Motorruckeln und eine teure Diagnose

Diskutiere Motorruckeln und eine teure Diagnose im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo zusammen. Bei meinem 3BG Variant V5 170PS ´03 ist mir vor etwa zwei Wochen das erste mal aufgefallen, dass der Motor ruckelt wenn man...
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #1
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen.

Bei meinem 3BG Variant V5 170PS ´03 ist mir vor etwa zwei Wochen das erste mal aufgefallen, dass der Motor ruckelt wenn man versucht das Temp zu halten. Dabei ist es egal um welche Geschwindigkeit es sich handelt. Das ganze fühlt sich an als würde man leicht vom Gas gehen und dann wieder etwas beschleunigen. Ziemlich nervig auf jeden Fall.
Nachdem er mir beim Abbiegevorgang deshalb schon zweimal aufgegangen ist und ich mit aller Kraft am Lenkrad rudern musste, habe ich heute mal meinen Freundlichen aufgesucht.

Nach etwa drei Stunden hatte ich dann eine seltsame und gleichzeitig bittere Diagnose.
Die Steuerkette soll sich "leicht ausgedeht oder ausgeleiert" haben und daher muss sie getauscht werden. Bei dieser Gelegenheit sollte man nach den gefahrenen 100000km auch gleich die Kupplung tauschen, da Motor und Getriebe getrennt werden müssen.

Der ganze Spaß würde mich 1600€ (ca. 800€ Material und 800€ Arbeitszeit) kosten.
Holla die Waldfee... :eek:
Nachdem ich auch meine hinteren Bremsen und eine Inspektion machen müsste, wären sogar 2000€ wech... :cry:

Hat jemand von Euch schon mal Erfahrungen mit so einer Geschichte gehabt?
Lohnt es sich eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Gibt es in dem Ding nicht einen Kettenspanner?
Ich dachte das Ding sei wartungsfrei, und würde länger halten als ein Zahnriemen?

Über Kommentare und Hilfen würde ich mich freuen.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #2
J

jaschka

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hi

ich hatte auch das Problem, allerdings beim Beschleunigen hat es bei mir geruckelt.
Habe auch alles mögliche versucht um es zu beseitigen, habe erst gedacht der Kraftstofffilter
währe dicht, dann hab ich gedacht es währen die Einspritzdüsen die nicht richtig arbeiten.
Bis ich gemerkt habe das der dicke Turboschlauch teilweise ab war, also er war nicht mehr befestigt, weil die Schellen
abgenutzt waren. Habe diese gewechselt, den Schlauch befestigt, und jetzt läuft er wieder super

ich weis nicht ob ich dir weiterhelfen konnte, aber probier mal aus und schreib zurück wie es verlaufen ist.....

mfg
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #3
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Habe leider keinen Turboschlauch (hätte aber gerne einen :twisted: )
Leider ist es für Halb-Laien wie mich in diesen Motoren nicht mehr so einfach bzw. fast unmöglich selbst auf Fehlersuche zu gehen, da man Punkt a) nix mehr sieht und Punkt b) nix mehr versteht.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #4
A

Anonymous

Gast
naja würde es mal mit einem LMM probieren wenn das Problem trotzdem ist Steuerzeiten prüfen geht so weit mir bekannt mit Herkömmlichen Mitteln also Augen und auch mit dem Tester denn er muss ja erkennen das da was nicht passt

falls dir Leipzig bzw Halle nicht zu weit ist kannst dich mal melden dann schau ich mir das mal an
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #5
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Vielen Dank für das Angebot, allerdings komme ich aus der Nürnberger Ecke, also ist das etwas weit.
Mit stellt sich halt die Frage ob eine freie Werkstatt hier billiger wäre, bzw. ob die Teile die sie einbauen auch "billiger" sind oder ob das keinen Unterschied macht.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #6
A

