Versuchskupplung gegen Rupfen?

Diskutiere Versuchskupplung gegen Rupfen? im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Moin, interessante Diskussion. Wie man das Kind nun nennt, ob rutschen oder rupfen, ist doch nun egal. Das Problem ist ja wohl, das die...
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #21
The Duke

The Duke

Beiträge
278
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Moin,

interessante Diskussion. Wie man das Kind nun nennt, ob rutschen oder rupfen, ist doch nun egal. Das Problem ist ja
wohl, das die Kupplung in einem gewissen Temperaturbereich nicht richtig schließt. Oder?
Also wird es doch wohl nicht mit Lagerung, schwacher Kupplung usw. zu tun haben. Wäre es so, hätte man das Problem
doch immer und nicht nur bei bestimmten Umgebungsbedingungen.

Übrigens, hab nen Variant, Bj. 02/05, 2,0 TDI, 100kW mit DPF, MKB BGW, 52000 km auf der Uhr und keine Probleme.
Kupplung arbeit wie sie soll. Egal ob allein drin oder mit Trailer+Auto drauf.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #22
M

MikeF

Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Danke Benni. Du weißt was ich meine. Rupfen ist rupfen und rutschen ist rutschen. Alle 3B/BG Kupplungen rutschen nicht, rupfen aber. Und das ist keine Haarspalterei, das sind nunmal zwei unterschiedliche Arten eines Kupplungsdefektes. Vielleicht ists ja noch klarer wenn wir, wie Benni schon gesagt hat, sagen daß die Kupplungen absolut in jeder :!: Lebenslage kräftig zupacken und nicht rutschen :!: auch nach langer Laufzeit, sie RUPFEN 'nur'! Das im Dieselschrauberforum ist komplett was anderes. Bei denen rutscht die Kupplung nach einer gewissen Zeit, was auch logisch ist wenn der Zylinder die Kupplung nicht völlig schließt. Geht eine Zeit lang gut, aber eben nur kurz.

Benni: meine Vermutung liegt an der Kupplung selbst bzw. an den Lagern. Das ZMS-Rad kann keine Schuld haben, das kann ich per Definition ausschließen. Denn der 2.Satz Kupplung samt Schwung rupfte schon am nächsten Tag :!: Sonst waren es ca. 7tkm Intervalle. Ich bleibe noch immer dabei daß die Kupplung UNTERFORDERT ist, nicht überfordert. Der Belagabrieb ist so gering, daß sie zu schnell verhärtet. Zusammen mit der weichen Lagerung kommt dann früher oder später dieses Problem. Ich würde das Angebot von VW SOFORT annnehmen, ehrlich! Meiner ist 05/2002 und hat jetzt 70tkm drauf. Ih muß auch dazu sagen daß meine Kupplung auch im warmen Zustand ab und zu rupft. Angefangen hat so wie bi allen: Nur im kalten Zustand die ersten 2-3xkuppeln. Das hat sich jetzt fast zu 100% gelegt, dafür rupft sie auch im warmen Zustand ab und zu (ganz selten). ein Bsp. zu miener Annahme daß die Kupplung unterfordert ist. Ich fahre 50km gemütlich Autobahn und Landstraße und komme in einer Ortschaft zu einer roten Ampel. Beim Anfahren rupft sie. Na wie kommt das? Vom vielen kupplen sicher nicht.

Ich hatte mal probiert zu recherchieren. Bis 2005 wollte ich ALLE in Frage kommenden Bauteile in ihrer ET-Nr. vergleichen. Ich kam zu keinem Ergebnis, weil ALLEs Teile, egal welche bis 2005 keine Änderung aufwiesen. Auch wundert mich daß Duke keine Probs hat, obwohl wie gesagt, alle Teile ident sind und VW ja immer noch :!: "erprobt". Also wird es bis dato auch keine Änderung für den 3BG ab Werk gegeben haben. Das deckt sich auch mit meinen Untersuchungen.

