M
Murdock
- Beiträge
- 1.133
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
ich habe mir ja nun den TDI V6 (07/03) gekauft, der 72000 km auf der Uhr hat. Ich bin mir etwas unsicher wegen dem Checkheft, aus folgendem Grund:
Die 35000er Inspektion ist ordentlich im Checkheft abgestempelt mit Longlife Garantie im Oktober 2004 mit 35400 km.
Der Händler (freier größerer Händler), wo ich den Passat gekauft habe, hat mir die 70000er Inspektion in seiner eigenen Werkstatt gemacht und einen Stempel bei 72295 reingemacht. Angekreuzt ist Ölwechselservice, Bremsflüssigkeitswechsel und Luftfiltereinsatz-Wechsel mit Zusatzkommentar (Innenraumfilter). Was mich stört, ist das bei Inspektions-Service ein NEIN angekreuzt ist. Longlife Garantie Stempel ist natürlich auch nicht.
Was würdet ihr da meiner Stelle jetzt tun? Schätzungsweise kommt die Serviceanzeige sowieso nach 15.000 km, da ich mal gelesen habe, daß nur VW den echten Longlifeservice eintragen kann und dann könnte das notfalls nachgeholt werden.
Die werden natürlich das Auto gründlich inspiziert haben, bevor sie es mir übergeben haben, da sie ja auch Garantie leisten müssen. Könnte durch den fehlenden Inspektions-Service irgendetwas wichtiges unterblieben sein? Ich überlege, ob ich zu VW fahren sollte und den Inspektionsservice nachhole. Habe aber auch keine Lust, sinnlos Kohle für nix hinzulegen. Neues Öl (Longlife) und neue Bremsflüssigkeit ist ja drin. Dafür, daß die nochmal mein Reifenprofil messen und das Wischwasser auffüllen mag ich natürlich kein Geld ausgeben.
Desweiteren überlege ich natürlich sowieso, ob ich mit dem Service zu VW gehen sollte. Werksgarantie ist ja nicht und Kulanzsachen bei einem 3 Jahre alten Auto mit 70000 km sind wahrscheinlich auch schwierig.
Was würdet ihr tun?
Andere Frage: Ich fahre nicht so Diesel typisch viel: 18000 km im Jahr. Da wäre die Longlifedurchsicht alle 2 Jahre, also auch das Öl. Ist es vielleicht da empfehlenswerter, lieber alle 15000 km Ölwechsel mit normalem Öl zu machen? Würde dem Motor sicher besser gefallen, oder?
Insgesamt blicke ich bei dem Auto sowieso nicht durch, wann was wie fällig ist. Das Handbuch ist ein buntes durcheinander mit dem Resultat, daß man lieber bei VW fragen soll. Ich bin mir ja nichtmal sicher, ob der Zahnriemen nun bei 90 oder bei 120 Tkm dran ist.
Grüße,
Heiko
ich habe mir ja nun den TDI V6 (07/03) gekauft, der 72000 km auf der Uhr hat. Ich bin mir etwas unsicher wegen dem Checkheft, aus folgendem Grund:
Die 35000er Inspektion ist ordentlich im Checkheft abgestempelt mit Longlife Garantie im Oktober 2004 mit 35400 km.
Der Händler (freier größerer Händler), wo ich den Passat gekauft habe, hat mir die 70000er Inspektion in seiner eigenen Werkstatt gemacht und einen Stempel bei 72295 reingemacht. Angekreuzt ist Ölwechselservice, Bremsflüssigkeitswechsel und Luftfiltereinsatz-Wechsel mit Zusatzkommentar (Innenraumfilter). Was mich stört, ist das bei Inspektions-Service ein NEIN angekreuzt ist. Longlife Garantie Stempel ist natürlich auch nicht.
Was würdet ihr da meiner Stelle jetzt tun? Schätzungsweise kommt die Serviceanzeige sowieso nach 15.000 km, da ich mal gelesen habe, daß nur VW den echten Longlifeservice eintragen kann und dann könnte das notfalls nachgeholt werden.
Die werden natürlich das Auto gründlich inspiziert haben, bevor sie es mir übergeben haben, da sie ja auch Garantie leisten müssen. Könnte durch den fehlenden Inspektions-Service irgendetwas wichtiges unterblieben sein? Ich überlege, ob ich zu VW fahren sollte und den Inspektionsservice nachhole. Habe aber auch keine Lust, sinnlos Kohle für nix hinzulegen. Neues Öl (Longlife) und neue Bremsflüssigkeit ist ja drin. Dafür, daß die nochmal mein Reifenprofil messen und das Wischwasser auffüllen mag ich natürlich kein Geld ausgeben.
Desweiteren überlege ich natürlich sowieso, ob ich mit dem Service zu VW gehen sollte. Werksgarantie ist ja nicht und Kulanzsachen bei einem 3 Jahre alten Auto mit 70000 km sind wahrscheinlich auch schwierig.
Was würdet ihr tun?
Andere Frage: Ich fahre nicht so Diesel typisch viel: 18000 km im Jahr. Da wäre die Longlifedurchsicht alle 2 Jahre, also auch das Öl. Ist es vielleicht da empfehlenswerter, lieber alle 15000 km Ölwechsel mit normalem Öl zu machen? Würde dem Motor sicher besser gefallen, oder?
Insgesamt blicke ich bei dem Auto sowieso nicht durch, wann was wie fällig ist. Das Handbuch ist ein buntes durcheinander mit dem Resultat, daß man lieber bei VW fragen soll. Ich bin mir ja nichtmal sicher, ob der Zahnriemen nun bei 90 oder bei 120 Tkm dran ist.
Grüße,
Heiko