M
MisterAJ
guckt mal hier:
http://www.klappenbach.de/P_Kstoff_schw.pdf
Die Identifizierung durch die Schweisprobe ist..., nun ja, sagen wir sie geht :wink:
Zum erkennen des Kunststoffes gibt es andere Möglichkeiten. Die Möglichkeiten des Verwendeten Kunststoffes sind ja schon durch das einsatzgebiet (Auto) erheblich eingeschränkt.
Dann so Sachen wie Flammprobe usw. und man sollte es herausfinden, wenn es nicht von vornherein es schon auf dem Teil steht.
Ein in mehreren Stufen einstellbarer Heisluftföhn ist von Vorteil.
Die Schweisnahtgeometrie ist auch zu beachten -> große haftoberfläche schaffen ( V-Naht,... ) ... ich habe schon Anleitungen gesehen wo die zu verschweißenden Flächen angeraut wurden, das ist nicht nötig bzw. sinnlos da der ganze Mist eh plastisch wird und das raue sich damit verdünnisiert... :wink:
ich häng mal nochmal aus meinem schlauen Büchlein ein zwei Bilder an...
Ich empfehle jedem vorher -> Üben, Üben, Üben! Es kommt auf gleichmäßige Geschwindigkeit, den richtigen Druck und die richtige Temperatur (welche durch die Geschwindigkeit und dem Abstand des Föhnes mit bestimmt wird) an...
ein kleiner "Insider" noch: wer Spaß will nimmt mal die verstellschrauben/Höhenregulierung von Scheinwerfern und schweist mal daran rum... aber bitte immer schön im plastischen Bereich
Wo sind sie gebrochen? das wo er geschweist hat, also direkt an der schweisnaht? auf dem einen bild was er gemacht hat sahs ganz gut aus...
http://www.klappenbach.de/P_Kstoff_schw.pdf
Die Identifizierung durch die Schweisprobe ist..., nun ja, sagen wir sie geht :wink:
Zum erkennen des Kunststoffes gibt es andere Möglichkeiten. Die Möglichkeiten des Verwendeten Kunststoffes sind ja schon durch das einsatzgebiet (Auto) erheblich eingeschränkt.
Dann so Sachen wie Flammprobe usw. und man sollte es herausfinden, wenn es nicht von vornherein es schon auf dem Teil steht.
Ein in mehreren Stufen einstellbarer Heisluftföhn ist von Vorteil.
Die Schweisnahtgeometrie ist auch zu beachten -> große haftoberfläche schaffen ( V-Naht,... ) ... ich habe schon Anleitungen gesehen wo die zu verschweißenden Flächen angeraut wurden, das ist nicht nötig bzw. sinnlos da der ganze Mist eh plastisch wird und das raue sich damit verdünnisiert... :wink:
ich häng mal nochmal aus meinem schlauen Büchlein ein zwei Bilder an...
Ich empfehle jedem vorher -> Üben, Üben, Üben! Es kommt auf gleichmäßige Geschwindigkeit, den richtigen Druck und die richtige Temperatur (welche durch die Geschwindigkeit und dem Abstand des Föhnes mit bestimmt wird) an...
ein kleiner "Insider" noch: wer Spaß will nimmt mal die verstellschrauben/Höhenregulierung von Scheinwerfern und schweist mal daran rum... aber bitte immer schön im plastischen Bereich



Wo sind sie gebrochen? das wo er geschweist hat, also direkt an der schweisnaht? auf dem einen bild was er gemacht hat sahs ganz gut aus...