Passat W8-Probleme

Diskutiere Passat W8-Probleme im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); bin ja nicht Fachmann ; ich habe das Auto Donnerstag in die Werkstatt gebracht ,da hat man mir erst gesagt :Motor muss raus ; versteller wurde...
  • Passat W8-Probleme Beitrag #701
U

usas12

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich bei Colmar
bin ja nicht Fachmann ; ich habe das Auto Donnerstag in die Werkstatt gebracht ,da hat man mir erst gesagt :Motor muss raus ; versteller wurde bestellt , kam Montag an und Dienstag morgen gegen 11uhr hatte ich mein W8 wieder ; der Versteller hat etwa 550 Euros gekostet ; der Chefmekaniker sagte das sie das schon auf einem anderen W8 gemacht haben und das man es fertig bringt ohne den Motor raus zubauen
die Werkstatt : SOCAR S.A.S Sausheim Frankreich tél 0389312525 ; das alte Gehause hatte ich in der Hand , das wurde wirklich gewechselt
stand ja nicht daneben , weiß nur was man mir gesagt hat und was ich gezahlt habe und seit dem dreht der Motor wie neu und das ist die haupsache , nicht ?
 
  • Passat W8-Probleme

Anzeige

  • Passat W8-Probleme Beitrag #702
C

ChrisW8

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hi!
Ich hatte es ja schonmal versucht, aber leider hat mir niemand geantwortet.
Nach wie vor herrscht bei mir das gleiche Problem...
Mein W8 meldet alle paar Tage den Fehler:
Bank2, Sekundärluftsystem, Durchsatz zu klein
Es ist mittlerweile alles erdenkliche getan worden, um diesen Fehler zu beheben.
Letzte Woche Montag habe ich das mechanische Ventil der Bank2 tauschen lassen, besagte 180 Euro. Kein Erfolg Donnerstag war die Lampe wieder an, gleicher Fehler.
Schläuche und alles ist kontrolliert, das elektrische Ventil ist wohl ok soweit sie sagen.
Man kam dann auf die Idee das es an den Lamndasonden liegen kann. (Durchgemessen sind alle, aber ohne Erfolg, da der Fehler ja nicht dauerhaft auftritt) Um das raus zu finden, hat man Dienstag an den Vorkatsonden die Stecker getauscht, sodass die linke nach rechts und die rechte nach links meldet. Ich hatte schon bedenken, aber wenn die meinen das geht... Sie hofften das der Fehler dann auf die Bank1 wechselt, dann wüssten sie woran es liegt.
Daraufhin fand ich auf dem Rückweg schon das Fahrverhalten als seltsam, da er das Gas nicht mehr richtig annahm, am nächsten morgen (Mittwoch), sprich gestern, hörte er sich dann zusätzlich wie ein Flugzeug an. Die Pumpe vom Sekundärluftsystem spielte verrückt. Bin also wieder zur Werkstatt...
Die meinten das kann am tauschen der Vorkatsonden liegen und haben sie wieder richtig angeschlossen und dann die Nachkatsonden getauscht. Ich war wieder sehr skeptisch, aber ok...
Schon auf dem nach Hauseweg ganz leichtes ruckeln und unruhiger Lauf, ich dachte ok solange nicht mehr kommt...
Heute morgen starte ich den Wagen und schon startete wieder das Flugzeug. Ich dachte na klasse, gleich wieder hin. Als ich los wollte, stotterte er schon komisch, ab 30 nahm er kein Gas mehr an und fuhr als wären die Nockenwellenversteller wieder hin.
So konnte ich auf keinen Fall fahren, daher habe ich angerufen und den Wagen abschleppen lassen. Ging alles recht schnell und nach 45 Min. stand er auf dem Schlepper. Jetzt hat man die Sonden wieder richtig angeschlossen und alles ist wieder ok.
Nur so geht es ja nicht weiter. Sie wollen jetzt eine Technische Anfrage an VW stellen und schauen was die sagen. Langsam platzt mir der Kragen.
Habt ihr vielleicht Vorschläge woran es noch liegen kann? Ich bin für jeden Tip dankbar!
Was haltet ihr davon eine Reinigungslösung zu verwenden die den Ruß aus den Katalysatoren holt und hoffentlich dann auch die Sonden sauber machen würde, falls es denn daran liegt? Habt ihr da welche die ihr empfehlen könnt?
Ich wär echt dankbar wenn jemand mir weiter helfen könnte...
Gruß Chris
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #703
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
na dann mal nen lob an die werkstatt wenn sie es schaffen den versteller mit nur abgesenktem motor zu tauschen.

