AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM)

Diskutiere AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Standgas Leerlauf fast ständig über 3000 U/min Standgas statt zuverlässig seit 2,5 Jahren 800 UpM nun andauernd 1400 UpM. Heute wurde OBD...
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #1
W

werkpassat

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Standgas Leerlauf fast ständig über 3000 U/min

Standgas statt zuverlässig seit 2,5 Jahren 800 UpM nun andauernd 1400 UpM. Heute wurde OBD ausgelesen und mit Panel von Siemens auch eingestellt. Zunächst keine Fehler zu erkennen (außer Airbag Beifahrerseite). Dann wurde mit zweitem Programm eine Änderung gemacht, woraufhin der Motor ansprang und sofort 800 UpM zeigte. Dann wenige Kilometer gefahren, geparkt. Ab dann andauernd Leerlauf auf 1600 UpM. Und vor der Ampel Säge (UpM hoch und runter im andauernden Wechsel zwischen 1400 und 1600 UpM).
Klar, am Montag auch noch einmal zum Freundlichen …

Angefangen hatte die Malaise nach einem Rollen im Stau bei ausgeschaltetem Motor, bergab, dann im Rollen mit Anlasser den Motor gestartet. In der Folge Standgas andauernd bei 1400 UpM. Wenn der Passat steht, und ich würge den Motor im zweiten Gang etwas herunter, regelt der Motor anschließend herunter auf 900 UpM. So fuhr ich etliche Tage. Dann Motorhaube geöffnet. Der Schlauch zwischen Zylinderkopf und Luftansaugung (Zylinderkopfhaubenentlüftung) war zerrissen. Ausgebaut, mit dünner Folie umwickelt und sorgfältig elastisch mit Klebeband abgedichtet, wieder eingebaut. Dadurch wurde der Motor gleichmäßiger, kein seltener Ölgeruch mehr.

War mit Golf 2 versiert. Nun ist OBDII doch eine erhebliche Komplikation, die ich noch nicht erobert habe.
Gibt es für mich noch eine Lösung, die ich selbst abarbeiten kann?
Wer hat Vorerfahrung und einen Tip für mich? Jetzt schon DANKE!

105.000 km, AHL, 1,6 Liter, 0603 343
 
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM)

Anzeige

  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #2
W

werkpassat

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Bin nun zwei Tage gefahren. Leerlauf andauernd über 1600 UpM. So kann nicht normal gut gefahren werden. Erster Kaltstart in Ordnung (900 UpM), dann nach wenigen Sekunden 1700 UpM. Warmer Motor (nach kurzem Einkauf): Der Passat springt lange nicht, dann aber mit viel Gas doch schwierig an, läuft dann zwar hochtourig, aber vorhersehbar.
Bin noch am tüfteln, was nun der Defekt ist …
 
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #3
L

ludwig311

Beiträge
30
Reaktionspunkte
2
Ort
Usa
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #4
W

werkpassat

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zwischenzeitlich überlegt und nochmals auf Vorbeifahrt bei anderem VW-OBDII-Ausleser vorbei, der aber keine Zeit hatte. Kurzes Gespräch. Meine Reparatur an der Ventildeckel-Entlüftungsleitung wird mit Vorsicht betrachtet. Wenig falsche Luft führe zum beschriebenen zu hohen Leerlauf. Mit OBD-Auslesung könne nicht genauer vorhergesagt werden, wo DER Fehler behoben werden kann.

Dann durch Überlegung Kühlmittel-Temperatursensor bestellt (für AHL-Motor von Hella grün, quadratisch, 4polig) und ausgetauscht. Dabei mit Geduld kleine Reste von Öl-Film gewischt. Die Luftzuführung mit Bypaß zwischen Luftmassenmesser ??? mußte ausgebaut werden, damit ich hinten drunter den Kühlwassersensor herausziehen konnte. Dabei hatte ich leider vergessen, am kalt gewordenen Motor den Druck aus dem Kühlwassersystem oben am Ausgleichsbehälter zu öffnen. Luftfilter auch angesehen und drunter das Laub ausgesaugt.
Kühlmittel (1,5 Liter) wieder aufgefüllt.

Und: Der Passat B5 (3B) AHL 1.6 läuft wider wie eine 1. Startet gut, Leerlauf etwas über 800 UpM nach Anzeige im Tachobereich.

