Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)...

Diskutiere Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Ergänzung des Titels: Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR) durch niedertourigers Fahren? Hallo zusammen, ich hatte diese Woche...
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #1
L

LoboNr1

Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Ergänzung des Titels:
Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR) durch niedertourigers Fahren?

Hallo zusammen,
ich hatte diese Woche meinen Passat 2.0 TDI DPF 6-Gang Schalter BJ 2007 bei VW wegen verschiedenster Klappergeräusche. Bei der Probefahrt hat mir der ältere Mechaniker (hab ein wenig mit ihm geplaudert) erzählt das VW massiv Probleme mit dem Zweimassenschwungrad hat und dies nicht in den Griff bekommt. Angeblich soll das ZWR durch niedertouriges Fahren (zwischen 1.000 - 2.000 RPM stark verschleißen (es war sogar die rede von "Hackmarken") so das es teilweise schon bei 50.000 KM oder weniger hin ist...

Da ich bei der täglichen Fahrt zur arbeit zu 90% zwischen 1.000 und 2.000 RPM fahre, bin ich nun ein wenig verunsichert. Mein Passat hat schon 32.000 KM runter und ich habe hier im Forum ein wenig nach ZWR gesucht und diverse Themen gefunden in denen das "wackeln" beim anbremsen im Leerlauf als Indikator für einen ZWR-Schaden genannt wurde. Und das hat mein Passat auch...

Ist es wirklich so, dass niedertouriges Fahren das Zweimassenschwungrad schädigt und das dies bei VW so ein großes Problem ist / VW mit dem ZWR solche Probleme hat und die nicht in den Griff bekommt???
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #2
Schrambo

Schrambo

Beiträge
522
Reaktionspunkte
0
Ort
Heinrichsthal
Klink mich mal ein...würde mich auch interessieren.
Meiner "wackelt" im Leerlauf an der Ampel auch deutlich hin und her bzw. spürbar. Weiß halt nicht, ob das damit zu tun hat....
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #3
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi

Erstmal frag ich mich, wo ds "W" bei ZWR herkommen soll. Ich nenne es "ZMS".

Generell ist es schon "seltsam", 350 Nm ueber Federn zu uebertragen ... das die dann auch mal "gedrueckt" werden, sollte offensichtlich sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweimassenschwungrad
http://www.luk.com/content.luk.de/de/pr ... zms_sv.jsp


Dann zu meinen Erfahrungen:

Generell nehmen die 2.0 TDIs wohl auch wegen des ZMS untenrum so traege das Gas an.
Nur am Berg, wenn er Ladedruck aufbaut und NICHT sofort schneller wird, kann ich beim 140 PS und auch beim 170 PS das ZMS zum Rubbeln bringen. Das ist aber noch kein defekt, er muss dann nur sehr viel "arbeiten".

Das "Leerlaufruckeln" oder "Wackeln" kommt von einem chaotischen und damit schlecht daempfbaren Zusammenspiel zwischen Federn im ZMS und Leerlaufruheregelung. Wenn man das ZMS aus diesem Schwingungskreis nimmt, d.h. wenn man auskuppelt, ist das Ruckeln weg. Dumm nur, dass man dann das Ausruecklager belastet.
Das das Ruckeln bei mir von Wetter und Motorwaerme abhaengt, ist da sicherlich die Ruheregelung dran beteiligt.

Dann kommt (wohl vorallem beim 170er) ein Problem dazu, das Audi von seinen Laengs-170er kennt: Die Druckplatte oxidiert schnell, was bei feuchtem Wetter nach einer Nacht Standzeit dann zu recht rupfigem Anfahren fuerht. Ob unsere Quer-170er auch betroffen sind, oder ob meine Beobachtung nur Einbildung ist, kann ich nicht sicher sagen.

m;
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #4
L

LoboNr1

Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
War das dann Unsinn, dass fahren zwischen 1.000 - 2.000 RPM das ZMS stark belastet und zu einem frühzeitigen Defekt führen kann???
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #5
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Fahren kurz über Leerlauf belastet nicht nur das 2MSR über Gebühr..das geht auch tierisch auf alle Lager...lieber etwas höher drehen, dann quält sich der Motor nicht so...
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #6
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Generell ist das ganze Auto ein Verschleissteil.
Am besten kaufen, konservieren und nie wieder anfassen ;)

Alles andere ist eine Gradwanderung. Wenn ich schnell sein will, nehm ich hohen verbrauch in Kauf.
Hab ich ein ZMS fuer hoeheren Komfort und weniger Schwingungen, hab ich andere Probleme.

Ich fahr halt so, dass es nicht rubbelt. Und wenn es doch mal rubbelt, nehm ich etwas Gas weg.

Der nexte hat es ein DSG ...
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #7
L

LoboNr1

Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
OK, aber welcher Berreich ist dann gut (circa)? Ab 1.500 RPM oder sogar weniger, oder mehr???
 
  • Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... Beitrag #8
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Normalerweise geht beim 2.0er unter 1500 doch eh nix.

Aber das Rubbeln hatte ich immer nur von 1300-1400. Ausm Bauch raus wuerde ich sagen, 1500 ist ok.

m;
 
Thema:

Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)...

Erhöhter Verschleiß des Zweimassenschwungrads (ZWR)... - Ähnliche Themen

Passat 3BG 1,9TDI hat Kühlwasserverlust und Temperaturprobl.: Guten Abend liebe Forengemeinde, da ich jetzt schon längere Zeit in diesem und dem anderen einschlägigen Passat - Forum mitlese möchte ich an...
Zweifel an VW: Hallo Leute, ich möchte euch mal an meinem Unglück teilhaben lassen. Was ich sehr ärgerlich finde ist, dass ich diese massiven Probleme mit VW...
Kaufentscheidung TDI oder Benziner: Hallo an alle, habe einfach nur ein Paar Fragen an erfahrene 3BG Fahrer. Da mein jetziger Wagen für unsere Familie nicht mehr ausreicht, bin ich...
Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Bremsbelagverschleiss Hinten >> Erfahrungen: Servus, Ich habe mit meinem Passat Variant, Bj Okt/2006, 125 kW, DSG massive Probleme mit den hinteren Bremsen. ich habe nun 87000 km runter und...
Oben