@chrisw8:

ich weiß zwar nicht ob ich ne hilfe bin, aber wenn alles gemacht wurde, alle leitungen dicht sind (also gegen falschluft etc), und die sekundärluftpumpe wirklich noch geht und nicht defekt ist, kanns vieleicht sein das das ventil der bank 1 defekt ist und offen steht? vieleicht bekommt bank 2 nur aus solch einem grund nichts ab. ne weitere frage wäre aber grundsätzlich wo wird gemessen ob die luftmenge hoch genug ist oder werden nur die lambdawerte herangezogen?

also sonden einfach umstecken denke ich ist kaum ne lösung da die sonden ans steuergerät angelernt werden soweit ich es mir hab erklären lassen. damit sollte die reaktin des motors auf das vertauschen klar sein..

aber alles nur spekulation da ich mich mit dem sekundärluftsystem noch nicht auseinandergesetzt hab

viele grüße

achso, was meine kiste 8 wochen beim freundlichen macht? - fehldiagnosen, gutachterbesuch, belehrung durch den kunden, mechanikermangel, und morgen sollte ich ihn bekommen und es wird wieder nichts.... motor läuft und die fehler nun sind nicht weniger haarsträubend :) mal sehn wo das noch hin läuft *ggg*
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #704
C

ChrisW8

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen!
Danke für deine Antwort!
Das mit den Belehrungen vom Kunden kennen die bei mir auch schon.
Ich bin echt gespannt wie das ausgeht.
Ich werde heute noch einmal die Pumpe testen lassen, ich weiß ja nicht inwieweit die prüfen können. Wenn die nur sagen können ob sie läuft oder nicht hilft mir das auch nicht weiter, denn laufen tut sie, das höre ich ja leider gerade sehr genau.
Ich hab den Tip bekommen, dass sie vielleicht nicht mehr genug Leistung hat und die Bank2 länger ist und daher da nicht genug ankommt.
Komisch ist aber auch, dass die Lampe nicht angeht wenn die Pumpe läuft sondern wenn er auf Betriebstemperatur ist. Das ist irgendwie unlogisch.
Na vielleicht kann mir ja noch jemand helfen!
Danke schonmal!
Gruß Chris
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #705
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hab mich jetzt auch mal genauer mit dem thema nockenwellenversteller beschäftigt :)
mein kumpel hat nen kunden der auch nen w8 fährt.... versteller hinüber...
haben die teile dann getauscht :) am einfachsten ist echt motor raus... geht ja recht fix

4 stunden ist er draußen 2 fürs zerlegen und 3 fürs zambauen... und 2 für die steaks die
wir beim mittag gegrillt haben...

summa sumarum ein Tag heftig geglotzt und gut geld dabei verdient :)

der bekannte meines kumpels ist glücklich geld gespart zu haben karre läuft wieder...
besser gehts nicht :)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #706
A

Assad

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
hallo alle w8 fahrer,


ich intressiere mich für den w8 und bin jetzt hier auf das forum gestossen und hab gelesen das es probleme mit dem wagen gibt und wollte wissen ob es sich rentiert den wagen zu kaufen oder lieber die finger davon zu lassen? was muss ich bei dem kauf beachten?