EDIT: habe herausgefunden daß ab FG-Nr. 3-B 5..... eine andere Kupplungsscheibe (AVF) verbaut wurde. Sonst war und ist ALLES ident, bis heute! Also sämtliche Motor und Getriebelager, Kupplungs-Druckplatte, Ausrücklager und ZMS-Rad.

Greetz
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #23
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Das geistige Eigentum ist nicht mit dem sachenrechtlichen Eigentum gleichzusetzen. Ähnlich wie beim Sacheigentum handelt es sich jedoch um ein so genanntes ausschließliches Recht, das es dem Inhaber ermöglicht, über die Nutzung des geschützten Guts zu entscheiden.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #24
M

MikeF

Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Hi Schorni!
Während der Einkuppelphase "rutscht" eine Kupplung IMMER :!: Rupfen ist eine Art des unregelmäßigen Reibens des Blages an der Druckplatte bzw. am Schwungrad während der Einkuppelphase. Hat aber, auch wenn ich mich wiederhole, mit dem im Dieselschrauber-Forum gar nichts zu tun. Bei denen rutscht die Kupplung im eingekuppelten Zustand durch. Das bezeichnet man auch als klassisches "Rutschen". Man gibt Gas die Drehzahl schnellt hoch und man wird aber nicht wirklich schneller.

Irgendwie ist mir die Lust am Suchen vergangen. Ich war genauso wie bei der NBL der erste (mit Rick gemeinsam) der sich dem Prob und den "Versuchen" angenommen hat. So lange, bis die Lösung funktioniert hat. Wer soweit zurückdenken kann weiß was was los war. Und ich muß sagen, ich habs mittlerweile aufgegeben dem Problem mit der Kupplung nachzugehen. Wie geagt, 4 Kupplungen -> keine wirkliche Lösung und momentan ist es so daß das Problem nur ganz selten und nicht sehr ausgeprägt auftritt. Von daher schone ich meine Nerven von nun an und warte ab bzw. lasse, wenn ich mal eine neue Kupplung brauche, eine vom Zubehör einbauen. Schlechter kann die auch nicht sein.

Übrigens: wer noch mehr input haben will: wenn man die Kupplung mal ordentlich rannimmt. Also richtig schleifen läßt daß es qualmt und stinkt, ja dann geht sie wieder für 1 Woche, ganz ohne rupfen, also butterweich. Na was wird das dann wohl ein? Kann auch mit Bilder dienen. War ja einige male dabei :clap: Hat sonst noch wer von den alten Teilen Bilder gemacht. Können ja mal vergleichen.

Greetz
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #25
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
@Schorni die bremsflüssigkeit wurde bei meinem zwangsweise vor nem monat gewechselt weil mein Kupplungsgeberzylinder defekt waru und ich dadurch meine Bremsflüssigkeit auf der strasse verstreut habe.

Wie mike schon sagt rupft es nur beim einkuppeln im ersten gang, und zwar dann wenn es noch keinen wirklichen kraftschluss gibt und der auch noch nicht gewünscht ist.

ausserdem bitte ich dich deine informationen bezüglich des drehmoments zu prüfen, habe eben nochmal im bordbuch geschaut und dort wurden wieder 335NM genannt, sowie sämtliche quellen die ich im Internet aufgetan habe.

Muss auch sagen das ich denke das du da falsch liest, sonst hätte VW keine argumente für den 2,0 gehabt, der 1,9er hat ja schon 310NM
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #26
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Das geistige Eigentum ist nicht mit dem sachenrechtlichen Eigentum gleichzusetzen. Ähnlich wie beim Sacheigentum handelt es sich jedoch um ein so genanntes ausschließliches Recht, das es dem Inhaber ermöglicht, über die Nutzung des geschützten Guts zu entscheiden.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #27
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
überzeugendes argument *g*

wobei mich die pure neugier nun zu der frage zwingt wo die unterschiede der beiden motoren liegen.

ein Partikelfilter kann ja an sich keine technischen nenndaten eines motors verändern. oder kostet der höhere abgasgegendruck 25NM?

