elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI

Diskutiere elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo, seit ein paar Wochen fahre ich einen 2010er Passat Variant, 2,0 TDI, 81 KW. Bei Kurzstrecken habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange...
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #1
W

wetterfrosch77

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,
seit ein paar Wochen fahre ich einen 2010er Passat Variant, 2,0 TDI, 81 KW.

Bei Kurzstrecken habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange dauert, bis er warm wird (Kühlmitteltemperatur).
Der Vorgänger (BMW 3er compact, Diesel) hatte einen elektrischen Zuheizer , und soweit ich weiß der Passat auch.

Schaltet etwa beim Passat der Zuheizer erst bei besonders kalten Temperaturen ein?

Wer weiß hierüber genaueres?

Danke für euere Hilfe!
Gruß Christian
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #2
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Fehler auslesen würde aufschluss geben. Denn wenn der elektrische Luftzusatzheizer (Z35) verbaut ist, wäre er mit sicherheit defekt!
Dann gibt es noch die Tauchsiedervariante, wo Glühkerzen im Wasserkreislauf sitzen, aber da weiß ich nicht ob der 3C diese Variante des Zuheizers überhaupt noch hat.

Bzw. mal in die Ausstattungsliste schauen, wenn der Z35 verbaut ist lautet der Ausstattungscode 7E6.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #3
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ich glaube, die Climatronic muss auf "AC on" stehen.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #4
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Bei Kurzstrecken habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange dauert, bis er warm wird (Kühlmitteltemperatur).

Solang die Luft (die in den Innenraum kommt) warm ist, ist das okay. Der Zuheizer erwärmt nur die Luft nicht das Kühlwasser.
Und bei den momentanen Temperaturen und Kurzstrecke passiert beim Diesel und Kühlwasser nicht viel.


Alex
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #5
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
dieselmartin schrieb:
Ich glaube, die Climatronic muss auf "AC on" stehen.

Sollte eigentlich beim Drücken der "Defroster" Taste automatisch passieren. Bei mir dauert es ungefähr 2min, dann ist die Scheibe frei und es kommt auch merklich warm Luft an der Scheibe an, obwohl der Wagen gerade 2min läuft und draußen 2°C sind.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #6
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Alex679 schrieb:
Bei Kurzstrecken habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange dauert, bis er warm wird (Kühlmitteltemperatur).

Solang die Luft (die in den Innenraum kommt) warm ist, ist das okay. Der Zuheizer erwärmt nur die Luft nicht das Kühlwasser.
Und bei den momentanen Temperaturen und Kurzstrecke passiert beim Diesel und Kühlwasser nicht viel.


Alex
Kann ich so nicht bestätigen, der elektrische luftzusatzheizer (Z35) sitzt vor dem wärmetauscher und erwärmt
somit auch das ihn durchströmende Kühlwasser! Ist dieser defekt, steht er im Fehlerspeicher.
Desweiteren, braucht der Diesel dann ewig bis er warm ist, wenn er nicht arbeitet!

Hab ich selbst in meinem 3BG drin, mein Vater hat einen in seinem 3C.
Beim 3C meines Vaters war er auch defekt, hat ewig gedauert bis der Passat warm wurde,
jetzt wo er funktioniert, wird selbst der Motor schneller warm.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #7
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
und mit arbeiten ist nicht "warm laufen lassen im Stand" gemeint.
Bei den jetzigen Temperaturen morgens von 1-5Grad braucht meiner ungefähr 6-8km bis das Wasser 90Grad anzeigt. Im Sommer reichen da schon 3km.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #8
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Mit "arbeiten" ist der Zuheizer gemeint.
Egal ob der Diesel im Stand läuft oder fährt, arbeitet der Zuheizer nicht
dauert es ewig, bis die Kühlwassertemperatur 90 grad erreicht und auch hält.

Ohne Zuheizer brauchte der 3C meines Vaters ungefähr 15km bis er warm war.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #9
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Foxx schrieb:
Ist der elektrische luftzusatzheizer (Z35) defekt, steht er im Fehlerspeicher.
Das trifft leider nur auf die ersten 3C zu, bei denen der PTC mit Steuergerät verbaut wurde. Dieser war diagnosefähig und ging oft kaputt.

Später (Ende 2006?) wurden "dumme" PTC verbaut, die über Relais angesteuert wurden. Da kann ein Defekt nicht mehr im Fehlerspeicher stehen.

