AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun?

Diskutiere AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo Leute, nachdem ich mich hier im Forum schlau zu lesen versucht habe, hier mal meine Frage zum Schließen der AGR. Möcht noch kurz mein...
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #1
hoffnungsloser fall

hoffnungsloser fall

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Hof am Leithaberge
Hallo Leute,

nachdem ich mich hier im Forum schlau zu lesen versucht habe, hier mal meine Frage zum Schließen der AGR.
Möcht noch kurz mein Fahrverhalten erklären - Zeitungszustellung in der Nacht, Stop and Go, längste Strecke die ich an einem Stück fahren kann 300 Meter.
Einmal im Monat gibt es dann beim nach Hause fahren ein "Ausputzen" auf ca. 2km - Wie sich sicher jeder jetzt denken kann, wird es da hinter mir ziehmlich Nacht.

Ich hab hier schon viel gelesen: Blech von Getränkedosen, normales Blech 2x, nur Schraube in Schlauch, oder alles zusammen.
Ich habs jetzt bei 247tkm nur im Schlauch mit einer Schraube gemacht und das Schalten des Ventils ist nicht mehr zu hören.
Kann jetzt aber auch nicht beurteilen, ob er ein besseres Ansprechverhalten hat.

Was mich nur interessieren würde ist, wie sich dieser im Forum erwähnte "Selbstreinigungseffekt" abspielt.
Werden die verußten Ansaugwege auch wieder frei mit der Zeit?
Durch die Ölwechsel, sollte der Ruß im Motor mit der Zeit verschwinden?
Worin liegt jetzt der große Unterschied, ob ich nur den Schlauch dicht gemacht habe, oder Bleche benutze.
Könnte es sein, dass wenn ich nur den Schlauch dicht mache, der ganze Ruß sich an der Welle vom Ventil ablagert und bei Reaktivierung der AGR, diese sich dann festfrisst??

Ich hoffe Ihr könnt mir hier meine Fragen beantworten.
Besten Dank
lg.
Werner
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #2
sali87

sali87

Beiträge
288
Reaktionspunkte
0
Ort
Stralsund
dosen blech wäre zu dünn... das brennt nach paat tausend km durch...
wenn du kein blech nimmst, kann es sein, dass das AGR ventil durch den abgas druck im kümmer etwas aufgedrückt wird...
meistens schließt das ventil auch nicht 100%, d.h. es nicht richtig dicht undes gelangt noch ein teil der abgase ins ansaugsystem...
selbstreinigungseffekt kann man bei nicht so stark verchmutzten ansaugbrücken nach mehreren 10tkm beobachten...
wer aber in kurzer zeit eine verbesserung haben will muss die ansaugbrücke demontieren und reinigen....das is ziemlich dreckig
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #3
hoffnungsloser fall

hoffnungsloser fall

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Hof am Leithaberge
Ahhh....
Das ist mal eine Aussage :)
Ich denk, dann werde ich beim Zulauf zum AGR Ventil doch auch ein Blech reinmachen - wenn ich das aber aufmache, werde ich so denk ich auch das Dichtblech oder was immer da auch für eine Pappe dichtet ersetzen müssen - mit Paste wirds da nicht getan sein, oder?? Ist eine Dichtpaste bis 400 Grad - hab ich derweil nur für die ESP und Wasserschlauch benützt.
Ich weiß zwar nicht wie mein Vorbesitzer die 125tkm gefahren ist, aber auf alle Fälle mit funktionierender AGR - jetzt noch meine fast 25tkm - naja, die wird ziehmlich verdreckt sein - ist mir aber zu heftig die Demontage. Dazu hab ich auf meinen Passi noch zu viele offene Baustellen.
Ich versteh das mit der AGR und weniger Emmisionen eh nicht. Der Motor arbeitet doch viel sauberer und dadurch auch mit weniger Sprit, bei sauberer Luft - am besten mit reinen Sauerstoff, der würde aber frühzeitig durch Öl usw. explodieren - mit dieser AGR muß der Motor aber doch mehr Leistung aufbringen wegen dem fehlenden Sauerstoff und dadurch mehr Sprit saufen - oder sehe ich das falsch?
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #4
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
selbe Frage hab ich mir auch schon gestellt! Rein chemisch: mehr Sauerstoffanteil heißt sauberere Verbrennung, weniger Ruß, höhere Effizienz.
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #5
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Das AGR-System schaltet sich ja nur im Teillastbereich und bis zu einer bestimmten Drehzahl zu...d.h.: In Bereichen, wo der Motor nicht an seiner Leistungsgrenze arbeitet.
Ziel ist es (ganz einfach formuliert), die Abgase in diesem Bereich nochmal durch den Verbrennungsprozess zu schicken und dadurch bestimmte "Rest-Partikel" zu verbrennen.
Dir AGR soll also nicht die Abgaswerte im Volllast- sondern nur im Teillastbereich positiv beeinflussen...und da ist noch genug Sauerstoffzufuhr für eine relativ saubere Verbrennung gegeben.

