Partikelfilter, aber welcher?

Diskutiere Partikelfilter, aber welcher? im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); sorry... Stellung der Zahnriemen natürlich.Bin total fertig,weiß selbe nicht was ich schreibe.Der schock sitzt tief, da ich in den Wagen schon so...
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #21
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
sorry... Stellung der Zahnriemen natürlich.Bin total fertig,weiß selbe nicht was ich schreibe.Der schock sitzt tief, da ich in den Wagen schon so viel reingesteckt habe.
Neue Turbo, Zweimassenrad und Kupplung, Feststellbremse und Sattel, Diffsensoren vom Filter (und der Filter selbst jetzt auch am Arsch) ,Klimakompressor....2 mal beide Huppen.
Den Wagen habe ich seit 3 Jahren, gekauft mit 150 TKM nach Zahnriemen wechsel und Inspektion. Jetzt hat der 228 tkm .....Bj 2007.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #22
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
Ronin30 schrieb:
Der Filter ist fertig , gestern 1Liter LIQUI MOLY Pro-Line Dieselpartikelfilterreinigerund Spüllösung reingepumpt und Heute ohne große Probleme ausgebaut(geht auch ohne Hebebühne) mit Kärcher gespült und zusätzlich ausgebrannt.
Nach dem einbau wollte der Wagen weiterhin nicht anspringen .
Ohne weiter zu überlegen hab ich den Ventildeckel und die Zahnriemen Abdeckung ausgebaut um nach der Zahnriemen Stellung zu schauen.....und da hat mit umgehauen. Motorschaden....Erste Ventil krumm und reingehauen. Zahnriemen ist umgesprungen.

Eine Frage an euch....Lohnt noch die Reparatur? oder muss da austausch Motor rein.

Sowas sollte man halt in Ruhe abchecken, am besten einen Motoreninstandsetzer zuziehen, feststellen ob die Kolben Beschädigungen davongetragen haben, leichte Dellen sind egal, feststellen ob die Pleuelstangen noch gerade sind, nicht daß ein Koben krumm sitzt wegen einem verbogenem Pleuel, ich kenne einen Audifahrer dem ist der Riemen bei 220 000 übergesprungen beim starten, alle 8 Ventile krumm durch weitere Startversuche, Dellen in den Koben, der baute nen neuen Kopf drauf und der Wagen fährt seit 6 Jahen mit mittlerweile über 400 000 durch die Gegend ohne jede Auffälligkeit. Du kannst natürlich auch den nächsten Schaden wegen eies verbogenen Peuels nach 500 km kassieren wenns dadurch zu nem Fresser kommt. Ich würde erstmal alles in Ruhe begutachten und dann entscheiden.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #23
A

Anonymous

Gast
Ronin30 schrieb:
Der Filter ist fertig , gestern 1Liter LIQUI MOLY Pro-Line Dieselpartikelfilterreinigerund Spüllösung reingepumpt und [...] mit Kärcher gespült und zusätzlich ausgebrannt.

Ich weiß ja nicht, was du unter "ausgebrannt" verstehst, aber ich befürchte mit deiner oben beschriebenen Methode hast du dem Filter sicher den Rest gegeben. Zuvor hätte ein Fachbetrieb da sicher noch etwas retten können, du hättest zwar 500-700 EUR investieren müssen (inklusive Ein- und Ausbau des Dieselpartikelfilters in einer Fachwerkstatt), aber die hätten den sicher wieder reinigen können, sofern der Monolith noch intakt gewesen ist. Nun kannst du das wohl offensichtlich vergessen.

Ronin30 schrieb:
Für Notgeneration und spüllen ist es leider (glaube ich) zu spät.

Glauben heißt nicht wissen, aber nun ist es scheinbar eh zu spät. Viele Fachbetriebe prüfen normalerweise im Vorfeld einer (teuren) Reinigung, ob der Filter noch in Ordnung ist und ob sich eine Reinigung lohnt.

Ronin30 schrieb:
Heute ohne große Probleme ausgebaut(geht auch ohne Hebebühne)

Liegt daran, dass du einen BLS hast, bei dem kann man den Filter im Vergleich zu den 2.0l 125 kW Dieseln relativ leicht und problemlos ausbauen. Daher hättest du wahrscheinlich noch weniger als die o.g. 500-700 EUR für die professionelle Reinigung bezahlen müssen.

Ronin30 schrieb:
Nach dem einbau wollte der Wagen weiterhin nicht anspringen.

