Hitzestau -> Probleme?

Diskutiere Hitzestau -> Probleme? im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hi All, jetzt wo die Temperaturen wieder steigen und die Motoren eine höheren termischen Belastung ausgesetzt sind, wollte ich fragen, was...
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #1
Dr. Evil

Dr. Evil

Beiträge
58
Reaktionspunkte
0
Hi All,



jetzt wo die Temperaturen wieder steigen und die Motoren eine höheren termischen Belastung ausgesetzt sind, wollte ich fragen, was denn am besten für den Wagen ist:

War neulich etwas Autobahn, Stadtverkehr und soweiter unterwegs, 27°C und natürlich Klima an usw, sprich der Motor hatte gut zu tun. Als ich dann nach Hause kam hab ich mich gefragt was denn jetzt die beste Lösung sei,

a) Vor der Garage abstellen und Motor ausmachen
b) vor der Garage abstellen und Motor noch nen momentchen im Standgas laufen lassen
c) in die Garage und Garagentor offen lassen Motor aus
e) in die Garage, Tor zu und fettich (Motor anlassen :D )



Was meint ihr? Habe nämlich im Bordbuch gelesen wegen Hitzestau beim Turbo und so weiter solle man den Motor noch ne Weile laufen lassen, also Typ "b"



Gruß Doc Evil
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #2
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
Es reicht eigentlich zu, wenn du ca 5 min vor dem Abstellen den Turbo nicht mehr so extrem belastest. Also extremes Hochtouren und so vermeiden und gut. Das sollte eigentlich schon langen. Ist ja jetzt auch nicht ein Motorsportmotor, der da etwas mehr Zuwendung braucht, als ein Serienmotor. :wink:
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #3
Dr. Evil

Dr. Evil

Beiträge
58
Reaktionspunkte
0
Ahso ja ..stimmt schon mit dem "kein rennmotor"

aber das mit den 5min halte ich eige. schon automatisch ein, weil wir hier 30iger Zone haben und noch ne Spielstraße usw..von daher. Aber gut zu wissen.


MFG Doc Evil
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #4
Skorpion59

Skorpion59

Beiträge
201
Reaktionspunkte
0
Ort
58285 Gevelsberg
Außerdem hat der Wagen doch elektrische Lüfter.. wenns meinem nach dem abstellen zu warm ist läuft der noch ne Weile nach..
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #5
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Öhm..nö...hat der Passat 3B/BG nicht! Leider....:flop: Der Kühlerlüfter ist über Viscokupplung...nur der Klimalüfter geht elektrisch...

Beim Turbo lass den nach dem anhalten noch so 1minute laufen...dann is gut..des reicht dem Turbo...zumindest reichts meinem seit 274000km ;)
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #6
Tom

Tom

Beiträge
4.952
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Also ich habe am Kühler einen elektrischen Zusatzlüfter. Der geht allerdings nur mit an, wenn der Motor läuft und es verdammt warm ist. :roll:
Ansonsten sollte das vor dem Abstellen nicht mehr stark belasten und 1 Minute nachlaufenlassen ausreichend sein.
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #7
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Freakazoid schrieb:
Öhm..nö...hat der Passat 3B/BG nicht! Leider....:flop: Der Kühlerlüfter ist über Viscokupplung...nur der Klimalüfter geht elektrisch...

Beim Turbo lass den nach dem anhalten noch so 1minute laufen...dann is gut..des reicht dem Turbo...zumindest reichts meinem seit 274000km ;)

Ja doch hat er. :wink: Geschaltet, gesichert und gesteuert über Sicherung Nr. S42 und S51 in verbindung mit dem Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel -F18-

vorhanden bei Fahrzeugen M-Ausstattung


Schalttemperaturen:
1. Stufe ein: 92...97 °C aus: 84...91 °C
2. Stufe ein: 99...105 °C aus: 91...98


Den hörste und merkste nach einer guten Hetzjagd mit Klima an zb, nach Abstellen rennt der noch ne Weile nach. Nachteil: Keine Ölumwälzung und auch kein wirklicher Wasserkreislauf. Also ziemlich nutzlos in Zusammenhang mit dem Turbo.

Außerdem hat der Wagen doch elektrische Lüfter.. wenns meinen nach dem abstellen zu warm ist läuft der noch ne Weile nach


Rrrrrrichtiggg :rofl:
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #8
Tom

Tom

Beiträge
4.952
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Meiner ist noch nie nachgelaufen, auch nicht, wenn es draußen 35°C waren und der Lüfter auf Stufe 2 lief. Sobald ich dem Motor ausmache ist bei mir Ruhe.
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #9
mv25

mv25

Beiträge
704
Reaktionspunkte
0
Tom schrieb:
Meiner ist noch nie nachgelaufen, auch nicht, wenn es draußen 35°C waren und der Lüfter auf Stufe 2 lief. Sobald ich dem Motor ausmache ist bei mir Ruhe.

Versuchmal auf der Autobahn unter Vollast halbe Stunde fahren, dann auf einem Rastplatz oder Tankstelle anzuhalten und sofort den Motor auszumachen... dann wird er nachlaufen ;)

Normalerweise wird der Motor nicht zu heiss... auch wenn ich mal im Stau stehe, solange es bisschen vorwärts geht, bleibt alles im grünen Bereich. (und im stehen wird der Motor ist garnicht richtig heiss)
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #10
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Also den Lüfter müsst Ihr mir mal Zeigen ;)

Ich habe 2 drin...1x Visco über Motor angetrieben, 1x elektro NUR FÜR DIE KLIMA! Dieser Lüfter läuft nur wenn ich Klima anhab..und der geht auch SOFORT aus wenn ich Klima und oder Motor abschalte! Da läuft nix nach...auch nach 2 Stunden Vollgas inkl. Klima ;) (Nürnberg 04 ;) )
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #11
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Jo, bei den alten Modellen mag ich glauben das es so ist... Ne ma ernst, diese Schaltung hatte schon der Golf II... Und einen TDI so heiß zu bekommen das er nachläuft ist schon schwierig. bei meinem war das immer als die Kopfdichtung durch war. Und ja, dann läuft der, der auch für die Klima läuft... ;)
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #12
Skorpion59

Skorpion59

Beiträge
201
Reaktionspunkte
0
Ort
58285 Gevelsberg
Freakazoid schrieb:
Also den Lüfter müsst Ihr mir mal Zeigen ;)

Ich habe 2 drin...1x Visco über Motor angetrieben, 1x elektro NUR FÜR DIE KLIMA!

Also ich habe auch 2 drin 1xVisco und 1x elektrisch
aber das der nur für die Klima sein soll kann ich nicht wirklich glauben da eben der
elektrische schon mal ab und an nachläuft! Warum sollte der bei der Klima nachlaufen?
Diese Schaltung hatte ich ja bei meinem 35i auch schon..der lief bei heißer Fahrt oder
an heiße Tagen auch öfter nach..


...das muß doch in irgenteiner Bedienungsanleitung oder Beschreibung stehen..
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #13
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Dein 35i hatte aber nen Quermotor und NUR e-Lüfter...nich wie der 3B mit längsmotor
 
  • Hitzestau -> Probleme? Beitrag #14
Skorpion59

Skorpion59

Beiträge
201
Reaktionspunkte
0
Ort
58285 Gevelsberg
Ives das stimmt zwar aber ich habe gerade etwas gefunden
und zwar im "So wird's gemacht" von Petzold!

Seite 160:

Sicherheitshinweis
Der Kühler-Lüfter kann sich auch bei abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündanlage einschalten.
Hervorgerufen durch Stauwärme im Motorraum kann dies auch mehrmals geschehen.
Bei Arbeiten im Motorraum und warmen Motor muß deshalb immer mit einem plötzlichenEinschalten des
Kühler-Lüfters gerechnet werden.

und

Seite 198/199:

Der Kühlluftstrom wird durch einen hinter dem Kühler angebrachten Lüfter verstärkt. Der Lüfter wird über einen
Keilrippenriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Bei niedrigeren Temperaturen wird der Lüfter durch eine
Visco-Kupplung in der Nabe des Lüfterrotors ausgekuppelt. Sobald sich die Temperatur auf einen festgelegten
Wert erhöht, wird der Lüfterrotor eingekuppelt und dadurch die Lüftergeschwindigkeit erhöht.
Allerdings kann die Lüfterdrehzahl nicht die Motordrehzahl übersteigen.

Je nach Ausstattung, zum Beispiel mit Klimaanlage, ist ein zusätzlicher , elektrisch betriebener Kühlerlüfter
vorhanden. Angesteuert wird der Elektrolüfter über einen 2stufigen Thermoschalter, der links unten in den
Kühler eingeschraubt ist. Bei einer bestimmten Kühlmitteltemperatur schaltet der Thermoschalter den Lüfter in der
ersten Stufe (halbe Drehzahl) ein. Steigt die Kühlmittelthemperatur weiter an, wird der Lüfter auf volle Drehzahl
geschaltet.


Schaltstufen für Thermoschalter

Motor : 1,6-/1,8-/1,9-/2,0-/2,5-/2,8-l-Motor, 2,3-l-Motor AZX

Lüftergeschwindigkeit: 1. Stufe ein, Schalttemperatur:92-97° C, 1.Stufe aus St. :84-91° C,
2.Stufe ein St.:99-105°, 2.Stufe aus St.:91-98° C

Motor : 2,3-l-Motor AGZ

1.Stufe ein St.:84-89° C, 1. Stufe aus St.:76-83°C, 2.Stufe ein St.:90-95° C, 2.Stufe aus St.:82-89° C
 
Thema:

Hitzestau -> Probleme?

Hitzestau -> Probleme? - Ähnliche Themen

Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Turbolader Funktion // Wirkungsweise // Turbo Details: Da regelmäßig Fragen zum Turbolader auftauchen, hier mal gesammelte Werke über Funktion / Aufbau. Vielleicht lässt sich damit die eine oder andere...
Oben