Anonymous

Gast
Nun ja also mit sowas wäre ich vorsichtig mit freier Werkstatt denn ich kenne es so das die zwar nen niedrigeren Stundenlohn haben aber meistens auch mehr Arbeitsleistung abrechnen und somit fast auf den preis des :) kommen

und dann ist die Sache mit der Garantie beim :) hast auf alles Garantie selbst auf eine Unterlegscheibe für 10ct und wenn was kaputt geht ist es zu 99% klar das die den Schaden übernehmen was mit Teilen aus dem Zubehör immer so ne Sache ist

lass dir nen schicken KVA machen und mit der Kupplung schau Sie dir an und bei 100tkm würde ich die noch drin lassen solange sie nicht rutscht etc

würde mich da einigen das man danach schaut und dann entscheidet
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #7
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Normalerweise rappelt die Kette doch wenn die locker ist.
Klar hat der nen Kettenspanner, aber irgendwann funktioniert das nichtmehr und der Spanner muß gewechselt werden.Das leidige Thema kennen einige, mich eingeschlossen.
Ja die Kette ist wartungsfrei ansich, aber "ausleiern" wenn sie das kann oder das der Spanner nimmer richtig arbeitet und die Kette locker wird, kommt leider vor.
Ich mußte auch schon den Spanner neu machen und ich bin froh das ich nur eine Kette hab. Der V5 ja 2 davon.
Welche Kette solls denn sein bei dir?
Wenn du den Spanner (welchen auch immer) neu machst, würd ich auf jedenfall ne freie Werkstatt aufsuchen, den :) kann doch keiner bezahlen.
Haste denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #8
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Wow danke erstmal für die Hilfen.

Also welche der beiden Ketten das ist kann ich leider nicht sagen. Über den Fehlerspeicher hat der :) gesagt kam raus, dass die Steuerkette den Granzwert von -10° erreicht hat. Was auch immer das heißen soll.
Wenn ich die Kupplung noch nicht tauschen lasse, wie lange hält die denn bei normaler Fahrweise? Gibt es da Richtwerte die man ablesen kann um zu sagen sie liegt z.B. bei 50% Verschleiß oder so? Denn mein :) will ja sicher auch was verdienen.
Ich zwar die Werkstatt gewechselt da der Cheffe da einen äußerst ehrlichen Eindruck macht, aber die wissen natürlich auch wie sie´s anstellen müssen.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #9
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Flo2409 schrieb:
Wow danke erstmal für die Hilfen.

Also welche der beiden Ketten das ist kann ich leider nicht sagen. Über den Fehlerspeicher hat der :) gesagt kam raus, dass die Steuerkette den Grenzwert von -10° erreicht hat..
:? :? :? Sowas sagt der Fehlerspeicher?
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #10
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Keinen Plan. Stimmt das wohl nicht?
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #11
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Weiß nicht, bin ja auch kein Experte, aber klingt schon komisch.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #12
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Naja vielleicht steht ja sowas wie "blablubb Grenzwert erreicht" drin und VW definiert den Grenzwert dann in einen schlauen Buch oder so.
Ist immer schlimm wenn man bei sowas der Ehrlichkeit von Leuten ausgeliefert ist, die von deinem Geld leben müssen. :(
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #13
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Flo2409 schrieb:
Ist immer schlimm wenn man bei sowas der Ehrlichkeit von Leuten ausgeliefert ist, die von deinem Geld leben müssen. :(

OhJA! Und sobald die merken, das man denen das erstmal glauben mußt was sie sagen, nutzen die das aus!
Haste ne Möglichkeit noch ne zweite Meinung einzuholen? Andere Werkstatt, ohne denen mitzuteilen, was schon vermutet wird?
Ich würds tun, scheiß drauf, wenn die Fehlersuche wieder Geld kostet. Besser so, als sich gleich den Motor auseinandernehmen zu lassen und es war am ende nix, nur ein LMM wie schon angesprochen.
Einfach LMM abziehen und mal fahren. Der geht in "Notlauf" aber wenns dann weg ist.....Bingo!
Wenn die Steurzeiten nicht stimmt, müßte er auber auch irgendwie meckern.

Das schlaue Buch ist ELSA. Du kreigst nen Fehlercode und dort wird beschrieben was das zu bedeuten hat und wie man den Fehler beseitigt. Bringt aber auch nicht immer was.