ich schau mir morgen diesen wagen hier an VW Passat 4.0 W8 4M. High (Limousine)

Autoscout

würde mich freuen wenn ich ein paar tips von euch bekomme

Danke
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #707
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hi der preis ist ok.

lies dir einfach den threat hier durch dann wirste das einzige wirkliche problem das der wagen hat feststellen d.h. nockenwellenversteller...

sonst bekommste niergends ein auto das im preis leistungsverhältniss so paßt!!! entweder man liebt ihn oder man hasst ihn... ich bin vollauf begeistert und kann ihn dir nur empfehlen...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #708
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
3bs2002 schrieb:
hi der preis ist ok.

lies dir einfach den threat hier durch dann wirste das einzige wirkliche problem das der wagen hat feststellen d.h. nockenwellenversteller...

sonst bekommste niergends ein auto das im preis leistungsverhältniss so paßt!!! entweder man liebt ihn oder man hasst ihn... ich bin vollauf begeistert und kann ihn dir nur empfehlen...


Hi Michel
Ja wir lieben ihn :top: :top: :top: auch mit Benzin......
Gruß Andy :wink:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #710
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Sind doch dran (Bild 2)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #711
A

Anonymous

Gast
Assad schrieb:
hallo alle w8 fahrer,


ich intressiere mich für den w8 und bin jetzt hier auf das forum gestossen und hab gelesen das es probleme mit dem wagen gibt und wollte wissen ob es sich rentiert den wagen zu kaufen oder lieber die finger davon zu lassen? was muss ich bei dem kauf beachten?

ich schau mir morgen diesen wagen hier an VW Passat 4.0 W8 4M. High (Limousine)

Autoscout

würde mich freuen wenn ich ein paar tips von euch bekomme

Danke

Schau auch mal hier...

www.passatw8.de

http://forumw8.msh-elektronik.de
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #712
B

Beckenrandschwimmer

Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich finde diese Zusammenstellung der W8 Probleme richtig gut :top:

Das mit den Nockenwellenverstellern macht mir nun doch schon ein wenig Angst (meiner hat 72.000km runter). Aber damit muss ich wohl leben.

Nun mein Beitrag zu den Problemen, die auftreten können. Ich habe meinen W8 Ende August gekauft. (vor 7 Wochen). Kurz vor dem Kauf ist der Drehmomentwandler getauscht worden (Kein Kraftschluss).

3 Wochen nach dem Kauf (ca. 1500km) hörte ich plötzlich ein lautes Surren beim Abfahren von einer Autobahn. Als ob man mit den Reifen auf die Seitenlinie kommt, nur etwas kreller. Allerdings war keine Seitenlinie zu sehen.
Im Leerlauf hörte es sich so an, als ob man das Lenkrad voll einschlägt und die Servopumpe über das Überdruckventil abbläßt. Nur erheblich lauter. Motordrehzahlabhängig war der ganze Spaß auch noch. Also zum :) hin. (Montag, der 22.09.)
Am Freitag (26.09.) dann die Diagnose: Drehmomentwandler am Getriebe festgefressen.
Am Donnerstag (02.10.) Gutachter: Schadenswert: 8.130€; Drehmomentwandler hat sich in das Getriebe gefressen.
Mein Glück: laut Gutachter ist der Grund ein Montagefehler (Drehmomentwandler wurde 2 Tage vor meinem Kauf getauscht)
Dann am Mittwoch (08.10.) bekam ich eine Kostenübernahmeerklärung vom VW-Zentrum A****g.

Hatte also noch einmal Glück im Unglück. Seit vorgestern habe ich den W8 wieder.


Grüße

Becky
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #713
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
na dann mal herzlich willkommen im club!

und viel spaß mit deinem w.

ich würd meinena uch nicht mehr hergeben wollen... und vor allem nicht seit ich mit gas fahre :)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #714
A

astone

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
W8

Ich hoffe ich bekomme meinen W8 nächste Woche nach 4 Wochen Werkstattaufenthalt wieder zurück!!