Der defekte ausgebaute Sensor hatte folgende Widerstands-Werte (kalt): Stiftepaar 1 = 1,2 Ohm, Stiftepaar 2 = 2,2 Ohm. Durch Anwärmen durch Anfassen gingen die Werte runter auf z. B. 0,800 Ohm. Alle Angaben ohne Gewähr. Die mache ich nochmals und lese die Kontaktstifte genauer aus. Wichtig ist mir, daß die Anzeige am Armaturenbrett unverdächtig bei warmem Motor auf 90 Grad Celsius stand. Der Sensor mißt doppelt. Und hier war also die nichtangezeigte Sensor-Messung an den anderen beiden Stiften defekt.

Vielleicht hilft das mal jemandem …
(die Instandsetzung war nicht wirklich schwierig).
 
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #5
H

Herr_Schmidt

Beiträge
19
Reaktionspunkte
2
Hallo,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Find ich top wenn jemand, der doch recht wenig Hilfe im Forum bekam, trotzdem eine Rückmeldung hier gibt.

Danke nochmal und Gruß Ralf
 
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #6
W

werkpassat

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Für mich war beim Passat schwierig, daß ich ihn erst 3 Jahre kenne (rostfrei und lief einfach nur störungsfrei), und dann werde ich mit OBDII konfrontiert. Ich muß eine Lösung finden, wie OBD-Fehler ausgelesen werden können. Dazu scheint es keine eindeutige bezahlbare Empfehlung zu geben. Eine Bluetooth-Lösung für iPad würde bei mir durchaus passen. Beim OBD-Auslesen hörte ich allerdings zu diesem Passat von 1997 (OBD war in diesem Passat neu und vermutlich wenig ausdifferentiert), daß nur wenige Fehler aussagekräftig aufgelistet werden.

Danke, Ralf, für Deine redaktionelle Beobachtung.
Oben der unpassende Beitrag von Ludwig311 dürfte gelöscht werden.
 
  • AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM) Beitrag #7
W

werkpassat

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hella schreibt:
Es wird der Innenwiderstand des Sensors ermittelt.
Der Widerstand ist temperaturabhängig, bei
kaltem Motor hochohmig und in
warmem Zustand niederohmig.

Je nach Hersteller:
25°C 2,0 – 6 KOhm oder 80°C ca. 300 Ohm

Hella
Sensor, Kühlmitteltemperatur 6PT 009 107-541
Baujahr bis: 1999-04; Fahrgestellnummer (VIN) bis: 3B_X_600000;
Anzahl der Steckkontakte: 4

x x
------------------
| — — |
x| 1 |x
| — — |
------------------

A B

Das sollen die 4 Kontakte darstellen, die am Sensor zu sehen sind, nachdem der Kabelanschluß abgezogen wurde. Außen herum das Gehäuse mit den vorstehenden Noppen, oben 2 Noppen, seitlich je 1 Noppe, unten ohne Noppe. Mittig zwischen den Kontakten Ziffer 1,
Kontakte ohne Bezeichnung.
Mein ausgebauter Sensor war von ELTH Luxembourg mit den Ziffern 36-97 und 78919
Widerstandswerte konnten gemessen werden zwischen Kontakten am ausgebauten defekten Sensor
A
oben links —
unten links — 25 kΩ, wärmer abfallend bis 15 kΩ

und zwischen
B
oben rechts —
unten rechts — 0,6 kΩ, wärmer aubfallend bis 0,3 kΩ

Die Temperaturanzeige am Tacho war unauffällig bei 90 Grad bei warmem Motor. Ich weiß nicht, welche Kontaktpaare vom Sensor für die Armaturenbrettanzeige die Werte liefern. Beide Meßwerte A oder B weichen von den Sollwerten deutlich ab. Da fehlen mir Erfahrungen.

Wichtig ist, daß ein neuer Sensor sofort alle Leerlaufprobleme und Motorstartschwierigkeiten in Wohlgefallen auflösten. Der Passat fährt wieder wie eine Eins.

Gemessen wurde mit BSIDE ZT-5BQ (Meßzange), graphische Werteaufzeichnung per Bluetooth am iPad mit der App Bluetooth DMM. Noch keine synchronisierte Temperaturmessung in derselben graphischen Meßreihe. Leider kein Datenexport mit numerischen Werteangaben.

Der Ersatzsensor kam von Hella. Deshalb hier weiter mit Hella. Die Auswirkungen eines defekten Sensors sind bei hella paßgenau beschrieben:

Häufige Fehlersymptome sind:
  • Erhöhte Leerlaufdrehzahl
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • Schlechtes Startverhalten

Soweit mein Ostergruß,
Norbert
 
Thema:

AHL 1,6 Liter Standgas Leerlauf zu hoch (1400 und 1600 UpM)

Oben