wo bestehen überhaupt die unterschiede von 136 zu 140PS? gibts ja auch beide in 2 ventil version.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #28
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Das geistige Eigentum ist nicht mit dem sachenrechtlichen Eigentum gleichzusetzen. Ähnlich wie beim Sacheigentum handelt es sich jedoch um ein so genanntes ausschließliches Recht, das es dem Inhaber ermöglicht, über die Nutzung des geschützten Guts zu entscheiden.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #29
The Duke

The Duke

Beiträge
278
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Der BGW 2,0 TDI 100kW ist ein 2 Ventiler ohne Ausgleichswelle mit DPF-> 3BG. Entwickelt aus dem 1,9er/96kw.

Der BKP 2,0 TDI 103kW ist ein 4 Ventiler mit Ausgleichswelle ohne DPF-> 3C. Basierend auf dem 2,0l/103 kW 4V TDI-Motor aus dem Golf 2004 bzw. Touran wurde der Motor für den Passat 2006 weiterentwickelt. Vibrationen und Geräuschemissionen wurden durch ein Ausgleichswellenmodul und neue Pumpe-Düse-Einheiten mit Piezo-Ventilen reduziert.

Der BMP 2,0 TDI 103kW ist ein 2 Ventiler mit DPF, entwickelt aus dem 1,9er/96kW-> 3C . Gegenüber dem 2,0l-Motor im Passat 2001 (gemeint ist der Modellpflege Passat 04) weist dieser Motor folgende Besonderheiten auf: Dieselpartikelfilter, Hochgelegter und um 180° gedrehter Turbolader. Durch seine jetzige Einbaulage hat der Turbolader ein besseres Ansprechverhalten und das Ladeluftvolumen konnte verkleinert werden. Weiterhin besitzt er ein Ausgleichswellenmodul sowie Keramik-Glühkerzen.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #30
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Das geistige Eigentum ist nicht mit dem sachenrechtlichen Eigentum gleichzusetzen. Ähnlich wie beim Sacheigentum handelt es sich jedoch um ein so genanntes ausschließliches Recht, das es dem Inhaber ermöglicht, über die Nutzung des geschützten Guts zu entscheiden.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #31
The Duke

The Duke

Beiträge
278
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Na ja, bedenkt man eine gewisse Serienstreuung, kanns den 103kW auch im 3BG geben. :wink:
Nee, schon klar...

Der Dieselblock wird doch nur von Modell zu Modell modifiziert. Ne richtige Neuentwicklung gibts
doch schon lange nicht mehr. Wie du schon sagst...
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #32
P

Pied Piper

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Hameln
gibt es mittlerweile eine Lösung für das Kupplungs rubbeln ??. Ich bin mein Auto zwar grad los, möchte meinen Nachfolger aber nicht im Regen stehen lassen, sollte es doch noch einmal auftreten ? Ab und zu rubbelt sie halt mal gerne. Info wäre sehr nett.


mfg the Pied Piper
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #33
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
laaaaaange geschichte

tja, die frage ist gut...

also bislang passierte folgendes.

Kupplung wurde ja bereits irgendwo bei 45000km getauscht. nun habe ich über 60000 runter und es rupft fein weiter.

eine woche vor garantieende habe ich erneuten werkstattauftrag gegeben, ab dort wurde es interessant.

zunächst wurde gesagt das VW sich mit mir wegen einer versuchskupplung in verbindung setzen will.

ich wartete eine woche,...2 wochen... und rief schliesslich bei meinem händler an, dieser hatte bis dato nichts weiter unternommen, da VW ja von ihm meine addresse und tel. nummer wollte. Zwichenzeitlich kam aber wieder eine neue meldung aus WOB das er Prüfarbeiten an den PumpeDüse Elementen durchführen soll. Dies empfand ich sowie der Servicemensch als schwachsinn, so meldete ich mich bei 0800-VOLKSWAGEN und bat um schriftliche stellung nahme wegen obigen hüh und hott.

seis drum, eines tages (vor nem guten monat) hatte ich dann nen termin zur begutachtung der PDE, desweiteren war ein aussendienstler von VW da und wollte mit mir sprechen bzw. den wagen begutachten (ich schätze auch mal in richtung Chiptuning welches nie vorhanden war ;-) ).

zu dem zeitpunkt hatte ich Beruflich ne schulung, also konnte er nicht mit mir sprechen aber sich den wagen ansehen, da ich diesen ja dort gelassen hatte - gegen kostenfreien Leihrollschuh FOX.