Fehlermeldung Nockenwellenversteller bei 65TKM
Also ab zum Freundlichen.
nach 2 Wochen bekomme ich den Wagen wieder! Dann von der Werkstatt aus fahre ich auf die Autobahn und rumms Motor aus und läuft nicht mehr. (da bin ich gerade mal 60km! gefahren)
Also per Abschleppwagen wieder zum Freundlichen.
Fehler: ein Nockenwellenversteller defekt.
Die erste Reparatur sollte 4.300 EURO kosten .Da wurden die Nockenwellengehäuse aber nicht die Nockenwellenversteller getauscht. (lt. VW Leitfaden ist dies wohl nicht vorgesehen)
Ja und nun muss der Motor wieder raus! Kosten + 4 Nockenwellenversteller ca. 8.000 EUR.
Da hab ich VW nen netten Brief geschrieben. Und siehe da:

Ich soll alle 4 Nockenwellenversteller auswechseln lassen und bekomme 50% der Reparatur auf Kulanz.
So skostet mich der Spass immer boch rd. 4000 Euro. Aber was tut man nicht alles für seinen Passat.....
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #715
egoist77

egoist77

Beiträge
75
Reaktionspunkte
0
....lange war Ruhe, bzw. habe für den Freundlichen ein bißchen Arbeit an meinem W8 gesammelt.
Zuerst mal der :) hat mich wirklich überrascht wollte ne LL Wartung bei 82000 machen lassen und habe mich schon so auf die üblichen 800 Schleifen ohne Material eingestellt, bzw. habe das Öl selber angeliefert, was auch kein Problem war, also habe mich auch so rund 500 euro eingestellt und siehe da ha ha nur 126 euro??? :confuse: :clap: Der KD-Meister bzw die Dame an der Kasse konnte das auch nicht glauben aber der liebe VW Konzern vergisst manchmal zu unseren Gunsten das Passat bzw sein Passat W8 Debakel, es gibt da eine sog. Dankeschön Wartung für Fahrzeuge ü 5 Jahre und die Kostet 79,- ohne Material und man hat schlicht und einfach den W8 bei den Ausnahmen wie Golf V6, R32 usw. vergessen. Manchmal hat man auch glück :nana:

Nun denn mittlerweile habe ich mich abgefunden, dass ich an meinem neuen Motor mit jetzt rd 40000 das NW bzw Siebprob habe, wenn er länger gestanden hat und man ihn startet, läuft er wie ein Schüttelpflug, ein Gasstoß und er läuft glatt, wie ein Baby Popo! Im Fehlerspeicher ist nix, und er geht auch wie Schmitz Katz` also einfach mal abwarten, frei nach dem Motto: never touch a running system !!! und anfangen mal wieder für das Schätzchen die Spareinlage zu erhöhen.

Nach dem Lambdasonden-Debakel der Garantie durften die jetzt nochmal büßen. Im Fruhjahr mussten 2 Stellmotoren der Klimatronic neu, also die Dinger kosten nicht die Welt so ca 70-100 Stk aber das Amartuerenbrett muss raus, also fragte mein Meister an, ob ernicht vorsichtshalber die beiden anderen auch machen sollte, da das Abrett aus und einbauen auch knapp 450,00 kostet. Die Antwort die er bekam: nur machen, was kaputt ist, nun denn jetzt waren die anderen beiden hin, selber schuld, gab dann auch etwas stress mit der Daimler Europa Garantie, aber wie gut, dass man ich ja selber mit §§ beruflich bedingt gut auskennt.

