K
Knulldulski
- Beiträge
- 7
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
seit zwei Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Passat 3B Variant Highline (2,3 Liter V5 Bj 2000) - dänischer Reimport.
Aus heutiger Sicht hätte ich von dem Ding besser die Finger gelassen - naja, nobody is perfect :cry:
Nachdem am Anfang die Stoßdämpfer zu wechseln waren, die Bremsbeläge runter waren, die Leuchtweitenregulierung defekt war (Stellmotor getauscht), die Tankklappe plötzlich nicht mehr schloss (Relais wieder in Gang gesetzt), der Kupplungsnehmerzylinder leckte, droht jetzt nach etwa eineinhalb Jahren Ruhe der Supergau:
Vor einiger Zeit fiel sporadisch das ABS aus; zuerst nur kurz, dann wurden die Intervalle länger. Das Fahrzeug zeigt dann im Display "STOP - Bremsenfehler - Handbuch lesen :?: " und das Lämpchen für die Handbremse blinkt. Zusätzlich leuchtet das Lämpchen fürs ABS dauerhaft. Der Fehler tritt in den unterschiedlichsten Situationen auf - komischerweise auch im Stand bei laufendem Motor. Irgendwann verschwindet der Fehler wieder und alles ist normal. Hab beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Resultat: "Kommunikation zwischen ABS Steuergerät und Zentralelement gestört." Fehler wurde gelöscht. Sein Rat: Weiterfahren und wenn der Fehler wieder auftritt, sofort Werkstatt anfahren, Motor NICHT abstellen und Fehlerspeicher erneut auslesen. Gesagt, getan. Zehn Minuten später stand ich schon wieder in der Werkstatt: Fehler war da, Motor lief, Fehlerspeicher wurde ausgelesen --> KEIN FEHLER
.
Ich persönlich tippe auf einen Kabelbruch oder einen ABS-Sensorfehler. Der Freundliche wollte mir natürlich gleich mal ein neues ABS-Steuergerät andrehen :evil: . Sollte ja nur schlappe 1.300,- Euros kosten (incl. Einbau). Hab' ich abgelehnt.
Vor einer Woche fing auf einmal das Standgas an zu spinnen. Drehzahl ging nach Auskuppeln zunächst unter 1.000 U/min. Nach einigen Sekunden ging es hoch bis auf knapp 2.000 U/min. Der Freundliche meinte: Drosselklappe defekt und wollte die für einige Hundert Euros austauschen. Hab' ich auch abgelehnt. Stattdessen hab' ich die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ölabscheideventil der Motorentlüftung geschrottet war. Also: neues rein, alles wieder zusammengebaut, Drosselklappe neu angelernt --> funktionierte ca. 150 km einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Also: Luftmengenmesser und Luftfilter gereinigt. Resultat: jetzt schwankt er nur noch ein bisschen. Also: Luftmengenmesser abgeklemmt --> Drehzahlschwankungen waren weg aber Leerlaufdrehzahl viel zu niedrig. Daraus habe ich geschlossen, dass der LMM wohl Schrott ist. Neuer LMM ist bestellt, wird demnächst eingebaut.
Bei dieser Aktion ist mir auch gleich eine Undichtigkeit an einem Kühlmittelschlauch hinter der Drosselklappeneinheit aufgefallen. Zuerst wollte ich das Teil beim Freundlichen käuflich erwerben. Als der jedoch nach einer Woche das Teil noch immer nicht in seinen Zeichnungen gefunden hatte (es war tatsächlich ein Originalteil mit VW-Logo und VW-Teilenummer), hab ich das Leck mit einem O-Ring aus meiner Gardena-Gartenpumpe repariert. Seitdem ist es dicht.
Doch der Hammer kommt jetzt: Vor einigen Tagen ist mir ein starkes Klappern und Rasseln im Motorraum aufgefallen. Die Diagnose des Freundlichen: Steuerkette ist kurz vorm abnippeln, hält vielleicht noch 100 km dann droht Motorschaden. Kosten incl. Kupplung (macht man laut dem Freundlichen gleich mit, da das Getriebe sowieso raus muss) ca. 2.500,- Euro.
Ich persönlich rechne nach diesen Aussagen meines Freundlichen mit folgenden Kosten:
Würdet Ihr 4.500,- in eine Karre stecken, die 13 Jahre alt ist und 225 Tkm runter hat? Macht das Sinn? Auch wenn das Ding incl. Anschaffung bereits ca. 7.000,- geschluckt hat?
Oder geht's günstiger? Könnt Ihr mir eine zuverlässige Werkstatt empfehlen (im Saarland oder in Rheinland-Pfalz), bei der man zuverlässige Diagnosen macht?
Zur Zeit fahr ich wieder mit unserem 25-jährigen Scirocco gtx :top: rum (95 PS, vier Reifen, ein Lenkrad, fünf Vorwärts- und ein Rückwärtsgang SONST NIX KEIN SCHNICKSCHNACK wie elektr. FH, ZV, Servolenkung, Klima, ABS, ESP, ASR - nein GARNIX). Macht irre viel Spaß, ist aber leider aufgrund meines Rückenleidens kein Dauerzustand.
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps.
Jetzt meld ich den Passat erstmal ab. Für den Schrotthaufen bezahl ich erstmal keine Steuern und Versicherung mehr.
Viele Grüße
seit zwei Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Passat 3B Variant Highline (2,3 Liter V5 Bj 2000) - dänischer Reimport.