Wer hat denn zuvor die utopische Diagnose gestellt, dass das Nichtanspringen des Motors an dem Dieselpartikelfilter liegt :?
Kannst ja mal deine Hand auf das Endrohr eines Autos packen und eine zweite Person startet den Wagen dann, du wirst sehen der springt problemlos an! Wäre ja eine Art simulierte Verstopfung im Abgastrackt.

Zur Überlegung was nun zu machen ist...
Naja, schwer zu sagen was im Inneren des Motors nun alles defekt ist (der müsste erstmal zerlegt werden, am Besten von einem Motorenbauer). Ein kompletter Austauschmotor würde sich über den Freundlichen Vertragshändler sicher nicht lohnen!
Selbst wenn du einen "guten gebrauchten" Motor beim Verwerter findest und die Nebenaggregate von deinem defekten Motor umbauen lässt, dann wird das mit dem zu erwartenden Arbeitslohn in einer freien Werkstatt dennoch hart an die Grenze gehen, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass du nun wohl auch noch einen neuen DPF benötigst, der ja auch nicht gerade ein Schnäppchen ist. Außerdem steckt auch niemand in einem Gebrauchtmotor drin und kann dir sagen wie lange der schlussendlich hält und was dieser bereits hinter sich hat.
Insgesamt kommt es nun wohl auf den Restwert deines Fahrzeuges an, da ist es auch egal wie viel du vorher bereits darein investiert hast. Das ist ähnlich wie nach einem Unfall.
Liegt der Fahrzeugwert zzgl. der zu erwartenden Reparaturkosten oberhalb des aktuellen Marktwertes auf dem Gebrauchtwagenmarkt im Inland, dann weg mit dem Wagen (ohne Reparatur)!
Vielleicht hattest du aber eh bereits geplant den Wagen im Verlauf dieses Jahres zu verkaufen? In diesem Fall verkauf den Wagen auf jeden Fall ohne Reparatur, nimm die bereits gesparte Kohle und das Geld, was du für den Wagen in diesem Zustand noch bekommen kannst und kauf dir einen neuen. So würde ich das wohl machen, selbst wenn die eigentliche Neuanschaffung erst in einem Jahr geplant wäre.
Vielleicht hängst du aber auch sehr an diesem Wagen, dann ist es wohl sowieso ein Liebhaberstück und in dem Fall hätte sich jede Kosten-/Nutzenrechnung erübrigt.

Wende dich als erstes aber mal an einen Fachmann (Motorenbauer) und lass diesen einen Schadensbericht erstellen, am besten gleich mit Kostenvoranschlag. Möglicherweise lässt sich ja auch die Ursache für den Schaden genauer ermitteln. Evtl. lohnt es sich mehrere Angebote einzuholen (auch wenn der Kostenvoranschlag kostet). Plane jedoch auch die Kosten für ein Ersatzfahrzeug in der Zwischenzeit mit ein, du kannst ja nicht wochenlang mit einem Mietwagen durch die Gegend kurven (zumindest würde es auf Dauer sehr teuer werden).
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #24
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Ich weiß ja nicht, was du unter "ausgebrannt" verstehst, aber ich befürchte mit deiner oben beschriebenen Methode hast du dem Filter sicher den Rest gegeben. Zuvor hätte ein Fachbetrieb da sicher noch etwas retten können, du hättest zwar 500-700 EUR investieren müssen (inklusive Ein- und Ausbau des Dieselpartikelfilters in einer Fachwerkstatt), aber die hätten den sicher wieder reinigen können, sofern der Monolith noch intakt gewesen ist. Nun kannst du das wohl offensichtlich vergessen.

Ausgebrannt: Ich bin auf der Arbeit gefahren, dort haben wir Partikelfilter Ausbrenngerät für unsere Stapler Flotte . Dort habe ich mein ding 2 std. dran gehabt.
"Optisch"scheint der Filter wieder OK zu sein. Es kam recht viel dreck raus ....ob der wieder seine Funktion erfüllt kann man aber erst im Betrieb sehen.

Sorry der Motorschaden musste vom Filter gekommen sein...
Passiert ist es am Donnerstag um 5 Uhr morgens auf dem weg zu Arbeit(hab ca. 30km). Der Filter brachte Tag zuvor Störung Meldung, da ich aber keine Zeit hatte um auszulesen bin nächsten Tag noch auf die Arbeit damit gefahren( kein Notprogramm) nach ca. 20 km Autobahn hat der angefangen leicht zu ruckeln, nach weiteren 5 km ist der während der fahrt ruckelnd ausgegangen.ADAC und Abschleppdienst ....Zu hause hab ich Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt das Achsenmasse 68 gr. beträgt und der Regeneration Programm nicht statt finden konnte.