Bei mir habens nach dem Spannerwechsel die Kette falsch eingebaut, um ein Kettenglied versetzt. Da war dann der "Hallgeber" Blind, weil die Steuerzeiten nicht mehr stimmten.
Fehler: Hallgeber - Kurzschluß nach Masse!
Ich war in 3 Werkstätten mit dem Fehler, alle haben nach ELSA den Fehler gesucht, ich hab neue Kabel, neues Motorsteuergerät und neue Hallgeber bekommen und der Fehler blieb. Dann wurden LMM und Vorschalldämpfer neu, Klopfsensoren gekauft. Das war ein ratespiel am Ende.
Was machste da?
Wenn dir gesagt wird, die Steurzeiten sind ok? Ich war am Rande der Verzweiflung.
Wir haben dann selber herausgefunden das die Steurzeiten eben nicht stimmten. Auch mit Hilfe des Forums! Gott sei Dank.
Also Kette wieder gerichtet, Steurzeiten wieder i.O. und schon war der Fehler weg und die Karre rannte wieder, wie am ersten Tag.
Hallgeber kanns bei dir aber nicht sein. Das wirkt sich anders aus.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #14
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Na sag mal bist du nur noch für mich so lange wach? :D
Ich glaube das mache ich auch mit der zweiten Meinung, denn lt. Werkstatt besteht kein Grund zur Eile d.h. in den nächsten Kilometern wird der Motor davon nicht kaputt gehen.
Vielleicht schaue ich sowohl bei einem anderen VW-Partner, als auch bei einer freien Werkstatt vorbei.
Kann ja wirklich nix schaden.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #15
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Nö, bin immer so lang wach, wenn ich Spätdienst hatte und noch was los ist. ;)
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #16
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Naja ich sitze hier noch auf Arbeit bis morgen früh um 6...
Drum wird es wahrscheinlich erst am Moantag oder Dienstag neue Erkenntnisse von anderen Werkstätten geben aber ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #17
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Keine Sorge übrigens ich werde hier weiter schreiben. Allerdings habe ich erst morgen einen Termin in einer neuen Werkstatt...
Mal sehen wie da die Diagnose und die Preise aussehen

Grüße
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #18
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Neue Diagnose in einer neuen Werkstatt: Ein defekter Unterdruckschlauch :top:
Nachdem der Fehlerspeicher recht voll war (kann sein dass jeder Fehler auch einen neuen Fehler produziert) hat der Meister den Ursprung gesucht und den Unterdruckschlauch provisorisch repariert. Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt gemacht. Siehe da kein Ruckeln mehr und der Speicher war danach immer noch leer.
Morgen früh bekomme ich dann den richtigen Schlacuh eingebaut und darf selber testen.
Neuer Kostenpunkt: 75€ inkl. Arbeit anstelle über 1000€ :shock: :top:
Bitte drückt mir nun die Daumen dass das Problem damit behoben ist und ich nicht noch mal zum Speicher auslesen muss :D
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #19
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Moin Moin

und es ist tatsächlich so. Das Ruckeln ist weg *freu*
Schuld war offensichtlich ein kleiner Unterdruckschlauch der aussieht wie ein Hörnchen. Der war an der Innenseite aufgerissen...
Kleines Teil - Große Wirkung

Mein nächster Weg führt mich nun zu dem Freundlichen der mir die Steuerkette tauschen wollte. Da werde ich ihm einen schönen Haufen auf den Schreibtisch machen ;-)

Grüße
 
  • Motorruckeln und eine teure Diagnose Beitrag #20
F

Flo2409

Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
:( Es kam wohl wie es kommen musste, denn es geht schon wieder los.
Freitag habe ich einen neuen Termin zum Fehlercode auslesen ...
Es fühlt sich auch irgendwie so an als hätte ich nur 120 anstatt 170PS. Der Motor läuft aber komischerweise rund...
Wenn also irgendjemand eine Idee hat, nur raus damit...

Danke
 
Thema:

Motorruckeln und eine teure Diagnose

Motorruckeln und eine teure Diagnose - Ähnliche Themen

Plötzlich geht alles kaputt: Hallo zusammen, seit zwei Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Passat 3B Variant Highline (2,3 Liter V5 Bj 2000) - dänischer Reimport. Aus...
Oben