Waren es nicht diese "paar cm" die dem Atera angemeckert wurden ???
Ich erinnere mich an eine cm-Angabe in einem Test ... ich muss mal den G5 aus.
Martin, woher "diese "paar cm"" kommen sollen, kann ich nicht sagen: laut Hersteller sind es beim Atera Strada M3 18 cm, beim Thule EuroClassic 929 G6 (das von mir ursprünglich angepeilte Produkt) 19 cm. Also kann von cm im Plural nicht wirklich die Rede sein. Sei's drum, auch der eine cm macht's wohl nicht aus, denn beim Bepacken haben sich die Räder nicht berührt. Bei Zielankunft hat ein Alu-Gepäckträger deutlichen Materialschwund an einer Stelle, und am Federbein sind reichlich unschöne Macken. Am anderen Rad hat's ebenfalls deutliche Abschürfungen ...
Ich denke, die Räder bewegen sich während der Fahrt mehr als es den Anschein hat, und Vibrationen von woher auch immer (Quellen hat es ja genug) tun dann ihr übriges. Beim Thule-Träger für nur 2 Räder wäre der ABstand 22 cm, bei Atera Strada M2 (auch zwei Räder) sind es immer noch 18 cm.
Problemlösung: Rohrisoliermaterial, alte Lumpen, Panzertape, Spanngurte, die ich gekauft habe, um die Räder weiter gegeneinander versetzen zu können, also das eine melhr nach Fahrerseite, das nächste zur Beifahrerseite etc. ....
So haben wir das einigermaßen in den Griff bekommen, und so werde ich das wohl weiter perfektionieren.
Kurz zum Codier-Problem: kann ich auch nicht nachvolllziehen, was man da codieren möchte. Stecker des Trägers rein, dann ist die PDC hinten abgeschaltet. Codieren mußte ich da nichts. Was eher fehlt, wäre eine Schnittstelle, daß man zusätzliche Sensoren am Träger anbringt und diese dann in die Bord-Elektronik einschleifen könnte ...
Aber das ist wohl eher Traum als Wunsch, befürchte ich.