A
ABT
- Beiträge
- 334
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo zusammen,
ich habe mir vor 2 Monaten einen gebrauchten 3C gekauft. 1. Hand EZ 12/2006, 95.000km 170Ps 2.0TDI DSG mit nem ABT Chip auf 190PS ~390NM, Ausstattungsvariante Highline mit ein paar zusätzlichen Extras.
An und für sich bin ich mit dem Auto super zufrieden. Gekauft beim Händler, Gewährleistung usw ist alles dabei.
3 Tage nach dem Kauf schwächelte die Batterie, nach dem Start hieß es dann "Motorstörung Werkstatt".
Gut, selber machen ist nicht mehr da kein VAG COM und ich die Volvosoftware nicht mit nem VW austesten will.
Der VW Händler hat gleich ein paar Seiten Fehlercodes ausgedruckt und anstandslos die Batterie ausgetauscht. Nachdem ich mit neuer Batterie vom Hof gefahren bin kam gleich wieder "Motorstörung".
Nach dem Batterietausch waren keine Fehler mehr im Speicher, jetzt war er wieder voll. Nicht nur der Motor hat Fehlercodes abgelegt, sondern auch die Lichtsteuerung und diverse andere Systeme. Wie auch immer, das Auto blieb da und es gab, auch für mich kostenlos, einen neuen Motorkabelbaum.
Seitdem treten keine Fehler mehr auf und das Auto läuft seither problemlos.
Allerdings bin ich nach dem Umstieg auf Passat etwas pingelig geworden.
Die Digitaluhr stellt sich ab und an, nicht reproduzierbar, es passiert einfach, einfach eine Stunde vor. Stelle ich die Uhr dann eine Stunde zurück steht sie am nächsten Tag eine Stunde zu früh.
Dieser Fehler ist in den letzten 6 Wochen 4 mal aufgetreten. Gibts da nen Grund für? In der MFA ist "Winterzeit" eingestellt.
Im Auto sind 3 12V Steckdosen.
Eine im Ascher, eine im Fond und eine im Kofferraum. Soweit so schön. Alle 3 führen nur Strom wenn die Zündung an ist. Ich würde in der Kofferraumdose aber gerne Dauerstrom haben, sprich dauerhaft 12V.
Im Sommer auf Reisen steht hinten ne Kühlbox die auch bei Pausen nicht gleich ausgehen muß, das nach 10 Stunden Kühlboxbetrieb die Batterie leer ist weiß ich wohl
Aber 2-3 Stunden Stand kann die Batterie ab.
Muß ich dazu irgendwo ein Kabel umstecken (Sicherungskasten?)? Muß dazu die Diagnosesoftware zum Einsatz kommen? Lässt sich das vielleicht auch über irgendeinen "Klimacode" einstellen?
Bei Lichtschalterstellung "0" ist das Licht aus, beim Golf V meiner Freundin nicht, da brennt das Abblendlicht immer (außer bei Schalterstellung Standlicht). Bei Abblendlicht an geht das Xenonlicht beim Passat aus wenn die Zündung aus ist, soweit auch gut. Als Skandinavier bin ich aber gewohnt IMMER mit Licht zu fahren. Da ich die Xenonbrenner aber Tagsüber (außer bei Schlechtwetter) schonen möchte wäre mir Tagfahrlicht ganz recht.
Es gibt wohl die Möglichkeit die Nebelscheinwefer bei Schalterstellung "0" mit 80 oder 90% der Helligkeit leuchten zu lassen. Das dafür gewisse E Zeichen auf den Gläsern sein müssen weiß ich auch, wir sagen jetzt mal die sind vorhanden.
Allerdings fahre ich oft nach Skandinavien und da muß beim Tagfahrlicht auch das normale Rücklicht leuchten. Passat, Golf, diverse Audis usw die da oben rumfahren haben vorne bei Schalterstellung "0" oder "TFL" die Nebelscheinwerfer (oder wenn vorhanden die TFL) leuchten. Zusätzlich leuchten aber auch die normalen Rücklicht "als wenn Licht an wäre".
Was muß ich tun um beim 3C bei Schalterstellung "0" die Nebelscheinwerfer auf 80-90% UND die Rücklichter leuchten zu lassen?
Kann mein VW Händler das machen wenn ich ihn drum bitte (VAG Com?), oder gehts per Tastenkombination? Dauer-Abblendlicht kann ich wohl einschalten indem ich bei Zündung aus den Blinkerhebel nach unten drücke (ohne einrasten) und zu mir ziehe (Lichthupe), festhalte und die Zündung anmache.
Gibts so nen Trick vielleicht auch für meinen "Lichtwunsch"?
Und zu guter Letzt...
Ich habe die Komfortfreisprecheinrichtung drin, also Handy in der MAL und alles über die MFA steuern, Tastenfeld versenkt unter der linken mittleren Lüftungsdüse.
Laut VW gibts keine Handyladeschalte für mein Nokia E71.
THB Bury hat aber sehr wohl eine Handyschale für dieses Handy. Ist die Schale mit dem Passat kompatibel? Das Bury-System zum nachrüsten sieht der originalen VW Vorbereitung jedenfalls extrem ähnlich.
Oder kann ich die Schale vom E72 nehmen? Nur weiß ich nicht ob das E71 in die 72er Schale passt und darin auch geladen wird.
Danke schonmal.
