Metallisches Geräusch im Motorenraum

Diskutiere Metallisches Geräusch im Motorenraum im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Gemeinde Ich habe ab und zu folgende ein metallisches Geräusch (ich würde sagen aus dem Motorraum) was auftritt, wenn ich aus höherer...
  • Metallisches Geräusch im Motorenraum Beitrag #1
H

haintz

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde

Ich habe ab und zu folgende ein metallisches Geräusch (ich würde sagen aus dem Motorraum) was auftritt, wenn ich aus höherer Geschwindigkeit abbremse.
Es hörte sich schon mal an wie klapperne Dosen, oder ob Blech auf dem Asphalt schleift. Wenn ich Gas gebe, wird das Geräusch leiser, erst wenn ich den Wagen wieder rollen lasse, wird es schlimmer - besonders im unteren Drehzahlbereich.

Es handelt sich um einen VW Passat 2,0 140PS TDI mit DSG Getriebe (Automatik) 114Tkm. Da ich mich da überhaupt nicht auskenne und die VW Werkstatt sich da auch wohl nicht so einig ist, da das Geräusch nicht immer da ist bitte ich euch um Anregung. Die wollen auf Blauen Dunst das Zweimassenschwungrad wechseln und wissen nicht wirklich ob es das sein kann, da es nicht immer auftaucht. Die Intervalle werden aber kürzer

Danke für eure Hilfe
 
  • Metallisches Geräusch im Motorenraum Beitrag #2
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Bitte gib uns mal den Motorkennbuchstaben.

Ich tippe auf BMP - dann soltle bei VW "TPI wegen brechender Motorhalter" etwas Aktivität erzeugen.

m;
 
  • Metallisches Geräusch im Motorenraum Beitrag #3
H

haintz

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Die Motorkennzahl müsste BMP sein, ich kann das aber nicht genau sagen, da ich den Wagen nicht hier habe....habe im Internet geschaut. ich musste auf den Zug umsteigen und habe den Wagen zu Hause stehen, da ich beruflich unterwegs bin.

HAst du denn ne Ahnung wwas es sein kann?? Das komische ist, das es nicht immer ist....vielleicht Getriebe intern?? Wie kann ich das herausfinden?? Vielleicht durch den unterschied automatik oder manuell??

Danke und Gruß
 
  • Metallisches Geräusch im Motorenraum Beitrag #4
H

haintz

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
hat niemand eine Idee? Kann jemand im System bei VW was rausbekommen? Ich habe schon öfter gelesen, das es die Möglichkeit der Kulanz gibt. Hat da jemand Erfahrung mit?

Ich danke euch im VOraus für eure Hilfe

Grüße
 
  • Metallisches Geräusch im Motorenraum Beitrag #5
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Die Idee steht 2 Posts über Deinem letzten - hätte ich jetzt behauptet ;)
Schonmal geprüft?
 
  • Metallisches Geräusch im Motorenraum Beitrag #6
R

rikki007

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
hallo,

hätte da mal so ne idee - die wäre gar nicht abwägig - weil die bmp motoren ( haben wir auch im passat) noch ordentliche vw diesel waren im gegensatz zu dem cr gedöööns was jetzt grad vom band läuft. . .