Nun habe ich seit letzter woche einen Termin zum kommenden Wochenende, es wird wieder eine neue Kupplung verbaut, diese wurde von VW zugeschickt, der Servicemensch weiß aber nicht ob das ein Modifiziertes Teil ist.



Mir bleibt einfach nur abzuwarten.

Könnte jemand so Nett sein und mir die Teilenummern sagen die verbaut werden müssten?

Ich gehe mal von Kupplung und Zweimassenschwungrad aus.

Ich versuche mal von alt und Neuteilen Fotos zu schiessen wenn man mich lässt...

Welcher gedanke mir noch durch den Kopf ging, vielleicht kann Schorni mir da helfen... sollte ich bei dieser Aktion das Ausrücklager mit tauschen lassen, oder ist das bestandteil der Kupplung?
Ich fahre seit den Ganzen Problemen etwas bewusster mit dem Kupplungspedal und halte es bei roten Ampeln nicht mehr getreten, aber der wagen hat nun ja immerhin schon 60000km runter.


Alles in allem bestand das Problem die letzten 2 bis 3 monate kaum und hat jetzt vor ner woche wieder ziemlich deutlich angefangen.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #34
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
So es gibt neues von der Front:

Mittwoch bekomme ich nun eine neue Kupplung verbaut. diese besteht aud druckplatte und dem gegenstück (hab den namen grad vergessen).
Interessanterweise soll wohl nicht das Zweimassenschwungrad gewechselt werden.

Soll eine neue Teilenummer sein und VW hat volle Kulanz eingeräumt.

Nach nun über 92000km wirds dann doch nochmal spannend obs endlich besser wird.
 
  • Versuchskupplung gegen Rupfen? Beitrag #35
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
UPDATE:

So die Kupplung ist nun drin.

Erster eindruck... sie ist härter im Pedal aber wehsentlich seichter/sanfter beim anfahren sowie besser dosierbar.

Und 100% Kulanzleistung (teil und lohn) rausgehandelt. (EZ 02/04)

Bei interesse halte ich euch auf dem laufenden.
 
Thema:

Versuchskupplung gegen Rupfen?

Versuchskupplung gegen Rupfen? - Ähnliche Themen

Ausblenden (wegprogrammieren) des Hinweises "Wegfahrperre Aktiv": Vorgeschichte: vor 3,4 Jahren wurde an meinem Passat 140 PS-Diesel (Bj 09)in einer freien KfZ Werkstatt der Turbo und viele Teile vom Ansaugsystem...
Unwucht / wummernde Geräusche aus dem Bereich Vorderwagen: Hallo Leute, ich habe bereits einige Beiträge hier mit ähnlichem Thema gefunden und gelesen, alle schon älter, aber keiner ist zu Ende geführt...
Passat 3C BMR auf der Suche nach fehlender Leistung :(: Hallo liebe Gemeinde, ich verfolge hier im Forum nun schon seit geraumer Zeit diverse Threads und nun habe ich auch mal ein Problem, bei dem ich...
Kein Login KSG / Wfs möglich: Hallo 3c Gemeinde, bei meinem 3c, BMP, Bj06, ist das Komfortsteuergerät 46 (KSG) defekt. Fehler zweigte sich immer im KI als...
Plötzlich geht alles kaputt: Hallo zusammen, seit zwei Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Passat 3B Variant Highline (2,3 Liter V5 Bj 2000) - dänischer Reimport. Aus...
Oben