Passat W8-Probleme

Diskutiere Passat W8-Probleme im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); HI MARKUS kann ja nicht sein oder?!?!?! du jetzt auch!!! mein tipp wenn du rechtschutz hast... geh sofort zum anwalt schildere ihm den fall...
  • Passat W8-Probleme Beitrag #641
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
HI MARKUS

kann ja nicht sein oder?!?!?! du jetzt auch!!!

mein tipp wenn du rechtschutz hast... geh sofort zum anwalt schildere ihm den fall wenn du preisvorgaben von vw brauchst kann ich dir besorgen!
und wechsele wenn möglich auch so schnell wies geht die werkstatt!!!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #642
A

Anonymous

Gast
markus@g40 schrieb:
...
Die Reperaturkosten sollen sich auf 10000€ belaufen!!! Dabei müsste folgendes getauscht werden (Der Motor ist noch eingebaut - nur die Saugbrücke ist ab):

- beide Verstellgehäuse 1000€ -> stimmt!
- alle 4 Flügelzellen 1000€ -> Quatsch!
- Diverse Kleinteile wie Kopfdichtungen -> stimmt!
- ..., Zündspulen etc. -> Quatsch!
- Motorkabelbaum (dieser würde generell zu heiß und geren verschmoren weil er hinter dem Motor langlaufen würde) 800€ -> Quatsch!

markus@g40 schrieb:
...
Ich bin mir sicher, schon mehrfach gehört zu haben, es gäbe von VW eineoffizielle Anweisung wie im Falle defkter Nockenwellenverstellung vorzugehen ist und das man dabei nicht mehr und nicht weniger als die Verstellgehäuse erneuern muss/soll. Kann diese Aussage bestätigt werden bzw. viel wichtiger - hat das jemand schriftlich?
Evtl. hilft Dir das hier bei Deiner Argumentation...

http://passatw8.msh-elektronik.de/Werkstatthilfe.htm

Wenn es sich in Deinem Fall um das standard 'Elementarproblem Nockenwellenversteller beim W8 handelt', dann müssen 'nur' die Steuergeräuse getauscht werden! Die Flügelzellenversteller sind davon in der Regel nicht betroffen.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #643
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
ja, nu hats mich auch erwischt :( - (naja, ich bin ja froh das es während der Garantiezeit erfolgt ist (zum Glück hab ich die um 1 Jahr verlängert - ich wusste warum *ggg*)

Ich hatte mittlerweile schon so viele Defekte das ich mich jetzt auch zusätzlich mal bei VW beschweren werde und auf Kulanz poche alleine weil ich ja schon vor einem Jahr den Motor raus hatte um Kopfdichtungen, Wapu, Lambdasonden etc machen zu lassen und nun schon wieder wegen den Verstellgehäusen. Achso, die Fehlerbeschreibung auf der von Heinz verlinkten Seite passt. Rauher Leerlauf - Abgaswarnleuchte brennt, jedoch habe ich es vermieden das "Loch beim Beschleunigen" zu suchen um Schäden am Kat von vornherein zu vermeiden :) Immerhin ist die Kiste Baujahr 02.2004 .... und der erste Schaden war bei 98tkm und bei nem Alter von 3 Jahren...... Keine überzeugende Leistung

Aber jetzt mal ne Frage an Heinz und Michael:

- Warum müssen die Köpfe demontiert werden? Wenn ich mich recht an dem Michael seinen defekten Motor erinnere, dann sollte man die Verstellgehäuse ohne Demontage der ZKD tauschen können?

Werkstatt wechseln ist auch nicht ganz so einfach weil a) habe ich das schon gemacht und bin quasi vom "Regen in die Traufe" gekommen und 2. habe ich bei der Werkstatt bei der ich aktuell bin die Versicherung verlängert - und die Garantiebedingungen besagen ganz deutlich das ich im Umkreis von 50km immer wieder dorthin zurück muss. Und über 50km kann die Werkstatt über einen Reperaturabtritt oder das Überführen des Fahrzeugs entscheiden!