...meine AGR ist aber auch stillgelegt. ;)
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #6
hoffnungsloser fall

hoffnungsloser fall

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Hof am Leithaberge
stilsicher schrieb:
Das AGR-System schaltet sich ja nur im Teillastbereich und bis zu einer bestimmten Drehzahl zu...d.h.: In Bereichen, wo der Motor nicht an seiner Leistungsgrenze arbeitet.
Ziel ist es (ganz einfach formuliert), die Abgase in diesem Bereich nochmal durch den Verbrennungsprozess zu schicken und dadurch bestimmte "Rest-Partikel" zu verbrennen.
Dir AGR soll also nicht die Abgaswerte im Volllast- sondern nur im Teillastbereich positiv beeinflussen...und da ist noch genug Sauerstoffzufuhr für eine relativ saubere Verbrennung gegeben.

...meine AGR ist aber auch stillgelegt. ;)

Ja das war schon klar und wurde hier im Forum ja auch schon des öfteren erklärt.
Nur von der Logik her würde ich mal behaupten, dass die Verbrennung auch im Teillast oder geringen Drehzahlbereich wesendlich sauberer wäre, als den benötigten Sauerstoff durch Stickstoff und weiteren Dioxinen zu verunreinigen.
Das wäre so ähnlich wie wenn ich bei meiner Mama die noch einen alten Kohlenofen besitzt, den Rauch nochmal zuführen würde um sauberer zu verbrennen - gut, da ist aber generell mehr Sauerstoff notwendig.
Eine Kerze würde ausgehen, wenn sie nicht mit genügend Sauerstoff gefüttert wird.

Aber back to Topic:
Wichtig ist, dass der Motor sauberer bleibt, dadurch weniger Kraft benötigt und daduch ja auch weniger Sprit verbraucht - und wenns nur durch das Motoröl ist, welches ja seine Viskosität zum größten Teil beibehalten würde und somit einen leichteren Lauf des Motors ermöglicht.
Ich weiß auch, dass wir hier nicht gerade von 1-2l/100km sprechen, sondern vielleicht 0,5l/100km wenn überhaupt.
Aber wenns der Lebensdauer des Motors zugute kommt, pfeiff ich auch drauf und mache dicht - und sollts bei der Überprüfung mal Probs geben, na dann aktivieren wir Sie halt wieder für diesen einen Tag.
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #7
hoffnungsloser fall

hoffnungsloser fall

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Hof am Leithaberge
Editbutton gabs jetzt leider keinen mehr, deshalb als Antwort.
Ich hab jetzt mal das AGR-Ventil vorsichtig runtergetan, damit ich die Dichtungen nicht verletze - also leck mich doch am Ar... :)
Das ist ein Dreck der da drinnen ist, der ist ja unbeschreiblich.
Was mich ein bisserl beunruhigt ist, dass ich im Ansaugtrackt - bin mit dem Finger mal reingefahren - viel Ruß aber auch Öl ist.
Ist das normal? Ich hab aber weder einen erhöhten Ölverbrauch, noch raucht meiner blau - nur ab und zu schwarz wie die Nacht :)
 
  • AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? Beitrag #8
sali87

sali87

Beiträge
288
Reaktionspunkte
0
Ort
Stralsund
das ist normal und kommt i.d.r. größtenteils von der kurbelgehäuseentlüftung
 
Thema:

AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun?

AGR (Abgasrückführung) geschlossen - und nun? - Ähnliche Themen

Leistungsverlust 3BG AVF TDI: Hallo, ich muss jetzt hier mal ein neues Thema eröffnen. Ich habe einen Passat 3BG TDI AVF 96 KW SG6. Seit einiger Zeit hab ich einen deutlich...
Oben