Zurück zum Thema....glaube den verkaufe ich. Was kann der noch wert sein?
Zustand ist ok, Scheckheft vorhanden.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #25
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
Für 2K nehm ich den wenns ein Vari ist :D

Der DPF hat nix mit dem Motorschaden zu tun!!! Dafür gibts keine vernünftige Erklärung, was soll da passieren, der geht in den Notlauf, das Display weist Dich an in die Werkstatt zu fahren aber das ist alles das der Partikelfilter anstellt
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #26
A

Anonymous

Gast
Ronin30 schrieb:
Ausgebrannt: Ich bin auf der Arbeit gefahren, dort haben wir Partikelfilter Ausbrenngerät für unsere Stapler Flotte . Dort habe ich mein ding 2 std. dran gehabt.
"Optisch"scheint der Filter wieder OK zu sein. Es kam recht viel dreck raus ....ob der wieder seine Funktion erfüllt kann man aber erst im Betrieb sehen.

Ich bin ja jetzt kein Fachmann und Stapler habe ich bislang nur aus der Ferne gesehen, aber ich vermute dieses Ausbrenngerät macht sicher nichts anderes als es dein Auto im Umfang einer Zwangsregeneration nicht auch gemacht hätte. Diese über den Tester initiierte Zwangsregeneration in Verbindung mit einem definierten Fahrprofil hätte die Temperaturen für den DPF auch im eingebauten Zustand so erhöht, dass der Russ abgebrannt worden wäre. Danach wäre natürlich dennoch eine Reinigung erforderlich gewesen. Ich vermute einfach mal ein Stapler hat zwar einen Partikelfilter, kann aber niemals die Temperaturen zu dessen Reinigung erzeugen und benötigt deswegen alle X Betriebsstunden eine externe Reinigung des Filter oder?
Vielleicht ist der Filter ja doch noch nicht hin, unter "ausbrennen" hatte ich mit jetzt etwas mit offener Flamme vorgestellt. Professionelle Reinigungsfirmen für so KFZ-DPF sind auch in der Lage den Gegendruck von so einem Filter zu messen, darüber lassen sich dann Rückschlüsse darauf zu, in welchem Zustand der Filter tatsächlich ist.

Ronin30 schrieb:
Sorry der Motorschaden musste vom Filter gekommen sein...
Passiert ist es am Donnerstag um 5 Uhr morgens auf dem weg zu Arbeit(hab ca. 30km). Der Filter brachte Tag zuvor Störung Meldung, da ich aber keine Zeit hatte um auszulesen bin nächsten Tag noch auf die Arbeit damit gefahren( kein Notprogramm) nach ca. 20 km Autobahn hat der angefangen leicht zu ruckeln, nach weiteren 5 km ist der während der fahrt ruckelnd ausgegangen.ADAC und Abschleppdienst ....Zu hause hab ich Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt das Achsenmasse 68 gr. beträgt und der Regeneration Programm nicht statt finden konnte.

Sorry, aber das halte ich für abwegig. Wenn der Filter sich bereits einen Tag zuvor über die Warnleuchte im Kombiinstrument gemeldet hat, dann hatte er bereits an diesem Tag eine errechnete Aschemasse von 68g. 100km mehr oder weniger fallen doch nicht gleich mit 8g ins Gewicht! Die Lampe vom DPF ist außerdem nicht angegangen, weil die 60g errechnete Aschemasse überschritten waren, sondern weil der Differenzdruck zu hohe Werte erreicht hatte, deren Ursache ein zugesetzter Filter war und der Versuch einer Regeneration zuvor mehrfach unterbrochen wurde, oder fehlgeschlagen ist. Fährt man mit dem zugesetzten Filter weiter, dann erhöhen sich die Temperaturen abgasseitig natürlich enorm und dementsprechend leiden alle involvierten Bauteile der Abgasanlage und auch der Abgasturbolader. Einen Motorschaden könntest du dementsprechend schon erreichen - aber dafür müsste dir zuerst der Turbolader auseinander fliegen und dessen Einzelteile über das Ansaugsystem in den Verbrennungsraum gelangen. Ein gerissener Zahnriemen hat doch damit nichts zu tun. Ist er überhaupt gerissen?
Wie schaut es mit deinem Dieselfiltergehäuse aus, ist das dicht? Ich habe schon mehrfach gelesen, dass Undichtigkeiten dort unter ungüstigen Bedingungen zu einem vorzeitigen Riss des Zahnriemens geführt haben. Ist der Riemen nur übergesprungen, dann stimmte etwas mit der Spannung nicht, das Material ist vorzeitig gealtert oder die Spannrolle hat ihre Arbeit nicht mehr korrekt geleistet.