Die Idee mit dem Gutachter oder Anwalt ist sehr Nett - aber wie weise ich deutlich nach das die "FACHWERKSTATT" einen an der Rassel hat? - Das geht nur indem ich Druck über VW mache. Eine andere Lösung sehe ich da nicht. Wenn sich VW bei denen Meldet und Hilfe bei der Reperatur anbietet... dann gibts Eigendynamik!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #644
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hi markus

also der kopf muß definitiv nicht runter um die gehäuse zu wechseln... du mußt lediglich den ventildeckel an der hinteren seit leicht lösen oder halt ganz abschrauben. theoretisch wenn man genau weiß wo man anpacken muß müßte es langen den motor um 10cm nach vorne zu kippen. dann sollte man auch an alle teile kommen um die versteller zu tauschen... wobei motor raus ja nicht die welt ist...
komplette front weg, und den motor mit allen teilen auf der achse sitzende nach unten weg... fertig...
bei meinem "kleinen malör" damals war der motor innerhalb ein paar stunden draußen... dann kommt man recht fix an die versteller... kannsts dir gerne nochmal bei mir anschauen...

auf deine frage wie du das nachweist... das siehste doch schon an dem kostenvoranschlag!!!
laß die karre abschleppen in ne andere werkstatt und die sollen von vorne anfangen!!!

ps. haste noch meinen versteller :)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #645
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi
Also ich hab für die Nockenwellerversteller-Aktion 3700 Euro bezahlt. Und nach dreimaligem Kulanzantrag hab ich 1400 Euro vom Freundlichen zurückbekommen. Und bei mir wurden nicht die "Köpfe" runtergenommen.
Gruß Andy
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #646
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
ja, so sehe ich das auch das die Köpfe nicht runter müssen, also ist alles bulshit bis auf die Verstellgehäuse und vieleicht Dichtungen der Ansaugbrücke weil Vw ein Wechsel bei Demontage vorschreibt.

Naja, wie gesagt Werkstatt wechseln ist auf Grund der Garantiebedingungen nicht so einfach wie bei einem privaten Auftrag. Ich warte also das Urteil des Gutachters ab und entscheide dann über weiteres Vorgehen.

Der Motor soll schön raus, weil ich dann noch den Auftrag zum Wechseln der Hydrospanner sowie der Ketten erteile - kosten nicht die Welt und werden eh demontiert beim Tausch der Verstellgehäuse - aber das Rasseln beim Sarten nach längerem Stand ist bei mir echt schlimm und kostet mich Nerven weil ich immer denk gleich krachts!

Gruß Markus

PS: Ich hab mir auch das Verstellgehäuse auf meinem Tisch (für das ich immer noch keine Zeit hatte) angesehen und könnte daran auch keinen Grund für Kopfdemontage finden....
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #647
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
wenn eh alles raus ist schmeiß die kats raus und mach dir rennsportkats rein! kosten nicht die welt und da merkste nen guten unterschied!!!
wennmein motor endlich mal fertig wird bzw der jetztige raus muß kommen bei mir 2 100 zeller rein !
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #648
C

ChrisW8

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Ständig wieder auftrettender Fehler!

Hallo ihr Alle!
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und konnte den Freundlichen mit Euren Ausführungen schon oft bei der Fehlersuche helfen.
Doch jetzt stehen wir echt da.
Ich erzähle mal unsere Erfolgsgeschichte...
Mein W8 ist Bj. 10/2001 und hat mitlerweile 107 tkm runter.
Letzten Monat war der Wagen 10 Werktage in der Werkstatt wegen der Nockenwellenversteller. Kosten 3500 Euro, dazu kam noch ein neuer Kühler 620 Euro.
Zu dem Zeitpunkt und auch jetzt noch geht regelmäßig die Kontrollleuchte an und meldet folgenden Fehler:
Bank 2, Sekundärluftsystem, Durchsatz zu klein
Die Werkstatt hat mitlerweile so ziemlich alles durchdacht, konnte aber nichts feststellen. Beim Durchmessen und so ist alles in Ordnung. Auch wenn der Fehler auftritt merkt man im Auto nichts.
Mittlerweile wissen sie keinen Rat mehr und meinten ich könne gerne jede Woche zum löschen kommen, das wäre nichts dramatisches. Die sehen mich wohl gerne...
Heute habe ich mich dann nochmal mit meinem Servicemitarbeiter zusammengesetzt (der ist wirklich in Ordnung und versucht alles) und wir sind zu dem Entschluss gekommen das Ventil der Bank2 zu tauschen, weil das wohl als einziges noch Sinn macht. Die Schläuche und alles sind in Ordnung. Was haltet ihr davon oder habt ihr andere Tipps?
Der Tausch würde 180 Euro kosten hat er mich vorgewarnt, da ist man als W8 Fahrer noch nicht so geschockt...
Also ich hoffe ihr habt noch Anregungen oder hatte jemand sowas sogar schonmal?
Wäre für jeden weiteren Tip dankbar!
Viele Grüße Chris
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #649
D