also - beim bmp haste nen schlagartigen anstieg der drehmomentkurve - jedoch geht das dann auch ziemlich auf das material - in dem falle auf das zweimassenschwungrad . . . welches - ich habe es selbst schon erleben dürfen - jedoch nicht bei unserem passat sonder bei unserem golf - ABARTIGE GERÄUSCHE und auch vibrationen machen kann . . .
als ich es das erste mal bei unserem hörte - dachte ich an einen nockenwellenschaden - oder einen gebrochenen kipphebel - oder ein klemmendes ventil . . .
jedenfalls dachte ich zunächst nicht an dieses scheiss zms . . . allerdings gabs keinen leistugnsverlust oder sonstiges - er ging wie immer gut - was das oben genannte somit ausgeschlossen hat.
typisch für nen zms schaden ist - das ab einer bestimmten drehzahl auch massive vibrationen zu spüren sind - die eben nicht durch die reifen kommen, da das lenkrad hierbei vollkommen ruhig und keine schwingungen überträgt . . . die vibrationen gehen hierbei von der ebene hoch und runter sozusagen - und nicht von der ebene links rechts . . . (weiss jetzt nicht wie ich es hätte besser beschrieben sollen )
besonderst zu spüren beim beschleunigen - wenn eben richtig drehmoment auf das teil einwirkt. es gibt auch hier eine drehzahl bei der es sich besonderst stark zeigen sollte . . . als ich auf dem weg zur arbeit mal auf der a2 richtig gas gegeben habe, dachte ich schon hier zerlegt sich was . . . die belastungen auf alle anderen beteiligten teile müssen hierbei ennorm sein - sprich kurbelwelle - lagerblöcke der kurbelwelle - jedoch auch die lager getriebeeingangsseitig und eben auch alles andere was den motor an die karosse befestigt . . .
bei lastwechselreaktionen ist es oft so, das dann diese blechernen geräusche auftreten . . . sprich bei lastwechselreaktionen - wo man vom gas geht - und das auto den motor antreibt - oder besser gesagt der motor bremst . . . genau an diesem punkt - wo das deffekte ausgeschlagene zms entlastet ist - hört man oftmals diese blechernen geräusche . . .

manchmal war einige tage nichts zu hören, manchmal wars jede fahrt . . . immer da waren aber die vibrationen beim beschleunigen . in einer vw fachwerkstatt ( die ich nicht mehr aufsuche) sagte man ich solle es mal beobachten und weiterfahren . . . allerdings wenn man lang auf so nen auto gespart hat, möchte man doch ordentlich damit umgehen, auch hatte ich bedenken, das noch etwas anderes dabei kaputt gehen könnte . . .
so habe ich es dann reparieren lassen und bin dazu auch in eine andere vw fachwerkstatt gefahren - dort sagte man mir, das ich auf keinen fall länger noch damit fahren sollte - so sehe ich es eben auch.

von deffekten zweimassenschwungrädern hab ich jedoch schon oft gehört und auch gelesen. die pd diesel gehen sehr gut - besser als alles andere was ich bisher an dieseln gefahren bin - sind zwar lauter - aber machen sehr viel spass und der verbrauch ist auch noch dabei sehr viel geringer - bei soviel kraft hat das material jedoch wohl auch einiges auszuhalten . . .
meine persönliche meinung ist - das dieses bauteil einfach für diese leistung zu unterdimensioniert ist - oder auch einfach unnötig, da hiermit probleme geschaffen werden, die einfach nicht sein müssen - mann könnte hier getrost ein konventionelles einmassenschwungrad verbauen, als diese neumodisch anfälligen klimmbimm . . . so ist das teil kein vibrationskiller, sondern trägt im dahinsterbenden zustand noch zur enstehung erheblicher vibrationen bei. ganz interessant wirds dann, wenn man noch die motorleistung anhebt - wobei man hier unterscheiden muss, ob man das drehmoment anhebt oder dessen verlauf - oder auch ps und mögliche endgeschwindigkeit.
eine starke erhöhung des drehmomentes ist gleich zu setzten mit einer überpropotionalen belastung eben dieses bauteils was den kraftschluss am ende herstellt . . .

viele grüße
 
Thema:

Metallisches Geräusch im Motorenraum

Metallisches Geräusch im Motorenraum - Ähnliche Themen

Passat 3.2 FSI Probleme / Geräusche an / in Motor und Getriebe: Moin erst einmal! Ist meiner erster Eintrag in einem Forum überhaupt, also bitte auf Fehler usw. hinweisen, falls ich hier Regeln missachte! Nun...
Geräusch wenn man kein Gas gibt - Getriebeproblem?: Mein Schnuckelchen Baujahr 7/2003 hat jetzt 185.000 km auf der Uhr und wurde immer schonend gefahren. Derzeit bin ich einem Geräusch auf der Spur...
Passat 3B 1.8T(AEB)- Geräusche aus dem Motorraum--mit Videos: So liebe Gemeinde, schon eine ganze Zeit beschäftigen mich die Geräusche meines Passat 3b 1.8T aus dem Motorraum. Es ist eine Art zwitschern...
Passat 2.0 TDI 170 PS - komisches "Summen" beim beschleunige: Hi, ich bin neu hier und weiß nicht genau ob das Thema hier richtig ist, da solche themen oft ins netz gestellt werden (ich habe bereits die...
Oben