Ronin30 schrieb:
Zurück zum Thema....glaube den verkaufe ich. Was kann der noch wert sein?
Zustand ist ok, Scheckheft vorhanden.

Das kann dir wohl aus der Ferne und ohne Bilder niemand sagen. Für Vertragshändler ist so ein Fahrzeug jedenfalls völlig uninteressant. Evtl. trauen sich kleinere freie Gebrauchtwagenhänder mit eigener Werkstatt an so etwas heran, z.B. kaufen diese Händler auch sehr gerne Unfallfahrzeuge an (schau mal in deiner Stadt nach entsprechenden Inseraten in den Tageszeitungen). Ansonsten sind derartige Fahrzeuge immer sehr interessant für den Exporthandel Richtung Osten, manchmal auch in Richtung Afrika. Solche Händler kommen meist recht schnell und bringen immer Bargeld mit. Problem ist nur, sie drücken die Preise auch gerne zusätzlich - also lade dir am Besten immer gleich mehrere ein und lass dir von jedem ein Angebot machen. Die bieten sich dann sehr oft wieder gegenseitig hoch und anschließend nimmt einer von ihnen den Wagen sofort mit.
Das Scheckheft interessiert dann im Übrigen irgendwann niemanden mehr. Mein letztes Auto habe ich mit knapp 190.000 km auf dem Hof bei meinem Vertragshändler abgestellt, er hat es als Inzahlungnahme gewertet, meinte aber zu mir der geht noch am selben Tag in den Export (wäre bereits an einen entsprechenden Zwischenhändler weiterverkauft).
Du hast im Anschluss die Kohle und gehst damit zum nächsten Händler, legst noch etwas aus deiner Sparbüchse obendrauf und fährst relativ sorgenfrei mit einem neuen vom Hof, denn da gibts ja wieder Garantie oder Gewährleistung obendrauf.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #27
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
ich habe mir jetzt mal meine Gedanken gemacht was einen Zahnriemenriß verusacht haben könnte: Überschrittener Intervall aber ich gehe mal davon aus daß der bei 150 000 gewechwelt wurde. Defekter Riemenspanner? Defekte oder gefressene bzw. eingelaufene Wasserpumpe die dann den Riemenübersprung verursacht hat. Undichte Vakuumpumpe, ist der Ölstand normal oder gab es eine "wundersamme Ölvermehrung"? Der Gedanke kam mir gerade daß evtl Motorenöl im Diesel herumschwappt und damit der DRuck auf den PD-Elementen zu hoch wurde und damit der Übersprung erfolgte...
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #28
A

Anonymous

Gast
Ist der Riemen nun gerissen, oder "nur" übergesprungen?
In deinem ersten Post hatte ich das so verstanden, als ob der Wagen stets nach Checkheft gewartet worden ist und der Zahnriemen entsprechend bei KM-Stand 150.000 ersetzt wurde? Demnach hättest du ja erst 80.000 km mit diesem neuen Riemen gefahren und von der Zeit her sollte das ja nun auch keine 10 Jahre her sein. Im Checkheft musste also bei der 150.000er Inspektion ein entsprechender Haken unter "Zahnriemen gewechselt" zu finden sein.
Die Vakuumpumpe sitzt auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnriemens, von dort kann also in meinen Augen weder Öl noch Diesel auf den Riemen gekommen sein. Zu viel Diesel im Öl hingegen könnte zu einem Kolbenfresser führen, das stimmt.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #29
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Riemen ist übersprungen , Spannung hat er auch( falls ich das so beurteilen kann) Gewechselt wurde er bei 150tkm.
Ich verstehe es auch nicht warum es so passiert ist.eins steht aber fest ,es ist passiert und der Motor ist hin(mindestens der Kopf).
der erste Tassenstößel ist ca.2cm nach unten in das Gehäuse (Führung, Sitz ) nach unten reingepresst worden.




edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #30
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
Ich würde jetzt folgendes veranlassen: Kopf runter, Kopf suchen falls Kolben unbeschädigt sen sollten, Delle macht nix. Dieselfilter checken, wenn schwarz und ölig, Tank checken ob Motoröl unten sich gesammelt hat, wenn ja dann Tank leeren und Vakuumpumpe tauschen, darüber wirst im Netz was finden. Köpfe gibts genügend gebraucht und neu, bei gebrauchten nachschauen ob die PD-Elemente sich nicht eigegraben haben. Kühl überlegen, ein Auto ist immer schnell weggegeben wenns nix kostet aber neu kaufen kostet auch....
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #31
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Danke, so gehe ich vor
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #32
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
so,
gestern habe ich mir die mühe gemacht und den Zylinderkopf ausgebaut....am Rupfmotor/Kolben keine sichtbaren und spürbaren Schäden.
Der komplette Kopf inkl. Nockenwelle und der Einlassventil von ersten Zylinder sind hin.