diverlindi

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo Leidgenossen

Hier ein Erfahrungsbericht eines Eidgenossen:

W8 2002 / 108'000km ohne Probleme und zur vollen Zufriedenheit! Von Heute auf Morgen die bekannte "Nockenellengeschichte"!
Reparaturkosten beim Schweizer Importeur EUR 4360.00. Alle Versuche bei VW eine Kulanzvergütung zu erwirken selbst mit einem Anwalt gescheitert.
Nun, mein " Baby" ist jetzt wieder in Ordnung - nach diversen Folgereparaturen und nochmals EUR 1700.00 - nur wie lange funktionierts bis das Gleiche wieder kommt?

Ich will die Geschichte, dass VW von Kulanz nichts wissen will, nicht akzeptieren!

Gerne bin ich bereit unter Verstärkung aus dem Forum nochmals gegen VW vorzugehen, wer hilft?
Was haltet ihr davon, wenn ich die Daten derer von diesem Konstruktionsfehler betroffenen W8- Besitzern zusammen trage
und mit dem Druck der Öffentlichkeit gegen VW vorgehe?


Gruss aus der Schweiz
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #650
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hi also ich wäre dabei...
ich hab sowas ja auch schon mal angefangen bzw mich interressierte nur bei welchem w8 es passiert... hab auch viele in mobile oder sonstigen verkaufshäusern angemailt ob sie wissen ob NWV mal gewechstelt wurden.

was mir dabei aufegefallen ist, es betrifft alle baujahre, wobei es auch viele gab die über die 150tkm hatten und nichts war! und die mit wenig km betraf es öfter! d.h. wenig gefahren wurden.

mein W hatte ja auch eine defekte membran des verstellers jedoch ohne das ein fehler abgelegt war oder merklichem leistungsverlust. lediglich ein bocken beim start nach längerem stand.
das haben ich aber ja erst herausgefunden nach meinem motorumbau nach der "kleinen gasumbaupanne :)"

also im kurzen ich wäre dabei!!!

die schweizer haben da vielleicht bissel mehr hintendran als wir deutsche ;-)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #651
C

ChrisW8

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo lieber Leidensgenosse!
Vorgehabt habe ich das auch, doch habe ich mit meinem Kulanzantrag etwas erreicht. Daher wäre es für mich natürlich unsinnig dagegen anzugehen.
Ich frage mich nur warum die das bei dir Ablehnen und ich was bekomme. Die Sache ist vor 2 Wochen entschieden worden und am Dienstag hatte ich das Geld wieder auf dem Konto. Ich kann nicht motzen. Hast du mal mit der Service-Hotline gesprochen? Da habe ich viel erreicht. Aber immer freundlich bleiben... :D
Weiß denn zu meinem Fehler keiner einen Rat?
Viele Grüße Chris
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #652
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Morgen,

also nochmal zu dem Nockenwellenversteller bzw den Verstellgehäusen und den darin befindlichen Feinstölsieben:

