Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW

Diskutiere Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hi leute, kann mir hier jemand sagen welche KM leistung beim Longlife intervall beim 2,0 TDI 100KW motor maximal möglich ist? Meiner hat...
  • Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW Beitrag #1
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Hi leute,

kann mir hier jemand sagen welche KM leistung beim Longlife intervall beim 2,0 TDI 100KW motor maximal möglich ist?

Meiner hat mich heute zum ersten mal mit "Service in 3000km" begrüsst. das würde ziemlich genau 27500km bedeuten die ich komme. komischerweise war vom vorbesitzer der erste service auch ziemlich genau bei 27500.

Ich kann das nicht ganz nachvollziehen da ich jeden tag zwei mal 65 km autobahn gemächlich bei 120 bis 135kmh am stück fahre.

Heisst es nicht das maximal bei den PD 50000km möglich sind? wurde das beim 2,0 auf etwa 30000 herabgesetzt??

wie sind eure erfahrungen damit? gibt hier nun doch auch ein paar andere 2,0er fahrer.
 
  • Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW Beitrag #2
The Duke

The Duke

Beiträge
278
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Mein erster 2,0 mit DPF war bei 18000 km zum Service. Das zweite Mal bei 38000km und bald bei 50000km.
Wird überwiegend in der Stadt bewegt.
Mein zweiter war bei 28 000km zum ersten Mal dran und wird wohl zwischen 55000- 60000 km zum nächsten
Mal dran. Der wird überwiegend Autobahn bewegt. Ähnlich bei dir.

Die Berechnung des Wechselintervalls erfolgt im Motorsteuergerät dynamisch anhand von Kaltstarts, Einspritzmenge,
Vollast- Teillastbereichen sowie Verbrauch. Da ist nichts vorher festgelegt. Das Intervall bestimmst du selbst durch deine
Fahrweise. Unter optimalen Umständen können da bis zu 50000km raus kommen (gibt VW an). Allerdings bist du mit
deinen ca. 30000km im guten Mittelfeld. Kenne niemanden, der die 50er Grenze erreichte. Mit nem Ölwechsel bei 30000km
tust du deinem Motor sowieso eher nen Gefallen als sich auf die 50000 zu konzentrieren.
 
  • Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW Beitrag #3
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
na der rahmen ist schon angegeben

benziner schaffen maximal 30000
1,9er TDI maximal 50000
V6 TDI macimal 35000

ist alles im Kombiinstrument codiert, ich würds für den 2,0 ja auslesen aber ich muss mir erstmal n interface kabel kaufen.

ob ich dem motor mit dem ölwechsel einen gefallen tu ist ansichtssache, in meinem öl ist aufgrund des fahrprofiels kaum wasser. und altöl ist generell ne ecke belastbarer und hät den schmierfilm besser, einzig der rußeintrag ist nich grade toll und würde durch einen feinstölfilter in den griff zu bekommen sein.

unseren T4 150 PS R5 TDI haben wir übrigens bei 45000 zum service gebracht.

in die berechnung gehen übrigens
Anzahl Kaltstarts
Vollastanteil
Rußeintrag (hohes drehmoment bei sehr niedriger drehzahl)
mit ein.

Der verbrauch ist da eigentlich egal.

Woher wiesst du schon wann du ca. wieder dran bist? Kannst das etwa abfragen? Beim Polo 9N konnte man das auch abfragen, bei meinem Passat kann ichs leider nicht.

Gibts noch andere mit dem 2,0 TDI die ihre erfahrungen berichten können??
 
  • Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW Beitrag #4
The Duke

The Duke

Beiträge
278
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Wie du schon sagst, das maximale Intervall gibt VW vor. Und das eben unter optimalen Bedingungen ermittelt.
In der Praxis sieht das meist etwas anders aus. Eigentlich wie mit den Verbrauchsangaben. Die Fahrzyklen,
mit denen der Verbrauch zertifiziert wird, hat mit realen täglichen Bedingungen auch wenig zu tun.

Glaub nicht, das man auslesen kann, wann man wieder zum Service dran sein wird. Meine Kilometer hab ich
nur geschätzt. Weiß ja ungefähr, wie ich so fahre. Bin gespannt, ob es ungefähr hinkommt.

ob ich dem motor mit dem ölwechsel einen gefallen tu ist ansichtssache, in meinem öl ist aufgrund des fahrprofiels kaum wasser. und altöl ist generell ne ecke belastbarer und hät den schmierfilm besser

Das möchte ich mal stark bezweifeln. Es geht weniger um Wasser, mehr um besagte Rußpartikel und um Abrieb bzw. Schwebeteilchen. Außerdem sind Additive, die in starkem Maße den Longlifeölen zugesetzt sind, auch irgendwann mal alle
bzw. verdünnt (wenn man das so sagen kann) und lassen in ihrer Wirkung nach.

Es ist glaub ich besser, einen Motor mit frischem Öl zu versorgen, als sich auf feinste Filter zu verlassen. Das beste Beispiel
(wenn auch extreme) ist unser Rallyeclio. Der bekommt jede 2te, 3te Rallye neues Öl und Filter. Wenn man den aufmacht, sieht der aus wie neu und hat bzgl. Öl noch nie Probleme gemacht.
 
Thema:

Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW

Longlife Intervalle beim 2,0 TDI 100KW - Ähnliche Themen

Wummerndes Geräusch beim Fahren zwischen 80 und 120 km/h: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: beim geradeaus Fahren ab ca. 80 km/h kommt ein wummerndes Geräusch (vermutlich von vorne). Es hört...
Starkes Ruckeln beim Kaltstart/1.9TDI Handgeschalten Jg98: Hallo zusammen.Ich bin neu hier im Forum und bitte schon jetzt um Verständnis falls ich irgendwas vergesse zu erwähnen :) Ich fahre einen VW...
Chiptuning beim 2,0 tdi 140 ps mit dsg: hallo leute ich such mich dumm und dämlich :D aber ich find einfach nix.... so nun zu meiner frage ich fahre nen 2,0 tdi mit 140ps dsg vom bj...
Passat 3BG Variant TDI - Sorge um Getriebe?: Hallo. Ich habe mich seit gestern Abend intensiv mit diesem "Problem" beschäftigt, bin aber zu keiner "Lösung" gekommen. Ich habe mir gestern...
elektrischer Zuheizer bei 2,0 TDI: Hallo, seit ein paar Wochen fahre ich einen 2010er Passat Variant, 2,0 TDI, 81 KW. Bei Kurzstrecken habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange...
Oben