Aber dann kommt so ne typische :) Geschichte für die Stellmotoren war der Wagen 1 Woche beim :), warum??? und vor alle Dingen man hielt mich immer vom Wagen fern??? Im Nachhinein wurde mir alles klar und mittlerweile weiß ich es auch von KD-Menschen. beim ausbauen haben die das MFD ein bißchen fallenlassen dazu das Display der Climatronic verdrückt ... und unterem Abrett alle Haltenasen abgebrochen :x Naja jetzt is alles neu.

Aber mich beschäftigt ein anderes Problem, jedes mal wenn die TT runterschaltet oder ich den Kickdown mache und die in die niederige Fahrstufe schaltet sehe und merke ich dass klar erst die Drehzahl dementsprechende hochgeht, dann aber obwohl ich beschleunige, also das Gaspedel trette, ungefähr 150-250 U/min runter geht nicht abrupt aber merklich um dann wieder entsprechend der Beschleunigung steigt!

Der Wagen verliert sicherlich nicht an Geschwindigkeit, aber es ist merkwürdig, ist so alsob die Kupplung etwas durchrutscht und dann packt, also der Kraftschluss etwas später einsetzt, vielleicht war das schon immer so fällt mir aber jetzt erst auf!
Ist das normal bei der TT, ohner kündigt sich nen Wandlerschaden an ? Das TTG ist beimir auch schon neu und hat jetzt 36000 km auf der Uhr. Habe eben nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen ist aber kein Fehler abgelegt :confuse:

Ich habe das eigentlich gemerkt weil meine TT, als ich meine 19" im Sommer drauf hatte, scheinbar wohl auch wegen dem Rollwiderstand meiner Sch... - Reifen und dem F..K CW Wert mit den Dinger viel schalten musste, jetzt mit 17" WR, verbraucht, er auch glatte 2,5 lt weniger hätte ich nie gedacht!

Aber zurück zu meinem TT Problem, hat jemand ne Idee oder sehe ich GEspenster??

Ne Antwort wäre super

Vielen Dank im voraus

Beste Grüße Alex
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #716
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
soooooo ich würde sagen "was lange währt wird endlich gut!" :)

ich habe meinen W8 am Samstag dann auch endlich mal wieder bekommen. Bis auf eine Latte kleinerer Fehler *hahahaha* läuft er wieder. Aber für Stammkunden werden diese verbrochenen Fehler sicher auch bald beseitigt werden ;)

Problemstellung war ja einfach: Nockenwellenversteller bzw. Siebe defekt.

Reparaturdauer: 10 Wochen - aber lasst euch nicht abschrecken, das geht auch schneller *lach*

Ich habe ja lange den Sinn oder Unsinn der Siebe diskutiert und hier Bilder stabilisierter Siebe (nur Rückseite durch Trägersieb) dargestellt. Nach langen innerbetrieblichen Diskussionen habe ich mit den in unserem Betrieb ansässigen Entwicklern das Ergebniss: "Siebe weg - was nicht da ist kann auch kein Ärger machen!" beschlossen und die Siebe aus ihren Einfassungen (diese sind Dichtung zwischen Kopf und Gehäuse) herausgedrehmelt.

Ergebniss des ganzen wie nicht anders zu erwarten: 1A - Motor läuft absolut sauber.

Ich kann jedem W8 Schrauber der keine Garantie mehr auf seinem Fahrzeug hat nur eines sagen: Vor einem Motorausbau würde ich die Proportionalventile ausbauen (das geht wenn man Ansaugbrücke und Ventieldeckel demontiert hat). Mit einem Messingschraubendreher oder PTFE Spatel (egal, irgendein weiches keine Kratzer verursachendes Material) den Kolben im Inneren des Ventils einmal bewegen und mit Bremsenreiniger aussprühen. Gut einölen nochmals bewegen und wieder einbauen. Sicherlich läuft er dann wieder.

