
dieselmartin
Hi,
ich hab mal ein bisschen an der Leerlaufdrehzahl des BMR "rumgedreht".
Vorweg:
a) Er hat die z.Z. neueste Software 4369 auf seinem 03G 906 018 EM.
b) Da mein Fahrprofil zu wirr ist (die Woche über Stadt und am WE entweder Familieausflug überland == sparsam oder mal schnell was holen == saufen) kann ich nichts über verbrauchsrelevante Auswirkungen sagen.
Allerdings bin ich eh der Meinung, dass jeder rechte Fuss mehr am verbrauch ändert als irgendwelche technischen Finessen.
Normale Adaption in Anpassungskanal (APK) 006 ist 128, was ca. 800 rpm ergibt.
(1) Senken
Grob 2 Monate hatte ich ihn auf 77 adaptiert, was 750 rpm ergab.
Vorteile: keine
Nachteile: keine
Er hält die Drehzahl sehr ruhig, schüttelt nicht und tuckert wie immer.
Er lässt sich bis auf 700 rpm senken, nur weiss ich nicht, wie gut ihm das in Bezug auf die Schmierung diverser Lager tut.
(2) Anheben
Einfach mal "volles Rohr", also 255 probiert. Mehr als 228 nimmt er nicht an.
Das sind dann 900 rpm und hört sich ungewohnt bis "krank" an, da ich das nur von unwilligen Regenerationen kenne. Die drehen aber dann bis zu 1100 !!!
Nachteile: sicherlich etwas mehr Verbrauch
Vorteile: Er lässt sich angenehmer anfahren.
Ich bin keiner, der erst mal mächtig Drehzahl gibt, bevor was an der Kupplung passiert. Die DSGs machen das so und an den aktuelleren TDIs muss man das auch, wenn man sicher wegkommen will. Interessanterweise kommt der BLS (2008er 1,9 TDI) auch mit meiner "alten" Fahrweise (erst Kupplung kommen lassen und dann Gas dazu) wunderbar klar, die 2.0er mögen das gar nicht.
Normal sackt dann erst mal die Drehzahl deutlich ab, bis dann irgendein Regler zuschlägt und die Miesere rettet.
Genau dieses Hulahupp ist mit 900 rpm LL NICHT mehr da. Fürs Stadtschrubbeln wunderbar.
Mal sehn, ob es auch 850 rpm tun und er sich dann noch nett fahren lässt.
m;
ich hab mal ein bisschen an der Leerlaufdrehzahl des BMR "rumgedreht".
Vorweg:
a) Er hat die z.Z. neueste Software 4369 auf seinem 03G 906 018 EM.
b) Da mein Fahrprofil zu wirr ist (die Woche über Stadt und am WE entweder Familieausflug überland == sparsam oder mal schnell was holen == saufen) kann ich nichts über verbrauchsrelevante Auswirkungen sagen.
Allerdings bin ich eh der Meinung, dass jeder rechte Fuss mehr am verbrauch ändert als irgendwelche technischen Finessen.
Normale Adaption in Anpassungskanal (APK) 006 ist 128, was ca. 800 rpm ergibt.
(1) Senken
Grob 2 Monate hatte ich ihn auf 77 adaptiert, was 750 rpm ergab.
Vorteile: keine
Nachteile: keine
Er hält die Drehzahl sehr ruhig, schüttelt nicht und tuckert wie immer.
Er lässt sich bis auf 700 rpm senken, nur weiss ich nicht, wie gut ihm das in Bezug auf die Schmierung diverser Lager tut.
(2) Anheben
Einfach mal "volles Rohr", also 255 probiert. Mehr als 228 nimmt er nicht an.
Das sind dann 900 rpm und hört sich ungewohnt bis "krank" an, da ich das nur von unwilligen Regenerationen kenne. Die drehen aber dann bis zu 1100 !!!
Nachteile: sicherlich etwas mehr Verbrauch
Vorteile: Er lässt sich angenehmer anfahren.
Ich bin keiner, der erst mal mächtig Drehzahl gibt, bevor was an der Kupplung passiert. Die DSGs machen das so und an den aktuelleren TDIs muss man das auch, wenn man sicher wegkommen will. Interessanterweise kommt der BLS (2008er 1,9 TDI) auch mit meiner "alten" Fahrweise (erst Kupplung kommen lassen und dann Gas dazu) wunderbar klar, die 2.0er mögen das gar nicht.
Normal sackt dann erst mal die Drehzahl deutlich ab, bis dann irgendein Regler zuschlägt und die Miesere rettet.
Genau dieses Hulahupp ist mit 900 rpm LL NICHT mehr da. Fürs Stadtschrubbeln wunderbar.
Mal sehn, ob es auch 850 rpm tun und er sich dann noch nett fahren lässt.
m;