäre das ja mal ne sache zum testen müßte nur meinen altenmotor zambauen die alten versteller ohne siebe verbauen dann wissen wir obs läuft oder nicht...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #684
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
da brauchst du garnich nen ausgebauten motor... meiner lief ja auch noch mit defekten sieben. im mai hatte ich den fehler auf bank 1 allerdings ohne das es ne auswirkung hatte. nach dem löschen war er weg. ausserdem hatte er nach dem anwerfen oft geruckelt und durch ein 2 gasstöße hat er sich gefangen... vieleicht stecke da schon was drin?

gruß
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #685
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
ja genau so wars ja bei mir auch... keine fehler abgelegt. und bei längerem stehen hat er kurz gebockt 2 mal gasgegeben und gut wars... jedoch war bei mir nur jeweils 1 sieb pro versteller gerissen.

jetzt halt die frage wenn alle siebe weg wären. was wäre dann...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #686
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hab gestern mal meine Versteller gesehen!

Von 4 Sieben waren 3 defekt. Das passiert nicht von heut auf Morgen, jedoch machte sich er Schaden von einer Sekunde auf die andere bemerkbar.

Ist wahrscheinlich wirklich so, dass Teile des Siebes irgendwann die Actu... blockieren, jedenfalls klingt das für mich logisch!

Ich bin mir nämlich sicher, dass die Siebe schon länger im Eimer sind und ich bisher nur Glück hatte (wie wahrscheinlich viele W8 Fahrer).


Gruß
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #687
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
so kurze zusammenfassung was bei mir jetzt gemacht wird:

- Verstellgehäuse

übrigens gegen alle Informationen die hier irgendwo rumgeistern:

die Versteller wurden NICHT verändert oder optimiert! Weder der Bauraum noch das Sieb wurde geändert. Meine neuen Versteller haben die Bestellnummerendung "E" und wurden Ende 2007 gegossen (Aluteil) also ist der Versteller selbst zwischen 2007 und Heute zusammengebaut worden!


ich brauche ja nicht sagen was das für die W8 Fahrer heist - sicher nicht: Einmal gemacht unjd damit für immer Ruhe ;)

- neue Ketten
- neue Kettenspanner --> die Kettenlängung ist deutlich an der Position der Spanner erkennbar (klar, kaputt geht da noch lange nix, aber ich bau den Motor nie mehr aus (hoff *ggg*)
- neue Gleitschienen
- neu Kupplung -> zeigt Verschleiß also raus damit bevor ichs später bereue!
- neue Frontscheibe.... war eh verkartzt

naja, mit allem was seit 2 Jahren gemacht wurde muss ich sagen ist die Kiste warscheinlich komplett saniert!

Viele Grüße
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #688
A

Anonymous

Gast
markus@g40 schrieb:
übrigens gegen alle Informationen die hier irgendwo rumgeistern:

die Versteller wurden NICHT verändert oder optimiert! Weder der Bauraum noch das Sieb wurde geändert. Meine neuen Versteller haben die Bestellnummerendung "E" und wurden Ende 2007 gegossen (Aluteil) also ist der Versteller selbst zwischen 2007 und Heute zusammengebaut worden

Hat das denn jemand behauptet? Für mich war schon immer klar, dass es im Prinzip die gleichen (Scheiß-)Teile sind.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #689
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Helmi schrieb:
Ja sicher Kleinigkeiten, aber aus Prinzip trotzdem ärgerlich.

Die Türdichtungen sind z.B. durch einen Materialwechsel zum Zeitpunkt des GP "anfällig" gewurden, nur weil einige Cent gespart werden konnten. Der 3B hatte das Problem nicht.

Über die Nockenwellenversteller sag ich lieber nichts, außer das 11/05 die Siebe geändert wurden(vorher baugleich Phaeton W12, jetzt bestehend aus 2 Gewebearten mit anderer Umspritzung). Unbedingt darauf achten, das man die 204/210E bekommt und nicht 204/210D.

Die Achsmanschetten hat der Vorbesitzer im Januar 07 machen lassen.


Naja ich mach jetzt erstmal Ölservice, was ok ist, da das keine Reparatur ist.

