3
35i-pilot
Servus
Kleine INFO an die, die das tolle Teil noch nicht kennen
Kurz zur Story: Ich benutze meine Nebler als TFL und bei Bedarf auch als normale Nebler, werde aber diese Schaltung jetzt nicht erläutern sondern nur wie man die TFL nur mit laufendem Motor betreiben kann
Nun kommt das, was mir nicht gefallen hat.
Bei der orig. VW-Schaltung werden die TFL schon aktiviert sobald man die Zündung einschaltet.
Das ist in meinen Augen Startstrom-Verschwendung (besonders im Winter), vor allem wenn der Wagen größtenteils Kurzstrecken fährt.
Das D+ Signal der LiMA wollte ich nicht Mißbrauchen, da es beim 35i irgendwie von jetzt auf nachher nichtmehr funktioniert hatte. Obwohl das verbaute Relais nichts großartiges an Strom gezogen hat und sonst alles i.O. war.
Die Lösung kam schnell per Päckchen, es war ein Calira D+ Detector .
Ein Traum, macht genau DAS was ich wollte! Ohne Friemkram! Erkennt sobald der Motor läuft bzw. die LiMa Spannung/Strom erzeugt und gibt mir mein Steuersignal.
Dadurch das alles so schön beieinander ist, habe ich das auch gleich in den 3BG gepflanzt.
Ein leerer originaler Sicherungsplatz war vorhanden, ein Relaissockel mit passendem Relais auch incl. aller Pins.
Minus vom Detector an Minus, die Plusleitung vom Detector (von B1) an den TFL Ausgang des Lichtschalters
(Das stellt sicher, das der Detector bei abgestellten Fahrzeug keinen Stromverbrauch hat und nicht die Batterie leersaugt)
Die schaltende Plusleitung des Detectors (zu D+ LG) kommt an den Spulenkontakt (86) des Relais
(Kontakt 85 des Relais an Minus)
Ein Dauerplus (welches jetzt einen der freien Sicherungsplätze belegt) an Klemme 30 des Relais und der Kontakt 87 kommt an das Plus der TFL bzw. Nebelscheinwerfer.
und BITTE, achtet darauf WIE euer Relais beschalten ist bevor ihr es in den Sockel stopft bzw. die Pins reinsteckt. Ich hab schon Relais gesehen da waren die Pins unten vertauscht.
Dabei kann es passieren das Ihr den Kontakt belastet, der eigentlich durch das Relais entlastet werden soll.
Anmerkung: nicht erschrecken wenn der Motor läuft und die TFL gehen nicht sofort an, der Detector wartet ein paar Sekunden bevor er schaltet. Also ruhig Blut
mfg Der iloT
edit:
Natürlich kann man mit dem Detector auch andere Sachen schalten, Endstufen, Kühlschränke etc.
Ich weiss gerade nicht wie die Sitzheizung beschalten ist, aber sollte sie sofort funktionieren sobald die Zündung eingeschalten ist, kann man dies mit dem Detector auch verhindern
edit2:
BITTE NICHTS OHNE RELAIS AN DEN AUSGANG DES DETECTORS ANSCHLIESSEN!
Der ist laut Anleitung mit höchstens 1Ampere belastbar, Ein Paar Nebelscheinwerfer ziehen schonmal über 7Ampere :!:
Kleine INFO an die, die das tolle Teil noch nicht kennen
Kurz zur Story: Ich benutze meine Nebler als TFL und bei Bedarf auch als normale Nebler, werde aber diese Schaltung jetzt nicht erläutern sondern nur wie man die TFL nur mit laufendem Motor betreiben kann
Nun kommt das, was mir nicht gefallen hat.
Bei der orig. VW-Schaltung werden die TFL schon aktiviert sobald man die Zündung einschaltet.
Das ist in meinen Augen Startstrom-Verschwendung (besonders im Winter), vor allem wenn der Wagen größtenteils Kurzstrecken fährt.
Das D+ Signal der LiMA wollte ich nicht Mißbrauchen, da es beim 35i irgendwie von jetzt auf nachher nichtmehr funktioniert hatte. Obwohl das verbaute Relais nichts großartiges an Strom gezogen hat und sonst alles i.O. war.
Die Lösung kam schnell per Päckchen, es war ein Calira D+ Detector .
Ein Traum, macht genau DAS was ich wollte! Ohne Friemkram! Erkennt sobald der Motor läuft bzw. die LiMa Spannung/Strom erzeugt und gibt mir mein Steuersignal.
Dadurch das alles so schön beieinander ist, habe ich das auch gleich in den 3BG gepflanzt.
Ein leerer originaler Sicherungsplatz war vorhanden, ein Relaissockel mit passendem Relais auch incl. aller Pins.
Minus vom Detector an Minus, die Plusleitung vom Detector (von B1) an den TFL Ausgang des Lichtschalters
(Das stellt sicher, das der Detector bei abgestellten Fahrzeug keinen Stromverbrauch hat und nicht die Batterie leersaugt)
Die schaltende Plusleitung des Detectors (zu D+ LG) kommt an den Spulenkontakt (86) des Relais
(Kontakt 85 des Relais an Minus)
Ein Dauerplus (welches jetzt einen der freien Sicherungsplätze belegt) an Klemme 30 des Relais und der Kontakt 87 kommt an das Plus der TFL bzw. Nebelscheinwerfer.
und BITTE, achtet darauf WIE euer Relais beschalten ist bevor ihr es in den Sockel stopft bzw. die Pins reinsteckt. Ich hab schon Relais gesehen da waren die Pins unten vertauscht.
Dabei kann es passieren das Ihr den Kontakt belastet, der eigentlich durch das Relais entlastet werden soll.
Anmerkung: nicht erschrecken wenn der Motor läuft und die TFL gehen nicht sofort an, der Detector wartet ein paar Sekunden bevor er schaltet. Also ruhig Blut
mfg Der iloT
edit:
Natürlich kann man mit dem Detector auch andere Sachen schalten, Endstufen, Kühlschränke etc.
Ich weiss gerade nicht wie die Sitzheizung beschalten ist, aber sollte sie sofort funktionieren sobald die Zündung eingeschalten ist, kann man dies mit dem Detector auch verhindern
edit2:
BITTE NICHTS OHNE RELAIS AN DEN AUSGANG DES DETECTORS ANSCHLIESSEN!
Der ist laut Anleitung mit höchstens 1Ampere belastbar, Ein Paar Nebelscheinwerfer ziehen schonmal über 7Ampere :!: