D
Dlawso
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo erstmal und Dank ans Forum,hat mir im Vorfeld schon diverse Fragen beantwortet,aber nun ist was passiert,was ich mir beim besten Willen nicht erklären kann.Aber zuerst zu meiner Person:
Bin knapp über 50.Maschinenbaumechaniker-meister und schraube seit über 30 Jahren an Autos,Motorrädern und was sonst noch so anfällt…verfüge inzwischen über eine ganz gut eingerichtete Werkstatt mit Hebebühne und was dazugehört und bin von daher kein völliger DAU was das schrauben anbelangt.
Aber jetzt hab ich ein Problem das mich nicht schlafen lässt,vor allem will ich wissen,warum.
Das Auto um was es geht ist ein Passtat b3Kombi,Bj.1997,km 210.000.Motor ADP 1,6l.
Servolenkung verlor Öl.
Ich also eine generalüberholte Servolenkung im I-net bestellt(Namen möchte ich noch nicht nenne,möchte kein Basching betreiben,zumindest noch nicht.) und auch prompt geliefert bekommen und eingebaut nach Angaben des Werkstatthandbuchs und der Aussagen hier im Forum.
Probelauf ergab dann folgendes.
Nachdem der Motor gestartet war hat die Pumpe erstmal geheult und die Lenkung war unauffällig.Hab dann li-re- gedreht ,mehrmals,unauffällig,Pumpengeräsch wurde leiser.Plötzlich fängt die Lenkung an,ein Eigenleben zu entwickeln,lenkt selbständig von li nach re und zurück.Motor aus,alles kontrolliert(dachte,ich habe Vor-und Rücklauf Vertauscht,geht aber konstruktiv gar nicht.)
Mehrere Versuche ergaben dann,dass die Lenkung ca. 1 sec. Nach Starten des Motors voll nach links lenkt,de fakto voller Druck und nicht haltbar.Mach ich den Motor aus dauert es so 20-40 sec. bis ich wieder manuell lenken kann,bei Neustart dann das gleiche.
Mit einem Techniker der Firma telefoniert.
Dessen Aussage war,es könnte sein,dass die Lenkung auf dem Transportweg eine Schlag abbekommen hat,dann bricht wohl ein Torrsions..???? irgendwas –Geber und die Lenkung spinnt.Oder durch mein fehlendes Spülen sei Dreck ins System gekommen und ein Ventil klemmt jetzt.Konnte leider noch kein Schnittbild finden,wüsst selbst gerne um was es geht.
Das fragliche Bauteil besteht wohl aus Hartmetall,bekanntermasen sehr spröde.Ich hab auf jeden Fall das Teil nicht fallen gelassen und habs beim Einbau behandelt wie ein rohes Ei…
Meine Fragen nun konkret:
Wo liegt mein Fehler?
Was ich mir vorwerfen(lassen) muss,ich hab die Lenkung nicht gespült im Sinne von: Motor am starten hindern(Drehzahlgeber abklemmen) und per Anlasser durchdrehen bis 2 Vorratsbehälter durchgepumpt sind)
Ich dachte,wenn alles Öl raus ist aus Vorratsbehälter/Schläuche/Lenkung reicht das.Öl sah auch unauffällig aus,also nicht rabenschwarz oder sonstwas.
Die Pumpe lief kurzfristig trocken,im Forum wurde es aber so beschrieben und als das vor ein paar Wochen war(leerer Vorratsbehälter)hat sie es auch überlebt.
Habe mich jetzt entschlossen,die Servopumpe auch zu wechseln,(Kilometerstand 210.000)immerhin lief die ja kurzfristig trocken und hat vielleicht Späne im System verteilt.Scheint ja kein Filter drin zu sein...
Grundsätzlich bin ich auch gegen den Verbau von Billigteilen zumindest bei sicherheitsrelevanten Bauteilen,beziehe normalerweise meine Teile von Stahlgruber,aber so langsam wirs teuer.Wenn die Billigpumpe 30.000 km hält wär schon o.k.Hat jemand eine günstige Bezugsquelle?
Was ist z.B. von Autoteile Pollath zu halten?
mfG
Dlawso
p.s.
ich habe auch in einem anderen forum gepostet,aber bisher keine Antworten erhalten,hier konnte ich mich bislang nicht registrieren,da irgendwas mit dem Registrierungscode schieflief.
des weiteren habe ich inzwischen bei ZF eine ganz gute Erklärung gefunden zum Thema spülen/entlüften:
http://www.zf.com/media/media/document/ ... V16_DE.pdf
hilft vielleicht auch jemand anderem..
edit by falo: Thema verschoben.