@ heinz, ich habe es nicht gesagt und du auch nicht aber siehe oben.

die siebe sind weder aus 2 gewebearten, noch auch einem thermolpast, noch 2 lagig noch wurden sie jemals im w8 geändert: die siebe bestehen aus einem edelstahlgewebe umspritzt mit einem thermoplasten. das edelstahlgewebe hat eine maschenweite von ca. 0.1mm also 100µm vieleicht eine bisschen weniger, die drahtstärke beläuft sich auf ca. 80µm also 0,08mm. die siebe versagen nicht aus materialfehlern. die siebe versagen aus einem einzigen grund: fehlauslegung - bauraum groß, belastung durch ölströmung zu hoch, dadurch langsames ausbäulen zum nuedelsieb bis zum riß und danach langsames auflösen durch beigewechselbelastung. was der versteller zu fressen bekommt sind keine schmutzpartikel aus dem öl sondern siebbrocken unterscheidlicher größe, wie sie gerade abgebrochen sind und am rückschlagventil vorbei gekommen sind!

grüße markus
gruß markus
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #690
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
Woher beziehst du du die Informationen?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #691
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hallo, die Infos habe ich mir nicht aus den Fingern gesaugt, aber auch nicht von Herstellern bekommen. Was aber jeder machen kann ist sich einen neuen Versteller bei VW zu kaufen mit dem letzten Änderungsstand "E", und diesen mit dem "orig. verbauten" zu vergleichen. Das habe ich gemacht. Ich habe die Möglichkeit im Betrieb auf diverse Messmikroskope sowie Messmaschinen zurück zu greifen. Bei einer hinreichend hohen Auflösung kannst Du die Drahtdicke und die Maschenweite ausmessen. Ausserdem sieht man direkt ob es ein oder zwei lagig ist. Und im direkten Vergleich von altem und neuem Sieb muss man einfach sagen - keine Änderung. Ok, man könne jetzt noch anführen das vieleicht die Materialqualität, also ein anderer Stahl eingesetzt wurde - das köännte ich testen lassen, aber da will ich dann doch nicht die Firmenmittel verschleudern. Auch der Bauraum hat sich maßlich nicht geändert. Heist also das Sieb ist weiterhin gegen Belastungen durch den Ölstrom nicht geschützt!

Viele Grüße Markus

Ich denke mit geeigneten Mitteln könnte man die Funktionalität berechnen lassen. Mit allen Infos bezüglich Ölstrom (Menge/ Geschwindigkeit), Sieb + Netztmaterial + Maße, Bauraumgeometrie könnte man in FEM Simulationen das Sieb berechnen lassen.... kostet aber zu viel für nen Privatmann und ich bin in der falschen Abteilung :) sonst würde ich es tun *ggg*
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #692
A

astone

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Mich hat´s auch gerade erwischt!!!!!!!!!!

Hallo zusammen,

heute von der Arbeit gekommen. Hmm. Motor läuft komisch. Ich ab zum Freundlichen an den Tester und siehe da:

Fehler 16398 P0014 035
Bank1, Nockenwellenspätverstellung, Auslass
Soll nicht erreicht!!!!

Na super. Willkommen im Club!

Nachdem mir der Motor in meinem Audi A4 2.5 TDI Quattro vor 9 Monaten bei 60TKM!!! verreckt ist, ist heute mein W8 bei 65TKM dran!!!
Na dann hoffe ich , das mein nächstes Fahrzeug 70TKM hält. ;-)

Hoch lebe Volkswagen!!! .............


edit by falo: Bitte deine Wut in andere Worte fassen :wink: .
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #693
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
Grüße Markus.

Ich kann deinen Ausführungen folgen und glaube dir, bei deinen gesammelten Erfahrungen und auch deinen Beobachtungen.
Ich kann jedoch von dem Datenstand sprechen, den ich über dieses Bauteil erlesen kann.
Dabei habe ich bei Modellstand E gelesen: Flachfilter in Aluminiumfassung mit Stütz- und Feingewebe mit unterschiedlicher Maschenweite und Drahtstärke, nicht umspritzt.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #694
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
@ Helmi

hmm... also das hört sich stark anders an als das was wirklich verbaut wird. auch die einfassung des siebes hat sich nicht geändert zum orig. verbauten.

aber ich denke ich habe eine gute lösung für mich gefunden. alles weitere dazu wenn ich das auto wieder habe und es läuft. ich habe nämlich definitiv nicht mehr vor den motor wegen dieses problems ausbauen zu lassen. wenn ich das selber bezahlen müsste wäre es mir zu teuer! also muss eine praktikablere lösung her!

viele grüße
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #695
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
@ astone

Hi!

na willkommen im Club.

