Hallo Leute,
ich möchte mich hiermit mal bedanken für die Tipps und habe selbst einige, die ich euch an dieser Stelle weitergeben möchte!
Angefangen mit meinen Problemen:
Ich fahre einen 2002er 101 PS TDI, MKB AVB
Km-Leistung 240 000
Auto fing vor ein paar Wochen an zu ruckeln, unter Beschleunigung auszusetzen, so als würde er kein Diesel bekommen. Das Ganze aber nur in der Warmlaufphase, so ca. bis 10 KM gefahren wurden. Manchmal ging die ESP-Lampe an, die aber nach Neustart aus ging.
Da ich ein ähnliches Problem von einem T4 kannte, wechselte ich den Dieselfilter. Das brachte aber kein Erfolg.
Dann lies ich mal die Steuergeräte auslesen mit dem Ergebnis: Fehlercode 18265 Motorsteuergerät-Lastsignal
Darauf recherchierte ich und arbeitete alle eure Tipps ab.... Stecker überprüfen, Kontaktspray usw...Alles ohne Erfolg.
Dann fuhr ich zum Freundlichen, besorgte mir einen neuen Kabelbaum zu den PD`s für 76 Euro (Bestellnummer: 038971600) und wollte sicherheitshalber eine neue Dichtung für den Ventildeckel... Gibt es aber nur mit nem neuen Ventildeckel für über 200 Euro!!! Darauf beschloß ich mal bei ATU nach einer Dichtmasse zu fragen.... Der "Freundliche von ATU" meinte.... lass uns mal kucken.... da haben wir bestimmt etwas .... und siehe da.... die passende (ich würde sogar sagen originale Dichtung) für 18,37 Euro. Die Bestellnummer bei ATU lautet: V94707 Ventildeckeldichtung AU.FO.SE.SK.VW.
Nachdem ich den Ventildeckel entfernt hatte, Schrauben über Kreuz gelöst, entfernte ich die Stecker mit deiner Zange von den PD`s. Danach löste ich den Stecker an der Stirnseite des Kopfes und zog langsam den Kabelbaum nach vorne. Da aber die alten Stecker nicht mehr so flexibel waren schnitt ich diese einfach ab. Am Kabelbaumgehäuse befinden sich zwei Edelstahlklammern die nun gegen die Öffnungen herraus müssten.... Ich entfernte diese mit einer Zange. WICHTIGER TIP: Mit einem Stofflappen die Öffnungen (Ölkanäle) unterhalb des Kabelbaum verschliessen!!! Mir ist einer der Klammern in den Kanal gefallen und ich hatte fünf Minuten Blut und Wasser geschwitzt bis ich diese mit Hilfe eiens 1,5 mm² Kupferdrahtes wieder herraus geangelt hatte....
Dann konnte ich den Kabelbaum nach hinten, Richtung Spritzwand herraus ziehen. Dabei ist das Plastik des alten Kabelbaums gebrochen.... das war einfach zu hart durch die hohen Temperaturen.
Um den neuen nicht zu zerbrechen entfernte ich noch die Ansaugbrücke in dem ich diese löste und nur nach vorne zog. Dann mit viel Gefühl, und am besten im erwärmten Zustand (Dann ist das Plastik elastischer und bricht nicht zu schnell) den Strang eingeführt und die Stecker wieder drauf. Die beiden Schrauben wieder von der Strinseite auf den Anschlußstecker und dann mit Reiniger das Öl von der geplanten Seite des Zylinderkops reinigen. Aufpassen, das kein Dreck ins ÖL fällt. Nun noch die Schrauben aus dem Ventildeckel entfernen, alte Dichtung raus, Öl entfernen und neue rein.... Schrauben wieder einstecken und darauf achten, dass die Dichtung richtig sitzt!
Alle Schrauben wieder handfest anziehen (über Kreuz, damit die Dichtung gleichmäßig gepresst wird und der Deckel sich nicht verzieht) dann anziehen. (Ich hab das mit Gefühl gmeacht, ich glaube normal müssen die mit 10 NM mit einem Dremo angezogen werden).
Nun alle Schläuche drauf und nochmals überprüfen!! Werkzeuge aus dem Auto raus und starten...
Wenn alles geklappt hat, Probefahrt machen, dann nochmals die Schrauben vom Ventildeckel prüfen und alle Verkleidungen wieder drauf.