Bin knapp über 50.Maschinenbaumechaniker-meister und schraube seit über 30 Jahren an Autos,Motorrädern und was sonst noch so anfällt…verfüge inzwischen über eine ganz gut eingerichtete Werkstatt mit Hebebühne und was dazugehört und bin von daher kein völliger DAU was das schrauben anbelangt.
Aber jetzt hab ich ein Problem das mich nicht schlafen lässt,vor allem will ich wissen,warum.
Das Auto um was es geht ist ein Passtat b3Kombi,Bj.1997,km 210.000.Motor ADP 1,6l.
Servolenkung verlor Öl.
Ich also eine generalüberholte Servolenkung im I-net bestellt(Namen möchte ich noch nicht nenne,möchte kein Basching betreiben,zumindest noch nicht.) und auch prompt geliefert bekommen und eingebaut nach Angaben des Werkstatthandbuchs und der Aussagen hier im Forum.
Probelauf ergab dann folgendes.
Nachdem der Motor gestartet war hat die Pumpe erstmal geheult und die Lenkung war unauffällig.Hab dann li-re- gedreht ,mehrmals,unauffällig,Pumpengeräsch wurde leiser.Plötzlich fängt die Lenkung an,ein Eigenleben zu entwickeln,lenkt selbständig von li nach re und zurück.Motor aus,alles kontrolliert(dachte,ich habe Vor-und Rücklauf Vertauscht,geht aber konstruktiv gar nicht.)
Mehrere Versuche ergaben dann,dass die Lenkung ca. 1 sec. Nach Starten des Motors voll nach links lenkt,de fakto voller Druck und nicht haltbar.Mach ich den Motor aus dauert es so 20-40 sec. bis ich wieder manuell lenken kann,bei Neustart dann das gleiche.
Mit einem Techniker der Firma telefoniert.
Dessen Aussage war,es könnte sein,dass die Lenkung auf dem Transportweg eine Schlag abbekommen hat,dann bricht wohl ein Torrsions..???? irgendwas –Geber und die Lenkung spinnt.Oder durch mein fehlendes Spülen sei Dreck ins System gekommen und ein Ventil klemmt jetzt.Konnte leider noch kein Schnittbild finden,wüsst selbst gerne um was es geht.
Das fragliche Bauteil besteht wohl aus Hartmetall,bekanntermasen sehr spröde.Ich hab auf jeden Fall das Teil nicht fallen gelassen und habs beim Einbau behandelt wie ein rohes Ei…
Meine Fragen nun konkret:
Wo liegt mein Fehler?
Was ich mir vorwerfen(lassen) muss,ich hab die Lenkung nicht gespült im Sinne von: Motor am starten hindern(Drehzahlgeber abklemmen) und per Anlasser durchdrehen bis 2 Vorratsbehälter durchgepumpt sind)
Ich dachte,wenn alles Öl raus ist aus Vorratsbehälter/Schläuche/Lenkung reicht das.Öl sah auch unauffällig aus,also nicht rabenschwarz oder sonstwas.
Die Pumpe lief kurzfristig trocken,im Forum wurde es aber so beschrieben und als das vor ein paar Wochen war(leerer Vorratsbehälter)hat sie es auch überlebt.
Habe mich jetzt entschlossen,die Servopumpe auch zu wechseln,(Kilometerstand 210.000)immerhin lief die ja kurzfristig trocken und hat vielleicht Späne im System verteilt.Scheint ja kein Filter drin zu sein...
Grundsätzlich bin ich auch gegen den Verbau von Billigteilen zumindest bei sicherheitsrelevanten Bauteilen,beziehe normalerweise meine Teile von Stahlgruber,aber so langsam wirs teuer.Wenn die Billigpumpe 30.000 km hält wär schon o.k.Hat jemand eine günstige Bezugsquelle?
Was ist z.B. von Autoteile Pollath zu halten?
mfG
Dlawso
p.s.
ich habe auch in einem anderen forum gepostet,aber bisher keine Antworten erhalten,hier konnte ich mich bislang nicht registrieren,da irgendwas mit dem Registrierungscode schieflief.
des weiteren habe ich inzwischen bei ZF eine ganz gute Erklärung gefunden zum Thema spülen/entlüften:
http://www.zf.com/media/media/document/ ... V16_DE.pdf
hilft vielleicht auch jemand anderem..
edit by falo: Thema verschoben.