möglichkeiten bei nem 1.8T

Diskutiere möglichkeiten bei nem 1.8T im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Moin Moin, bin seit kurzem Passat 3B Besitzer (vorher 35i) und fahre da nun auch nen 1.8T. Selbstverständlich soll da auch mal n bisschen...
  • möglichkeiten bei nem 1.8T Beitrag #1
einsachtertee

einsachtertee

Beiträge
202
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Hamburg
Moin Moin,

bin seit kurzem Passat 3B Besitzer (vorher 35i) und fahre da nun auch nen 1.8T.

Selbstverständlich soll da auch mal n bisschen mehr abgehen mitm Motor frei nach dem Motto das muss drücken im Gesicht.

Als erstes habe ich mir nun mal n Forge PopOff geordert. Da das Gas beim Schalten oder hochdrehen lassen ziemlich lange auf Drehzahl bleibt als ich es gewohnt bin. Desweiteren soll es ja eh toller sein, dabei geht es mir nicht ums zischen beim Schalten.

Als weiteres wird er demnächst gechippt und zum Winter ist denn erst mal genug denke ich.

Meine Frage nun, faucht so n Turbo von alleine hinten oder muss dafür was geändert werden (ESD)??

Benötigt man n elektronisches Dampfrad?

Wie siehts bei der Wahl des größeren Turbos aus, hab da sehr viel von nem K04 gehört - soll sehr beliebt sien. Ebenso hörte ich aber auch schon von nem K27 oder K16?? Wo sind die Unterschiede? Außer im Preis für den Garret 28Rs :-D

Ist es weiterhin sinnvoll anzeigen für Ladedruck, Öldruck und Öltemp anzubringen? Oder nur optische spielerei ohne sinn?

wie sieht es bei der Frage nach nem K&N Kit aus, Offenen Filter oder nur tauschfilter? was für n anschluss im offenen Filter bräucht ich? Eckig oder rund?



viele fragen, aber vielleicht mag mir jemand helfen?! :)
 
  • möglichkeiten bei nem 1.8T Beitrag #2
fanatic

fanatic

Beiträge
122
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Das eine fachmännische Änderung des Endschalldämpfers sicherlich nen wesentlich schöneren Sound gibt, brauch man wohl nicht erläutern. Ob der 1.8 T so schon genug faucht, kannst du ja einfach mal testen, indem du wen anders ans Gaspedal setzt und selbst hörst ;)

Eine Anzeige für die Öltemperatur halte ich für sinnvoll, da man so genauer nachvollziehen kann, wann der Motor warm ist und dementsprechend schonend warmfahren kann. Lade- und Öldruckanzeige können für die frühzeitige Fehlerentdeckung im jeweiligen Bereich nützlich sein.

Zu Luftfiltern kann ich dir folgenden Artikel empfehlen : Link
 
  • möglichkeiten bei nem 1.8T Beitrag #3
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
Also wegen Turbo`s kann ich schon mal die Garett`s empfehlen, weil die Kugelgelagert sind und viel besser laufen. Da haben aber viele andere Ansichten. Ein Bekannter von mir hat aus seinem 1.8T A3 Über 350PS rausgeholt. Fährt ihn mit 1.5bar im Lastbereich teilweise bis zu 2bar und der rennt wie Sau. Da steckt aber auch eine Menge Arbeit, Zeit, Geld und Wissen mit drin! ;)
 
  • möglichkeiten bei nem 1.8T Beitrag #4
einsachtertee

einsachtertee

Beiträge
202
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Hamburg
ja, mit nem Garret ist n kumpel hier auch mit 360PS bei 1,7Bar gefahren, allerdings kaum Standfest. Garrets sind aber auch wiederum irre teuer soweit ich weiß.


Veränderungen an der Abgasanlage fürs Fauchen weiß ich eben nicht... n bekannter meinte, es läge an dem Endrohr. Er fuhr damals n gerades ovales Anschweißrohr mit Absorber und soll dafür verantwortlich sein. N wiederum anderer fuhr n motorrad auspuff an seinem 400PS Boxer Motor.

Faucht so n Seriending schon? habs mal versuch in nem Tunnel was zu hören, aber da kam gar nichts außer dem "röhren" des motor. Muss mal das chiptuning und das Popoff wohl abwarten.

Dem Link entnehme ich mal, dass es keinerlei sinn macht nen K&N zu verbauen wenn der Filter sauber ist...
 
Thema:

möglichkeiten bei nem 1.8T

Oben