Aus heutiger Sicht hätte ich von dem Ding besser die Finger gelassen - naja, nobody is perfect :cry:
Nachdem am Anfang die Stoßdämpfer zu wechseln waren, die Bremsbeläge runter waren, die Leuchtweitenregulierung defekt war (Stellmotor getauscht), die Tankklappe plötzlich nicht mehr schloss (Relais wieder in Gang gesetzt), der Kupplungsnehmerzylinder leckte, droht jetzt nach etwa eineinhalb Jahren Ruhe der Supergau:
Vor einiger Zeit fiel sporadisch das ABS aus; zuerst nur kurz, dann wurden die Intervalle länger. Das Fahrzeug zeigt dann im Display "STOP - Bremsenfehler - Handbuch lesen :?: " und das Lämpchen für die Handbremse blinkt. Zusätzlich leuchtet das Lämpchen fürs ABS dauerhaft. Der Fehler tritt in den unterschiedlichsten Situationen auf - komischerweise auch im Stand bei laufendem Motor. Irgendwann verschwindet der Fehler wieder und alles ist normal. Hab beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Resultat: "Kommunikation zwischen ABS Steuergerät und Zentralelement gestört." Fehler wurde gelöscht. Sein Rat: Weiterfahren und wenn der Fehler wieder auftritt, sofort Werkstatt anfahren, Motor NICHT abstellen und Fehlerspeicher erneut auslesen. Gesagt, getan. Zehn Minuten später stand ich schon wieder in der Werkstatt: Fehler war da, Motor lief, Fehlerspeicher wurde ausgelesen --> KEIN FEHLER
Ich persönlich tippe auf einen Kabelbruch oder einen ABS-Sensorfehler. Der Freundliche wollte mir natürlich gleich mal ein neues ABS-Steuergerät andrehen :evil: . Sollte ja nur schlappe 1.300,- Euros kosten (incl. Einbau). Hab' ich abgelehnt.
Vor einer Woche fing auf einmal das Standgas an zu spinnen. Drehzahl ging nach Auskuppeln zunächst unter 1.000 U/min. Nach einigen Sekunden ging es hoch bis auf knapp 2.000 U/min. Der Freundliche meinte: Drosselklappe defekt und wollte die für einige Hundert Euros austauschen. Hab' ich auch abgelehnt. Stattdessen hab' ich die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ölabscheideventil der Motorentlüftung geschrottet war. Also: neues rein, alles wieder zusammengebaut, Drosselklappe neu angelernt --> funktionierte ca. 150 km einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Also: Luftmengenmesser und Luftfilter gereinigt. Resultat: jetzt schwankt er nur noch ein bisschen. Also: Luftmengenmesser abgeklemmt --> Drehzahlschwankungen waren weg aber Leerlaufdrehzahl viel zu niedrig. Daraus habe ich geschlossen, dass der LMM wohl Schrott ist. Neuer LMM ist bestellt, wird demnächst eingebaut.
Bei dieser Aktion ist mir auch gleich eine Undichtigkeit an einem Kühlmittelschlauch hinter der Drosselklappeneinheit aufgefallen. Zuerst wollte ich das Teil beim Freundlichen käuflich erwerben. Als der jedoch nach einer Woche das Teil noch immer nicht in seinen Zeichnungen gefunden hatte (es war tatsächlich ein Originalteil mit VW-Logo und VW-Teilenummer), hab ich das Leck mit einem O-Ring aus meiner Gardena-Gartenpumpe repariert. Seitdem ist es dicht.
Doch der Hammer kommt jetzt: Vor einigen Tagen ist mir ein starkes Klappern und Rasseln im Motorraum aufgefallen. Die Diagnose des Freundlichen: Steuerkette ist kurz vorm abnippeln, hält vielleicht noch 100 km dann droht Motorschaden. Kosten incl. Kupplung (macht man laut dem Freundlichen gleich mit, da das Getriebe sowieso raus muss) ca. 2.500,- Euro.
Ich persönlich rechne nach diesen Aussagen meines Freundlichen mit folgenden Kosten:
- - Steuerkette incl. Spanner und Kupplung: 2.500,- Euro
- Beheben ABS-Fehler incl. Fehlersuche und Durchmessen der Kabel: ?????? keine Ahnung - kann viel sein: ABS-Steuergerät (1.300,-), ABS-Sensoren (Stückpreis laut250,-), Kabelstrang ABS-Sensoren zum ABS-Steuergerät (nach Aufwand ???), zentrales Steuerelement hinterm Lenkrad (ca. 850,- Material) oder Kabelstrand zwischen ABS-Steuergerät und Zentralelement (ca. 400,- Material) --> min. 2.000,- meiner Schätzung nach.
Würdet Ihr 4.500,- in eine Karre stecken, die 13 Jahre alt ist und 225 Tkm runter hat? Macht das Sinn? Auch wenn das Ding incl. Anschaffung bereits ca. 7.000,- geschluckt hat?
Oder geht's günstiger? Könnt Ihr mir eine zuverlässige Werkstatt empfehlen (im Saarland oder in Rheinland-Pfalz), bei der man zuverlässige Diagnosen macht?
Zur Zeit fahr ich wieder mit unserem 25-jährigen Scirocco gtx :top: rum (95 PS, vier Reifen, ein Lenkrad, fünf Vorwärts- und ein Rückwärtsgang SONST NIX KEIN SCHNICKSCHNACK wie elektr. FH, ZV, Servolenkung, Klima, ABS, ESP, ASR - nein GARNIX). Macht irre viel Spaß, ist aber leider aufgrund meines Rückenleidens kein Dauerzustand.
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps.
Jetzt meld ich den Passat erstmal ab. Für den Schrotthaufen bezahl ich erstmal keine Steuern und Versicherung mehr.
Viele Grüße