D
De9c0401
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 0
Es gibt ja schon einige sehr gute Anleitungen zu diesem Thema, die jeder über Google findet. An dieser Stelle möchte ich auf diese Anleitungen aufbauen und meine Erkenntnisse denjenigen mitteilen, die sich an das Thema rantrauen. D.h. Ich werde den Ablauf nicht noch einmal haarklein schildern, sondern nur die Besonderheiten erwähnen, die ich in den Anleitungen nicht gelesen habe.
Mein Fahrzeug: 3BG6 Bj 2004.
1. Manschetten über Internetanbieter bestellt: Meine Manschetten waren natürlich falsch bestellt. Beim 3BG6 gibt es ab (2003?) eine robustere Version der Antriebe. Da nützt auch kein Motorkennzeichen (zB. AWX, AVF..). Wer nicht genau weiß, was er benötigt, sollte den Weg zum Freundlichen in diesem Fall nicht scheuen. Mir hätte das Zeit und Geld erspart.
2. Ich kann bestätigen, dass der Wechsel auf der Fahrerseite unproblematischer ist. Man muß die sog. "böse Schraube" am oberen Querlenker nicht lösen. um den Antrieb aus dem Achsschenkel herauszubekommen. (Radnabenmutter und die 6 Stück M10 Vielzahnschrauben auf der Getriebeseite des Antriebes lösen - reicht) Letzteres lässt sich problemlos mit einfachem Werkzeug vom Radkasten aus bewerkstelligen. (M10Vielzahnuss + 25cm Verlängerung + 10cm Verlängerung).
Man hat den Antrieb als eigenständige Baugruppe dann vor sich liegen.
3. Abziehen des Gleichlaufgelenkes: An dieser Stelle mußte ich kapitulieren. Normalerweise kann man, wie allg. beschrieben die Antriebswelle aus dem Gleichlaufgelenk mit der Radnabenschraube oder einer entsprechend längeren Schraube ausdrücken. In meinen Fall gab die Welle aber nicht nach und war durch den Sicherungsring (im Inneren des Gelenkes ) sehr stabil "gesichert". Mir blieb nur der Weg zum Freundlichen übrig. .... und das bei beiden Antrieben. (li + re).
Der Zusammenbau des Antriebes mit neuem Sicherungsring (von VW Werkstatt) ging dann problemlos. In anderen Beiträgen sind an dieser Stelle Probleme beschrieben. Ich nehme an, dass sie nicht die richtigen Sicherungsringe hatten. (s.o. Baujahr des Fahrzeuges!)
4. Auf der rechten Fahrerseite ist der Manschettenwechsel problematischer. Um den Antrieb herauszubekommen mußte ich (so wird es auch in den Anleitungen beschrieben) die oberen Querlenker abbauen. Und da gibt es die sog. böse Schraube (M10 x 100). Möglicherweise gibt es auch eine Lösung ohne diese Schraube zu lösen, indem man den (KAT)Wärmeschutz (über Getriebeseite der Antriebswelle) abbaut und dann diesen Raum nutzt um den Antrieb ein Stück in Richtung Motorblock - und damit aus dem Achsschenkel - zu bewegen. Das habe ich aber nicht gemacht. Man kommt auch an diese Innen 6-KantSchrauben des Wärmeschutzes kaum heran. Also ..böse Schraube lösen. Ich habe sie ohne brachiale Gewalt herausbekommen. (Wer das noch nie gemacht hat: Die schraube hat in dem Achsschenkel kein weiteres Gewinde, sie ist also nicht eingeschraubt. Man kann sie (theoretisch) bei gelöster Mutter nach li und re drehen.) Ich habe mit gewaltigem Hebel + Öl genau das genutzt. Man hat das Gefühl als bricht der 16-ner Kopf der Schraube ab. Mit kleinen gefühlvollen Hebelbewegungen bekommt man sein Erfolgserlebnis, d.h. das andere Ende der Schraube folgt auf einmal den Bewegungen..
