Wilma2 schrieb:
also sollte eigentlich funktionieren.
eine idee wäre: über die dioden fallen 0,7V ab...vll merkt das das steuergerät und sagt hier stimmt was nich.
Nö, falsch geschlussfolgert.
Das BnSTG prüft ob ein Stromfluss von >=100mA vorhanden ist.
Wenn Licht alleine an ist, dann fließt auch Strom über den Lichtausgang des BnSTG und alles wird gut.
Tritt der Fahrer nun aber auf die Bremse ist die Frage woher kommt der Strom für die LED? Im Idealfall zieht sie aus beiden Quellen den gleichen Strom und somit könnte der Strom, der aus dem Licht-Ausgangn gezogen wird bereits zu gering sein. In der Praxis haben die Dioden geringfügig unterschiedliche Spannungsabfälle und auch die Leitungen aus Ausgangstreiber haben leicht unterschiedliche Spannungsabfälle. Es führt jedenfalls dazu, dass beim Treten der Bremse weniger Strom aus dem Lichtausgang und dafür etwas aus dem Bremsausgang.
Lösung: Widerstand parallel zum Lichtausgang des BnSTG. (Vor der Diode, also nicht parallel zu den LEDs. Größenordnung: 100 Ohm. Belastbarkeit: min 2 Watt. Da das aber zu heiß wird, lieber 10 Watt nehmen. (Ist größer und damit weniger heiß pro Flächeneinheit).
Gruß
Guste