Hatte das letzte Woche auch. Reparatur war gar nicht sooo schlimm wie erwartet.

Samstag Motor raus, Montag Teile bestellt, Dienstag Teile eingebaut, Mittwoch Endmontage und Probefahrt. Alles bestens!

Also geht schon! Allerdings brauchst schon noch nen guten Mechaniker an deiner Seite. ;-) Dümmste Idee ist glaub das Auto zu VW zu bringen.

Die meisten VW Händler bei uns haben noch nie ein W8 Live gesehen, geschweige denn daran rumgeschraubt.

Gruß
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #696
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hey corre,

hast du es jetzt in ner freien Werkstatt machen lassen? Hast ja geschrieben das du nen Kostenvoranschlag von 2700€ für beide Verstellgehäuse bekommen hast. Ist es bei dem Preis geblieben?

Hast Du Dir auch die neuen Verstellgehäuse mal betrachtet?

Ich bekomme meine Kiste denke am Freitag wieder... dann stand er 8 Wochen in der Werkstatt *ggg*

Ich hätte mich selbst nicht gerne als Kunden ;)

Viele Grüße!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #697
U

usas12

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich bei Colmar
da ich schon lange hier lese will ich doch mal mittmachen ; hatte auch diese Vertellerprobleme mit 126000 kms und 131000 kms ( hätte die 2 gleich wechseln sollen !!) aber bei mir wurde der Motor nicht ausgebaut und es kostete mir etwa 1350 euros jedesmal ; heute hat das Auto 165000 kms und noch alles in ordnung ( ich fahre etwa 60000 kms /jahr und meistens 4 bahn strecken) ; mein Auto wurde in einer VW Verkstatt repariert in Mulhouse ( frankreich)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #698
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
hallo usas12,

ich weiß ja nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen das dein motor zum tausch der verstellgehäuse nicht ausgebaut wurde. es wäre vieleicht denkbar dan motor samt getriebeeinheit ab zu senken um durch die kippung im oberen bereich genug platz zu erhalten um die deckel zu entfernen um an den kettentrieb zu gelangen. aber daran glaube tue ich nicht. oder ist in frankreich kinderarbeit erlaubt das die es geschafft haben die 3cm zwischen motor und spritzwand zum schrauben zu nutzen?

hast du vieleicht die rechnung noch? da könnte vieleicht mher zur reparatur stehen? ich weiß das ein versteller 500€ kostet und dann braucht man nochmal ca. 100€ für dichtsatz der ansaugbrücke. also wären 600€ lohnkosten bei dem genannten preis von 1350/ versteller. kann natürlich sein, das nur die aktuatoren getauscht wurden.... das geht auch ohne motorausbau ändert aber nichts daran das nicht wieder etwas von den zerstörten sieben abbricht und in den versteller gerät.... ausser die siebe wären komplett zerschroten... dann ist nichts mehr da was sich noch lösen kann

viele grüße
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #699
A

Anonymous

Gast
Hallo,

also man kann die Nockenwellenversteller nicht wechseln, wenn der Motor nicht vollständig heraus genommen wird. Wird er es nicht, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, vollständig an die Versteller ran zu kommen und diese auszubauen. Ich weiß zumindest nicht, wie man das bewerkstelligen sollte. Kann garnicht sein!
In meinem Fall (Tausch beider Versteller) hat allein das Material ca. 2.000,- Euro gekostet.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #700
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
@ markus_g40

Hi!

Ja klar, Preis ist so schon ok. ;-)

Was machen die 8 Wochen an deinem Auto????


Gruß

PS: Unmöglich die Versteller ohne Ausbau des Motors zu machen
 
Thema:

Passat W8-Probleme

Oben