Gruß
Fredy
Ps. Gibts im Raum Bielefeld oder Holzminden jemanden mit einer Diagnosesoftware ala VAG Com. Evtl. lassen sich da ja auch schon einige Einstellungen vornehmen ohne meinen VW Händler damit zu nerven
ich habe mir vor 2 Monaten einen gebrauchten 3C gekauft. 1. Hand EZ 12/2006, 95.000km 170Ps 2.0TDI DSG mit nem ABT Chip auf 190PS ~390NM, Ausstattungsvariante Highline mit ein paar zusätzlichen Extras.
An und für sich bin ich mit dem Auto super zufrieden. Gekauft beim Händler, Gewährleistung usw ist alles dabei.
3 Tage nach dem Kauf schwächelte die Batterie, nach dem Start hieß es dann "Motorstörung Werkstatt".
Gut, selber machen ist nicht mehr da kein VAG COM und ich die Volvosoftware nicht mit nem VW austesten will.
Der VW Händler hat gleich ein paar Seiten Fehlercodes ausgedruckt und anstandslos die Batterie ausgetauscht. Nachdem ich mit neuer Batterie vom Hof gefahren bin kam gleich wieder "Motorstörung".
Nach dem Batterietausch waren keine Fehler mehr im Speicher, jetzt war er wieder voll. Nicht nur der Motor hat Fehlercodes abgelegt, sondern auch die Lichtsteuerung und diverse andere Systeme. Wie auch immer, das Auto blieb da und es gab, auch für mich kostenlos, einen neuen Motorkabelbaum.
Seitdem treten keine Fehler mehr auf und das Auto läuft seither problemlos.
Allerdings bin ich nach dem Umstieg auf Passat etwas pingelig geworden.
Die Digitaluhr stellt sich ab und an, nicht reproduzierbar, es passiert einfach, einfach eine Stunde vor. Stelle ich die Uhr dann eine Stunde zurück steht sie am nächsten Tag eine Stunde zu früh.
Dieser Fehler ist in den letzten 6 Wochen 4 mal aufgetreten. Gibts da nen Grund für? In der MFA ist "Winterzeit" eingestellt.
Im Auto sind 3 12V Steckdosen.
Eine im Ascher, eine im Fond und eine im Kofferraum. Soweit so schön. Alle 3 führen nur Strom wenn die Zündung an ist. Ich würde in der Kofferraumdose aber gerne Dauerstrom haben, sprich dauerhaft 12V.
Im Sommer auf Reisen steht hinten ne Kühlbox die auch bei Pausen nicht gleich ausgehen muß, das nach 10 Stunden Kühlboxbetrieb die Batterie leer ist weiß ich wohl
Muß ich dazu irgendwo ein Kabel umstecken (Sicherungskasten?)? Muß dazu die Diagnosesoftware zum Einsatz kommen? Lässt sich das vielleicht auch über irgendeinen "Klimacode" einstellen?
Bei Lichtschalterstellung "0" ist das Licht aus, beim Golf V meiner Freundin nicht, da brennt das Abblendlicht immer (außer bei Schalterstellung Standlicht). Bei Abblendlicht an geht das Xenonlicht beim Passat aus wenn die Zündung aus ist, soweit auch gut. Als Skandinavier bin ich aber gewohnt IMMER mit Licht zu fahren. Da ich die Xenonbrenner aber Tagsüber (außer bei Schlechtwetter) schonen möchte wäre mir Tagfahrlicht ganz recht.
Es gibt wohl die Möglichkeit die Nebelscheinwefer bei Schalterstellung "0" mit 80 oder 90% der Helligkeit leuchten zu lassen. Das dafür gewisse E Zeichen auf den Gläsern sein müssen weiß ich auch, wir sagen jetzt mal die sind vorhanden.
Allerdings fahre ich oft nach Skandinavien und da muß beim Tagfahrlicht auch das normale Rücklicht leuchten. Passat, Golf, diverse Audis usw die da oben rumfahren haben vorne bei Schalterstellung "0" oder "TFL" die Nebelscheinwerfer (oder wenn vorhanden die TFL) leuchten. Zusätzlich leuchten aber auch die normalen Rücklicht "als wenn Licht an wäre".
Was muß ich tun um beim 3C bei Schalterstellung "0" die Nebelscheinwerfer auf 80-90% UND die Rücklichter leuchten zu lassen?
Kann mein VW Händler das machen wenn ich ihn drum bitte (VAG Com?), oder gehts per Tastenkombination? Dauer-Abblendlicht kann ich wohl einschalten indem ich bei Zündung aus den Blinkerhebel nach unten drücke (ohne einrasten) und zu mir ziehe (Lichthupe), festhalte und die Zündung anmache.
Gibts so nen Trick vielleicht auch für meinen "Lichtwunsch"?
Und zu guter Letzt...
Ich habe die Komfortfreisprecheinrichtung drin, also Handy in der MAL und alles über die MFA steuern, Tastenfeld versenkt unter der linken mittleren Lüftungsdüse.
Laut VW gibts keine Handyladeschalte für mein Nokia E71.
THB Bury hat aber sehr wohl eine Handyschale für dieses Handy. Ist die Schale mit dem Passat kompatibel? Das Bury-System zum nachrüsten sieht der originalen VW Vorbereitung jedenfalls extrem ähnlich.
Oder kann ich die Schale vom E72 nehmen? Nur weiß ich nicht ob das E71 in die 72er Schale passt und darin auch geladen wird.
Danke schonmal.
Gruß
Fredy
Ps. Gibts im Raum Bielefeld oder Holzminden jemanden mit einer Diagnosesoftware ala VAG Com. Evtl. lassen sich da ja auch schon einige Einstellungen vornehmen ohne meinen VW Händler damit zu nerven