Motorabdeckungen TDI vs TSI

Diskutiere Motorabdeckungen TDI vs TSI im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hi eigentlich fahre ich ja nur Dieselmotoren. Daher kenne ich diese, weichen, innen gedämmten, grossflächigen und geschlossenen...
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #1
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi

eigentlich fahre ich ja nur Dieselmotoren.
Daher kenne ich diese, weichen, innen gedämmten, grossflächigen und geschlossenen Motorabdeckungen.

Nun haben die TSI (1,4 90kW CAXA und 1,4 118kW CAVD) harte (CAXA extrem harte), ungedämmte und mit allerlei Öffnungen versehene Abdeckungen.

Da sich vorallem der eine CAXA recht laut und klapperig anhört, kam mir die Frage:

(1) Warum haben die TSI so andere Abdeckungen und düfte ich die "umbauen" ?
(2) Oder bekommen die Motoren dann "Kopfschmerzen" ?
(3) Wie ist die CAXA Abdeckung im A1 aufgebaut, die scheint nämlich "zu" zu sein.


m;
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #2
S

serial

Beiträge
1.523
Reaktionspunkte
0
Ort
01127 Dresden-Pieschen -CB---SE-
Also ich kann nur sagen das mein TSI (1.8 160PS) im CC auch so ne schön Flauschige Abdeckung hat.

Vielleicht hat man so einfach nur wieder nen Cent gespart.

MfG Basti
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #3
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Gespart .. sicherlich.

Meinen BMR abdecken kostet 180 EUR !!!
Der CAXA-Deckel nur 30 EUR.

Aber warum designt man da so viele Luftschlitze rein ?
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #4
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
dieselmartin schrieb:
Gespart .. sicherlich.

Meinen BMR abdecken kostet 180 EUR !!!
Der CAXA-Deckel nur 30 EUR.

Warum überhaupt ne Abdeckung fahren? Staut sich nur die Wärme drunter, ich mach die lediglich im Winter drauf, aber im Sommer schon immer ohne
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #7
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
So,

heute mal nen A1 90kW TSI beguckt und befummelt
- Hartes Plastik
- Keine Dämmung
- Aber geschlossen, keine Luftrippen

Golf 6 plus


Audi A1
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #8
S

serial

Beiträge
1.523
Reaktionspunkte
0
Ort
01127 Dresden-Pieschen -CB---SE-
Ach du Scheiße Sorry. War die ganze Zeit von der Motorhaubenabdeckung ausgegangen.
Ne die is bei mir auch aus Plastik.
Und bei den Diesel ist die "gefüttert"?

MfG Basti
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #9
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Und bei den Diesel ist die "gefüttert"?

Jep, sogar bis in den letzten Winkel.
Und die Diesel-Deckel bestehen (zumindest PD und PPD) immer aus 2 Teilen, einer aufm Ventildecken und einer aussen rum ... beide zu je 90 EUR :!:

Hier die beiden Seiten einer BMN Abdeckung (170 PS PPD TDI im Seat):
(die innere Abdeckung lag wohl ne Zeit lang draussen und ist verdreckt)

m;
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #10
D

Doc Jan

Beiträge
305
Reaktionspunkte
0
Hallo Martin,

Deine Eingangsfragen scheinen nach wie vor unbeantwortet?

Ich spekuliere mal ins Blaue hinein, dass die Benziner aufgrund der leiseren Motoren weniger Schalldämmung benötigen und/oder aufgrund der höheren Abgastemperaturen nicht so gerne isoliert werden?

Was stört Dich konkret an den lidschäftigen Abdeckungen der Benziner? Für meinen Teil erfüllten sie ihren Zweck, da die TSI-Motoren schön leise sind.

Grüße, Jan
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #11
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hm

ich finde, man hört die Hochdruckpumpe wunderbar raus und die Abgasanlagen blubbern, als wollten sie zwanghaft über das Downsizing hinwegtäuschen.

Aber vorallem das Scheppern der Motoren könnte man besser dämpfen.

m;
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #12
D

Doc Jan

Beiträge
305
Reaktionspunkte
0
...irre ich mich, oder sitzt die Hochdruckpumpe nicht ohnehin näher an der Fahrgastzelle und würde durch die Motorabdeckung gar nicht isoliert? Naja, bei ner größeren Motorabdeckung dann wohl doch.

Besagtes Blubbern oder Scheppern kenne ich nicht - gesetzt, dass ausnahmsweise mal nichts kaputt ist vornedrin...

Freilich ist das subjektiv.

Grüße, Jan
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #13
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
OK, ich spreche vom G6+ mit dem 122 PS TSI.

Der hat sich eine andere, und daher ggf. anders klingende Abgasnalage.
Ich finde die für so eine Nähmaschine ganz schön röhricht ;)
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #14
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Hatte meine TDI Abdeckung ja selbst mit Alubutyl gedämmt.
Denn dieser original sehr seltsame Schaumstoff bringt rein garnix.
Vorallem nervte mich immer das Geklapper/Geschepper der Abdeckung bei bestimmten Drehzahlen bzw. Frequenzen.
Und weil ich schonmal dran war, kam wieder bisschen Folie ins Spiel ;)


 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #15
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
p3ng schrieb:

Cool !!!

Aber der beige-Grau in der Mitte sieht nun zu langweilig aus.

m; der schon ewig ne 2. Abdeckung auf Lager hat, nur noch kein wirklich tolle Idee.
 
  • Motorabdeckungen TDI vs TSI Beitrag #16
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Da hab ich schon ne Idee Martin, aber es scheitert noch bisschen am doch sehr rauhen Material.
 
Thema:

Motorabdeckungen TDI vs TSI

Oben