C
Comm4nd3r
- Beiträge
- 86
- Reaktionspunkte
- 0
Ersmtal schönen Abend miteinander!
Erstmal zum Auto: Ich fahre einen Passat 3C, 2.0 TDI 140PS mit DPF. Der Wagen ist 3 Jahre alt und hat 140.000 km gelaufen. Mein Vater ist im Außendienst tätig und hat ihn zuvor 2 Jahre lang sehr vorsichtig gefahren. Als wir ihn übernommen haben hatte er ca. 125.000 km.
Ich habe seit längerer Zeit folgendes Problem:
Es ging damit los, dass es mir so vorkam, dass der Wagen Leistungsverlust hat. Er zog einfach nicht mehr richtig an. Einige Zeit später merkte ich, dass beim beschleunigen im 3. und 4. Gang Leistungslöcher auftreten. So ein kleines ruckeln alle 5-10 km/h, als wenn er in diesem Moment einfach keinen Sprit bekommt oder einfach die Leistung für einen Bruchteil von Zeit zusammenbricht. Endgeschwindigkeit hat er jedoch mit Mphe erreicht. Allerdings lief er zuvor auch ungefähr 10 km/h schneller. Bei 197-200 auf gerader Strecke war Schluss. Was mir auch lange vorkam war der Beschleunigungsweg von 120-200 km/h. Ca. 2 Kilometer brauchte der Wagen dafür auf einer AUtobahnstrecke mit kleinen Hügeln, die sowohl auf und natürlich auch ab gingen. Also ziemlich ausgeglichen. War dann in der Werktstatt. Die sind mit Diagnosegerät gefahren. Alles ok, Einspritzwerte, Luftmasse , etc. im grünen Bereich. Deshalb bat mich der Meister, nochmal mit ihm zusamen zu fahren, sodass ich einmal fahre. Er meinte, ich könnte vielleicht mit meinem Fahrstil den Fehler provozieren. Aber nichts war. Ich wusste es schon wieder vorher: Der tolle Vorführeffekt. Einige Tage war dann auch nichts. Wir vermuteten ganz unerwartet den DPF, auch wenn er nicht aufleuchtet, fängt er ja zwischendurch ja immer mal an, ohne dass man es merkt, sich zu reinigen. Dass könnte dazu führen. Außerdem wäre es dazu noch realisitsch gewesen, weil der Wagen, nachdem er nur Langstrecke gefahren wurde (wie oben gesagt: 125.000 km in 2 Jahren) nur noch Kurzstrecke gefahren wurde. Also im Schnitt 20 km eine Strecke. Mehrmals am Tag. Zwischendurch auch mal 50 km und ein paar mal auch 200 km, aber eher selten. Ich fuhr auf die Autobahn und fuhr den DPF nach Bedinungsanleitung frei. Das ganze machte ich zwei mal, um auf Nummer sicher zu gehen. Es war alles bestens. Doch 2-3 Tage später ging es mit dem Leistungsverlust wieder los. Gestern und heute kamen die Leistungslöcher wieder dazu, nur schlimmer. Schätzungsweise doppelt - dreifach so viele Leistungslöcher während des beschleunigens.
Was könnte das sein? Vermutung von Turbolader oder Einspritzpumpe läge nahe, aber während der Diagnosefahrt war ja alles ok. Welches Teil könnte diesen wohl eher sporadischen Fehler verursachen?
Vielen Dank für Eure Mühe des Lesens und für die Antwort im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Comm4nd3r - Philipp R.
Erstmal zum Auto: Ich fahre einen Passat 3C, 2.0 TDI 140PS mit DPF. Der Wagen ist 3 Jahre alt und hat 140.000 km gelaufen. Mein Vater ist im Außendienst tätig und hat ihn zuvor 2 Jahre lang sehr vorsichtig gefahren. Als wir ihn übernommen haben hatte er ca. 125.000 km.
Ich habe seit längerer Zeit folgendes Problem:
Es ging damit los, dass es mir so vorkam, dass der Wagen Leistungsverlust hat. Er zog einfach nicht mehr richtig an. Einige Zeit später merkte ich, dass beim beschleunigen im 3. und 4. Gang Leistungslöcher auftreten. So ein kleines ruckeln alle 5-10 km/h, als wenn er in diesem Moment einfach keinen Sprit bekommt oder einfach die Leistung für einen Bruchteil von Zeit zusammenbricht. Endgeschwindigkeit hat er jedoch mit Mphe erreicht. Allerdings lief er zuvor auch ungefähr 10 km/h schneller. Bei 197-200 auf gerader Strecke war Schluss. Was mir auch lange vorkam war der Beschleunigungsweg von 120-200 km/h. Ca. 2 Kilometer brauchte der Wagen dafür auf einer AUtobahnstrecke mit kleinen Hügeln, die sowohl auf und natürlich auch ab gingen. Also ziemlich ausgeglichen. War dann in der Werktstatt. Die sind mit Diagnosegerät gefahren. Alles ok, Einspritzwerte, Luftmasse , etc. im grünen Bereich. Deshalb bat mich der Meister, nochmal mit ihm zusamen zu fahren, sodass ich einmal fahre. Er meinte, ich könnte vielleicht mit meinem Fahrstil den Fehler provozieren. Aber nichts war. Ich wusste es schon wieder vorher: Der tolle Vorführeffekt. Einige Tage war dann auch nichts. Wir vermuteten ganz unerwartet den DPF, auch wenn er nicht aufleuchtet, fängt er ja zwischendurch ja immer mal an, ohne dass man es merkt, sich zu reinigen. Dass könnte dazu führen. Außerdem wäre es dazu noch realisitsch gewesen, weil der Wagen, nachdem er nur Langstrecke gefahren wurde (wie oben gesagt: 125.000 km in 2 Jahren) nur noch Kurzstrecke gefahren wurde. Also im Schnitt 20 km eine Strecke. Mehrmals am Tag. Zwischendurch auch mal 50 km und ein paar mal auch 200 km, aber eher selten. Ich fuhr auf die Autobahn und fuhr den DPF nach Bedinungsanleitung frei. Das ganze machte ich zwei mal, um auf Nummer sicher zu gehen. Es war alles bestens. Doch 2-3 Tage später ging es mit dem Leistungsverlust wieder los. Gestern und heute kamen die Leistungslöcher wieder dazu, nur schlimmer. Schätzungsweise doppelt - dreifach so viele Leistungslöcher während des beschleunigens.
Was könnte das sein? Vermutung von Turbolader oder Einspritzpumpe läge nahe, aber während der Diagnosefahrt war ja alles ok. Welches Teil könnte diesen wohl eher sporadischen Fehler verursachen?
Vielen Dank für Eure Mühe des Lesens und für die Antwort im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Comm4nd3r - Philipp R.