Alles Weitere zum Manschettenwechsel ist hinlänglich beschrieben.
Viel Spaß. Der Wechsel der Manschetten ist aus meiner Sicht für den Homebereich grenzwertig.
Mein Fahrzeug: 3BG6 Bj 2004.
1. Manschetten über Internetanbieter bestellt: Meine Manschetten waren natürlich falsch bestellt. Beim 3BG6 gibt es ab (2003?) eine robustere Version der Antriebe. Da nützt auch kein Motorkennzeichen (zB. AWX, AVF..). Wer nicht genau weiß, was er benötigt, sollte den Weg zum Freundlichen in diesem Fall nicht scheuen. Mir hätte das Zeit und Geld erspart.
2. Ich kann bestätigen, dass der Wechsel auf der Fahrerseite unproblematischer ist. Man muß die sog. "böse Schraube" am oberen Querlenker nicht lösen. um den Antrieb aus dem Achsschenkel herauszubekommen. (Radnabenmutter und die 6 Stück M10 Vielzahnschrauben auf der Getriebeseite des Antriebes lösen - reicht) Letzteres lässt sich problemlos mit einfachem Werkzeug vom Radkasten aus bewerkstelligen. (M10Vielzahnuss + 25cm Verlängerung + 10cm Verlängerung).
Man hat den Antrieb als eigenständige Baugruppe dann vor sich liegen.
3. Abziehen des Gleichlaufgelenkes: An dieser Stelle mußte ich kapitulieren. Normalerweise kann man, wie allg. beschrieben die Antriebswelle aus dem Gleichlaufgelenk mit der Radnabenschraube oder einer entsprechend längeren Schraube ausdrücken. In meinen Fall gab die Welle aber nicht nach und war durch den Sicherungsring (im Inneren des Gelenkes ) sehr stabil "gesichert". Mir blieb nur der Weg zum Freundlichen übrig. .... und das bei beiden Antrieben. (li + re).
Der Zusammenbau des Antriebes mit neuem Sicherungsring (von VW Werkstatt) ging dann problemlos. In anderen Beiträgen sind an dieser Stelle Probleme beschrieben. Ich nehme an, dass sie nicht die richtigen Sicherungsringe hatten. (s.o. Baujahr des Fahrzeuges!)
4. Auf der rechten Fahrerseite ist der Manschettenwechsel problematischer. Um den Antrieb herauszubekommen mußte ich (so wird es auch in den Anleitungen beschrieben) die oberen Querlenker abbauen. Und da gibt es die sog. böse Schraube (M10 x 100). Möglicherweise gibt es auch eine Lösung ohne diese Schraube zu lösen, indem man den (KAT)Wärmeschutz (über Getriebeseite der Antriebswelle) abbaut und dann diesen Raum nutzt um den Antrieb ein Stück in Richtung Motorblock - und damit aus dem Achsschenkel - zu bewegen. Das habe ich aber nicht gemacht. Man kommt auch an diese Innen 6-KantSchrauben des Wärmeschutzes kaum heran. Also ..böse Schraube lösen. Ich habe sie ohne brachiale Gewalt herausbekommen. (Wer das noch nie gemacht hat: Die schraube hat in dem Achsschenkel kein weiteres Gewinde, sie ist also nicht eingeschraubt. Man kann sie (theoretisch) bei gelöster Mutter nach li und re drehen.) Ich habe mit gewaltigem Hebel + Öl genau das genutzt. Man hat das Gefühl als bricht der 16-ner Kopf der Schraube ab. Mit kleinen gefühlvollen Hebelbewegungen bekommt man sein Erfolgserlebnis, d.h. das andere Ende der Schraube folgt auf einmal den Bewegungen..
Alles Weitere zum Manschettenwechsel ist hinlänglich beschrieben.
Viel Spaß. Der Wechsel der Manschetten ist aus meiner Sicht für den Homebereich grenzwertig.