ja, nu hats mich auch erwischt

- (naja, ich bin ja froh das es während der Garantiezeit erfolgt ist (zum Glück hab ich die um 1 Jahr verlängert - ich wusste warum *ggg*)
Ich hatte mittlerweile schon so viele Defekte das ich mich jetzt auch zusätzlich mal bei VW beschweren werde und auf Kulanz poche alleine weil ich ja schon vor einem Jahr den Motor raus hatte um Kopfdichtungen, Wapu, Lambdasonden etc machen zu lassen und nun schon wieder wegen den Verstellgehäusen. Achso, die Fehlerbeschreibung auf der von Heinz verlinkten Seite passt. Rauher Leerlauf - Abgaswarnleuchte brennt, jedoch habe ich es vermieden das "Loch beim Beschleunigen" zu suchen um Schäden am Kat von vornherein zu vermeiden

Immerhin ist die Kiste Baujahr 02.2004 .... und der erste Schaden war bei 98tkm und bei nem Alter von 3 Jahren...... Keine überzeugende Leistung
Aber jetzt mal ne Frage an Heinz und Michael:
- Warum müssen die Köpfe demontiert werden? Wenn ich mich recht an dem Michael seinen defekten Motor erinnere, dann sollte man die Verstellgehäuse ohne Demontage der ZKD tauschen können?
Werkstatt wechseln ist auch nicht ganz so einfach weil a) habe ich das schon gemacht und bin quasi vom "Regen in die Traufe" gekommen und 2. habe ich bei der Werkstatt bei der ich aktuell bin die Versicherung verlängert - und die Garantiebedingungen besagen ganz deutlich das ich im Umkreis von 50km immer wieder dorthin zurück muss. Und über 50km kann die Werkstatt über einen Reperaturabtritt oder das Überführen des Fahrzeugs entscheiden!
Die Idee mit dem Gutachter oder Anwalt ist sehr Nett - aber wie weise ich deutlich nach das die "FACHWERKSTATT" einen an der Rassel hat? - Das geht nur indem ich Druck über VW mache. Eine andere Lösung sehe ich da nicht. Wenn sich VW bei denen Meldet und Hilfe bei der Reperatur anbietet... dann gibts Eigendynamik!