Michael schreibt das ihm aufgefallen sei, das der Fehler eher bei Motoren im Kurzstreckenbetrieb aufzutreten scheint. Diese Einschätzung denke ich mal ist nicht von der Hand zu weisen unter dem Wissen, wie "dreckig" die Siebe bei Michaels Motor waren. Die Siebe setzen sich mit der Zeit mit Ölschlamm (oder wie man das jetzt auch nenen will) zu und werden dann einfach durchgedrückt. Was mir in diesem Zusammenhang an meinem Motor aufgefallen ist, das sich am Öleinfüllstutzen Kondenswasser abgesetzt hat und sich zu der bekannten weißen schmiere führt welche erst durch ne Autobahnfahrt wieder abgebaut wird. Vieleicht wirken sich genau diese Effekte auf die Siebe aus? Wie sieht es denn mit den W12 und V6 Motoren aus, die mit diesen Verstellern ausgerüstet sein sollen? Haben die vieleicht ein anderes ÖL das von VW vorgegeben wird? Könnte ja sein, das es auch im Zusammenhang mit den LL3 Ölen steht + Kurzstrecke? Das die LL Öle gerne den ganzen Motor mit einem braunen Belag verschönern weiß ja auch jeder. Aber das macht auch schon das gute alte RS 10W60 ....

Gruß Markus
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #653
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
mi markus.
genauso seh ich das auch.... darum vom LL servive absehen und alle 10-13tkm ölwechsel machen... bei meinem neuen motor ahb ich mir das zumindest vorgenommen und auch schon 2 mal gemacht. und jedesmal ne ölschlammspülung... schaden kanns nicht.... hoffe ichmal :)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #654
TONI W8

TONI W8

Beiträge
3.107
Reaktionspunkte
0
Ort
Walheim
3bs2002 schrieb:
mi markus.
genauso seh ich das auch.... darum vom LL servive absehen und alle 10-13tkm ölwechsel machen... bei meinem neuen motor ahb ich mir das zumindest vorgenommen und auch schon 2 mal gemacht. und jedesmal ne ölschlammspülung... schaden kanns nicht.... hoffe ichmal :)

Genau so seh ich das auch.
Aber ich halte die 15TKM ein.
Nach der Ölschlammspülung wirst du sehen was für ein dreck da rauskommt.
Richtig SCHWARZ , SCHWÄRZER.....
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #655
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hmm... was nehmt ihr denn da für ne spüllösung konzentrat schlagmichtot? und wie geht ihr vor? nach herstellerangaben?

in diversen Foren sind die Leute nicht so "begeistert" von den Produkten.... wobei das kann auch einfach "höherensagen" sein
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #656
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
also ich hab so zeugs von liqui molly. bin sehr zufrieden damit... bei warmem motor reinkippen 15 minuten laufen lassen ölwechsel fertig...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #657
TONI W8

TONI W8

Beiträge
3.107
Reaktionspunkte
0
Ort
Walheim
3bs2002 schrieb:
also ich hab so zeugs von liqui molly. bin sehr zufrieden damit... bei warmem motor reinkippen 15 minuten laufen lassen ölwechsel fertig...

Mit meinem ( auch von MOLLY ) musste ich ca. 200 km fahren ( keine vollast / Motorschonend ) und dann das öl raus.

Müsste eigentlich effectiver sein.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #658
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
jo da gibts verschiedene.. wobei ich mit so nem zeug im motor net gerne fahre :)

da das wort langsam bei mir nicht im bordcomputer steht
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #659
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Passat W8

Hallo!

Könnt ihr mir vielleicht sagen wie sich das Problem mit dem Nockenwellenversteller äussert?
Habe nämlich seit heute sehr unrunde Motorlauf und folgenden Fehler:

Dienstag,02,September,2008,18:54:54:59286
VAG-COM Version: PCI 704.1

Addresse 01: Motor
Steuergerät-Teilenummer: 07D 906 018 C
Bauteil und/oder Version: B5S-4.0L-AG G 4658
Codierung: 00173
Betriebsnummer: WSC 11111
Erweiterte Informationen: WVWZZZ3BZ2P300918 VWZ7Z0A4458040
1 Fehler gefunden:

17748 - Nockenwellenpos. (G40)/Kurbelwellenpos.-sens (G28): falsche Zuordnung
P1340 - 35-00 - -

Readiness: 0010 1101


Denke mich hat es nun auch erwischt, oder?

Gruß
Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #660
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
einfach mal hier auf den ersten seiten bissel lesen dann weißte alles was du wissen willst. und auch die genaue fehlerbeschreibung von vw :wink:
 
Thema:

Passat W8-Probleme

Oben