Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten

Diskutiere Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Leute! Weiß jemand wie weit der Kontakt 3 der Innenraumleuchten belastbar ist? Ich würde gerne meine Türfächer von innen beleuchten. Nun...
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #1
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Weiß jemand wie weit der Kontakt 3 der Innenraumleuchten belastbar ist?
Ich würde gerne meine Türfächer von innen beleuchten. Nun hatte ich die Idee mir den Plus dazu von der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung zu holen und als Masse den Kontakt "TK" der Innenraumleuchten zu nutzen. Dieser dimmt die Leuchten ja so nett herunter, in dem er auf Bordspannung angehoben wird. Hätte den Vorteil, das die Türfächer bei offener Tür hell beleuchtet wären und bei geschlossener nur ganz leicht.
Nun frage ich mich aber, was kann man da an Strom drüber schicken? Hat da jemand etwas an technischen Daten?

MfG
analogMensch
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #2
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi,

die Fussraumleuchten an einem auf Ambiente codierten 3C8 BNSTG machen genau das, was Du willst:
Tür auf -> Voll Stoff
Tür zu -> gedimmt

Da brauchst du keinen Masse-Hack.

Und die geben zumindest für die beiden Sofitten genug Strom her.

m;
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #3
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
dieselmartin schrieb:
Und die geben zumindest für die beiden Sofitten genug Strom her.

Tante Edith sagt, dass auch alle 4 gehen :)
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #4
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
... und die Einstiegsleisten noch dazu ... ich weiss :D
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #5
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Hatte ich schon versucht. Es kam eine Fehlermeldung und die LED gingen nicht an. Keinerlei Spannung auf dem Pin, ich vermute er mag die LEDs nicht.
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #6
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Du hast die LED kennlinie für die Füße kodierte und er hat dir trotzdem nen Fehler geworfen ?

Hast du denn schon fussraumleuchten ?
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #7
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ja, genau so sieht es aus. Ich gehe mal davon aus er erwartet da mehr Last dran, bei mir wäre das gerade mal eine einzige LED (~4,5mA) pro Seite. Lässt sich das noch genauer codieren?
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #8
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Der TE könnte auch einfach die pins der Einstiegsbeleuchtung nutzen.

Erspart zumindest das Kabelverlegen in die Türen. Und wenn es auch noch während der Fahrt leuchten muss, 58d kann das TSG auch.


Alex
 
  • Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten Beitrag #9
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Es ging mir halt um diesen netten Abdimmeffekt, deswegen wäre diese Kontakt der Innenraumleuchten optimal dafür. Außerdem meckert dann der Bordcomputer nicht, den interessieren die Leuchten im Himmel nämlich nicht so richtig.
Zusätzlich zu den normalen Heizelementen mit Glühfaden habe ich halt schon LEDs in die beiden Leuchten im Himmel gebaut, sowohl vorne als auch hinten. Die hängen beide schon zwischen der Schalter-/Ambientbeleuchtung (+) und dem TK-Kontakt (-) und glimmen damit immer ein wenig sobald die Karre aufgeschlossen ist (und nicht zu lange offen stand, irgendwann schaltet die Geschichte ja auch ab). Die Originalleuchtmittel sind deswegen noch drin, damit man auch mal die Leseleuchten anmachen kann, über die Leseleuchtenschalter eben.
Durch die schon vorhandenen LEDs sind dann schon etwa 23mA mehr am TK-Kontakt. Jetzt wird wohl selten der Fall auftreten dass zusätzlich noch alle vier Leseleuchten in Betrieb sind, aber man soll ja nie nie sagen. Ich möchte es halt nicht unbedingt riskieren mir da einen Transistor im KSG zu braten weil ein paar mA zu viel dran sind. Ist eben die Frage ob zu den 23mA Zusatzbelastung noch 9mA passen, oder ob ich schon irgendwo an der Grenze bin.

Alternativ hatte ich mir überlegt die Heizelemente auch gegen LED zu tauschen, dann wäre ich mit der Stromaufnahme eindeutig niedrig genug.
 
Thema:

Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten

Belastbarkeit "Türkontakt" der Innenraumleuchten - Ähnliche Themen

Tokyo Motor Show 2011 – Weltpremiere des Cross Coupés: Das Coupé unter den kompakten SUVs: Weltpremiere des Cross Coupés in Tokyo Progressiv: Crossover-Studie mit innovativem Allrad- und...
Turbolader Funktion // Wirkungsweise // Turbo Details: Da regelmäßig Fragen zum Turbolader auftauchen, hier mal gesammelte Werke über Funktion / Aufbau. Vielleicht lässt sich damit die eine oder andere...
Tutorial: Türkontakte im Eigenbau ohne Batteriekiller: Problem : Da Tom nun schon sehr viel Vorarbeit geleistet hat und rausgefunden hat das es keinen sinnvollen Türkontakt gibt der nicht Masse...
Oben