Aber: da die Siebe noch vorhanden sind und sich langsam weiter auflösen und somit immer wieder Stücke die sich eventuell verhacken können durch die Ventile bewegen kann es durchaus zum wiederholten Ausfall kommen. Aber immernoch besser als 4k€ bezahlt oder?

ich würde die Siebe immer wieder entfernen, da ich auf den noch intakten keine groben (ich meine damit "harte Partikel") gefunden habe und der Ölfilter vorher auf 5µm filtert (das Sieb hat mindestens 80µm). Sollte doch mal etwas im Ventil stecken (was ich nicht glaube) so reicht es das Proportionalventil zu reinigen oder es wer will zu tauschen. Das geht dann ohne Motorausbau und verschlingt keine unsummen an Kohle!

Also noch allzeits gute Fahrt! Gruß Markus
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #717
B

Beckenrandschwimmer

Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Danke für den Tipp. Falls bei mir dieses Problem außerhalb der 1 Jahr Gewährleistung auftritt, werde ich mit sicherheit darauf zurück kommen, die Proportionalventile auszubauen und, wie von die beschrieben, zu reinigen.
Kannst du vielleicht noch eine kleine Anleitung dazu schreiben? (kenne mich mit dem W8 noch nicht aus) Ich habe bisher nur an meinem alten 2.0 16V Omega rumgeschraubt.


Kann man die Filter entfernen, ohne den Motor dazu auszubauen?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #718
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
die siebe ansich gehen nur raus wenn man die steuergehäuse demontiert!

also im elsass solls ne werkstatt geben die die steuergehäuse ohne ausbau des motors demontieren kann (siehe irgendwo zwischen seite 27 und 29 hier im thread). ich bleibe bei meiner meinung das dies fast unmöglich ist ohne sich alle finger zu brechen. ich formuliere also mal so: wenn man es schafft die hinteren gehäusedeckel zu demontieren, die flügelzellen zu demontieren und auch wieder drauf zu bekommen und noch viel schlimmer: die kettenspanner lösen kann (der auf bank 1 ist nur nach demontage des kats zu entfernen weil solange der eingeschraubt ist kann man wohl kaum den deckel entfernen ausser man ist muskelmäßig gut bestückt vieleicht).

ansonsten braucht man kaum ne anleitung zur demontage der proportionalventile: ansaugbrücke muss ganz ab (also alles was man beim öffnen der haube sieht) und dann schaut man auch schon auf die ventildeckel links und rechts. auf seiten der spritzwand gucken oben 2 "zigarren" aus den deckeln mit jeweils einem kabel dran. das sind die ventile. also deckel ab und dann sieht man die schrauben mit denen diese in die verstellgehäuse geschraubt sind. alles gut ausstopfen um die schrauben da ein verlust dieser dann eine motordemontage nachsich zieht ;) ) Proportionalventile nach oben aus dem gehäuse ziehen. dann reinigen und den kolben mal bewegen. der geht recht leicht, also nicht mit gewalt.

gruß markus
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #719
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi
Na das werd ich mal an meinen Defekten Verstellern Ausprobieren mal sehn ob da was rauskommt.(Siebteilchen)
Gruß Andy
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #720
A

astone

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich dachte auch, das ich meinen W8 diese Woche wieder bekomme.

War heute in der Werkstatt. Und die verzweifeln. Es haben sich wohl Späne der Nockenwellenbank in den Ölkreislauf verirrt. Und nun sieht die Sache so aus, das die mir nen Austauschmotor empfehlen. (Kosten bis jetzt ca. 8000,00 EUR + Austauschmotor rd 12.000,00 EUR) Dann wär ich also bei einer Reparatursumme von 20.000 EUR. Das ist ja wohl der Hammer!!! Soviel ist j ader ganze Wagen nicht mehr wert.
Werd morgen noch mal "Feuer" bei VW machen. So lass ich mich nicht abspeisen. Auch wenn die mir zur vorherigen Reparatur 50% Kulanz zugesagt haben.
 
Thema:

Passat W8-Probleme

Oben