Grüße
Guste
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #10
A

Anonymous

Gast
Jetzt versuche ich auch mal meine Erfahrungen zum Thema kund zu tun :D
Also ich fahre auch einen 2.0 TDI und der besitzt auch einen Zuheizer. Nun, bei den momentanen Außentemperaturen von 8-10°C braucht der ohne Zuheizer lockere 15 Kilometer, bis die Kühlmitteltemperatur (laut Anzeige) in der Mitte angekommen ist. Das Ganze ist natürlich abhängig davon, wie der Motor auf den ersten Kilometern gefordert wird.
Der Zuheizer funktioniert normalerweise nur, solange man die ECON oder AC Taste deaktiviert hat, es reicht also nicht allein die AUTO Taste zu aktivieren.
Bei vorhandener Standheizung kann man die entsprechende Taste an der Climatronic auch während der Fahrt aktivieren, dann wird das Kühlmittel ebenfalls sehr viel schneller warm.
Ich meine in VCDS irgendwo mal einen Punkt in der Codierung gesehen zu haben, in dem man entweder dem Motorsteuergerät, oder aber dem Steuergerät der Climatronic das Recht erteilen kann, wer den Zuheizer aktiviert. Allerdings habe ich keine Ahnung, was dies im Einzelnen für einen Unterschied bringen könnte, da ich die Codierung bei mir nie geändert habe und weiterhin das Motorsteuergerät das Vorrecht genießt.
Mit aktiviertem Zuheizer wandert die Anzeige der Kühlmitteltemperatur bereits nach 5-8 Kilometern auf die Mitte der Skala.

Ich hatte vorher einen Benziner, der war bei ähnlichen Temperaturen bereits nach ca. 5 Kilometern auf der Mitte der Kühlmitteltemperaturskala angekommen. Aber die Anzeigewerte im Kombiinstrument sind ja eh nur Mittelwerte, mit der echten Kühlmitteltemperatur haben sie oft wenig zu tun (vgl. Auslesewerte in VCDS).

Vielleicht kennt ja jemand von euch den Unterschied in der Codierung zwischen der Ansteuerung über das Motorsteuergerät, oder dem Steuergerät der Climatronic - Vorteile, Nachteile?
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #11
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
guste100 schrieb:
Foxx schrieb:
Ist der elektrische luftzusatzheizer (Z35) defekt, steht er im Fehlerspeicher.
Das trifft leider nur auf die ersten 3C zu, bei denen der PTC mit Steuergerät verbaut wurde. Dieser war diagnosefähig und ging oft kaputt.

Später (Ende 2006?) wurden "dumme" PTC verbaut, die über Relais angesteuert wurden. Da kann ein Defekt nicht mehr im Fehlerspeicher stehen.

Grüße
Guste
Also "back to the roots" :lol: Ist ja dann wie beim 3BG
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #12
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
passanti schrieb:
Der Zuheizer funktioniert normalerweise nur, solange man die ECON oder AC Taste deaktiviert hat, es reicht also nicht allein die AUTO Taste zu aktivieren.
Bei vorhandener Standheizung kann man die entsprechende Taste an der Climatronic auch während der Fahrt aktivieren, dann wird das Kühlmittel ebenfalls sehr viel schneller warm.

Jetzt kapier ich garnix mehr!

Kann ma einer ein Bild der Bedieneinheit ab MJ07 zeigen, das mein MJ06 anders aussieht, weiß ich.
Aber deswegen sollte doch zumindest die Funktion die selbe sein oder?
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #13
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
Die Zuheizerfunktion (PTC Element oder Standheizung) lässt sich nur bis MJ07 über die ECON Taste aktivieren bzw. deaktivieren.
Ab MJ08 hat die Climatronic keine ECON Taste mehr, so das keine Steuerung der Zuheizerfunktion mehr möglich ist.
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #14
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ha,
das ist doch wieder das nächste Reverse-Engineering-Projekt.

Testfahrzeuge:
MJ07 3C mit inzwischen MJ10 Climabedienteil
Teilenummer SW: 5K0 907 044 BD HW: 5K0 907 044 BD
Bauteil: Climatronic H14 0608
(das alte
Teilenummer SW: 3C0 907 044 AH HW: 3C0 907 044 AH
Bauteil: ClimatronicPQ46 050 0505
mit ECON liegt noch bereit)

MJ08 1K mit original AC-Teil
Teilenummer SW: 1K0 907 044 BS HW: 1K0 907 044 BS
Bauteil: ClimatronicPQ35 120 1111

also alles, um zu testen, was passiert.

z.Z. hab ich das Gefühl, dass der 3C mit dem alten ECON Teil besser geheizt hat (das PTC stärker oder früher nutzte).