Meine frage an euch....wie wird die Nockenwelle eigentlich eingestellt?
Die Kurbelwellen OT Stellung ist klar aber das Zahnrad der Nockenwelle habe ich abziehen müssen und die neuen (gebrauchte) haben zwar Nockenwelle aber ohne den Zahnrad....




Dieslefilter ist sauber.... Zahnriemen um 1/3 übergesprungen....phfhuuu...glück im Unglück gehabt.
Spannung am Zahnriemen ohne ende.....so viel Spannung?? hat sich die Spann-rolle verstellt und den schaden verursacht???
Riemen war noch 1A, wird natürlich getauscht.
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #33
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
Check mal die Wassserpumpe ob die sich noch dreht...
Ich habe leider keinen Ezold da um nachzuschauen aber Du wirst auch noch das Arretierwerkzeug brauchen so wie das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=TDI ... e&_sacat=0
Hast Du den Kolben so blitzeblank geputzt?
Wenn nicht dann sollte man sich Gedanken machen wieso der so sauber ist
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #34
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Den Kolben habe ich geputzt um nachzuschauen ob der schlag von Ventil abbekommen hat.
Die Wasserpumpe dreht , das Spezialwerkzeug zum Arretieren habe ich auch....die ist aber nur für die Kurbelwelle....meine frage war, wie ich die Nockenwelle in die Stellung bringen soll?
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #37
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
So,

Bin soweit fertig. Neue ZK ( gebrauch mit 80tkm) ist drin ,PD Einheit ist eingebaut und eingestellt .Alle Dichtungen getauscht, Zahnriemen und Wasserpumpe eingebaut.
Irgendwas stimmt aber nicht...KW ist mit Kurbenwellenstop auf OT ,NW lässt sich abstecken aber 4Z Markierung ist um ca. 2cm verschoben.
Wie bekomme ich das wieder hin?
Warum lässt sich die NW abstecken obwohl die 4Z Markierung nicht zwischen Blechnasen steh??
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #38
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
keine ne Idee?
In der Anleitung steht nichts von 4Z


edit by falo: Bild entfernt. Copyright beachten!
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #39
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
vielleicht ist das NW-Rad ohne Nut und Feder wie bei den 1Z oder AFN-Motoren aus dem Passat 35i? Da geht man auch her und fixiert die NW mit dem Lineal, steckt den Dorn der Einspritzpumpe und wenns nicht paßt wird das NW-Rad gelockert und auf dem Konus passend neu verschraubt, beim PD-Motor hatte ich solch ein Problem noch nicht und weis es deshalb nicht. Gibts bei den Dieselschraubern keinen Hinweis?

Zu Deinem Partikelfilter: Hast Du nach dem Freibrennen mit dem Gerät die Asche mittels Hochdruckreiniger ausgewaschen? Sonst ist der Aschegehalt immernoch genauso hoch wie vorher...
 
  • Partikelfilter, aber welcher? Beitrag #40
R

Ronin30

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Hab jetzt hinbekommen.
Einfach wie in der Anleitung (ohne auf die 4Z Markierung acht zu nehmen)
der Wagen läuft wieder...


edit by falo: Bild entfernt. Copyright beachten!
 
Thema:

Partikelfilter, aber welcher?

Partikelfilter, aber welcher? - Ähnliche Themen

VW Passat Variant 2.0 TDI 140 PS 4-motion PumpeDüse Bj, 2007 0603/AFC Motorbuchst. BMP: Hallo und guten Morgen, wollte nur kurz die große Zahl von Opferberichten zum Thema ÖLDRUCKALARM STOP MOTOR AUS um meine persönl. Erfahrung...
Stimmen diese AGR-Werte?: Hi! Wir haben einen B7 Passat 2.0TDI mit 140 PS. Bj. 2011. CFFB-Motor mit nun knapp 160.000 km. Grund meiner aktuellen Fehlersuche ist ein...
B6 Kupplung kommt sofort: Hi Leute, ich hab mir kürzlich nen Passat B6 BJ 2008 2.0 TDI mit 200.000km gekauft. Wegen Beziehungen zum Autohaus war der er preislich fast...
Oben