Ich wollte das eh prüfen und es ist gleich ein Grund, den neuen Laptop zu nutzen :)

m;
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #15
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Ah okay, das klingt schon besser.
Denn wenn ich die "Defroster"-Taste für die Frontscheibe aktiviere, geht automatisch die ECON Taste aus, und die AUTO Taste an.
Und es ist völlig egal, ob im Stand oder bei der Fahrt. Wenn im Sommer bei hoher Luftfeuchte/Regen die Scheiben von innen beschlägt , muss man nicht extra ECON AUS drücken (und somit ja die Klima einschalten) sondern es reicht, kurz auf eben dieses Frontscheibensymbol zu drücken, die Klima springt kurz mit an und dann sind die Scheiben ruckzuck frei. Nachm Deaktivieren, geht ECON wieder an.

Frage: Eine Klima arbeitet bis wieviel Grad ? +4°C ? 0°C ?



EDIT: grad nochmal getestet:
5,5°C laut BC. Die ersten 2km mit Zuheizer bei eingestellten 22°C beidseitig bei normalem Stadtprofil mit vll 3-4 roten Ampeln. Dann zeigt das Wasser schon 70Grad. Da Sitzheizung auf 5 lief und Scheiben frei waren, Lüftung wieder komplett OFF, damit der Motor schneller warm wird. bei 6km ab Start hat das Wasser dann 90°C gezeigt. Es dauert auch wirklich keine 30sec. bis warme Luft nachm Starten zu spüren ist!
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #16
B

booze

Beiträge
246
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
m; ich bin auf deinen (subjektiven) Bericht gespannt!
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #17
B

b6-2007

Beiträge
56
Reaktionspunkte
0
Hat den Zuheizer jeder Passat? Meiner ist MJ 08, dh ohne ECON-Taste. Wie kann ich feststellen ob einer verbaut ist? Und wie wird er dann aktiviert bzw. wie merke ich das er läuft??
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #18
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ob du eine elektrischen Luftzusatzheizer hast, wird dir die ausstattungsliste sagen.
Ausstattungscode ist 7E6.
Oder eben nachsehen :D
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #19
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hm :(

Bei meiner neuen Klima find ich nichts, was nach Zuheizer-Ansteuerung aussieht.
Die alte hatte das im MWB 009 ...

Ggf. ist das dann der Grund, warum es mir "weniger heizend" vorkommt :shock: :cry:
 
  • elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI Beitrag #20
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Schei... ist das kalt - Shorts und T-Shirt ist nicht mehr angesagt, ich hatte es aber noch an.

Also, der Zuheizer wird vom MotorSTG gesteuert ;)
MWB 016 verrät, was geht.

Dummerweise sind die Labeldateien für BMR(BMN) und BLS in dem Block sehr dünn.
Die BMM.lbl, die auch für den BMP gilt, verrät mehr.

Ich hab mir die MWB016 Infos mal zu meinen Motoren kopiert.

Bei angezeigten 3Grad hat der Trekker BEIDE Heizstufen angemacht, was man deutlich an der Drehzahl merkte und an der Generatorlast sah.

AC-off (der neuen Klima) schaltete die NICHT AUS.

m;
 
Thema:

elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI

elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI - Ähnliche Themen

Kühlwasserverlust ohne Anzeichen: Hallo Leute... Binjetzt mit meinem frisch vor 4 monaten gekauften passat etwas nervös... Habe schon sehr viel gesucht und gegooglet aber nicht...
Erfahrungsbericht nach 10.000 KM: So, die ersten 10.000 stehen auf dem Tacho und verlangen nach einem Erfahrungsbericht. Passat 3C Variant R-Line Edition in Perleffekt schwarz...
Ruckeln während der Beschleunigung: Hey alle zusammen! Ich weiß, dass es zu diesem Thema schon ein paat Themen gibt, ich habe sie auch alle gelesen, allerdings gehen die Themen dann...
Anleitung zum Glühkerzenwechsel beim AFN TDI: Hier mal eine Anleitung von mir zum Wechseln der Glühkerzen (ich weis nicht ob es sie nicht doch villeicht schon gibt), an einem 1,9er TDI AFN...
Der beste Golf aller Zeiten: Golf-Wertigkeit und -Komfort setzen Klassengrenzen außer Kraft Neues Golf-Design weist den Weg in die Volkswagen Zukunft TDI-, TSI- und...
Oben