W
wandi
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
nach meinem letzten Werkstattbesuch ist das Fernlicht bzw. die Blende beim rechten Xenonscheinwerfer defekt.
Eins nach dem anderen:
Der Wagen war in der Werkstatt wegen der Scheinwerferreinigungsanlage am rechten Scheinwerfer, als ich den Wagen abholte wurde mir mitgeteilt, dass man noch einen Defekt gufunden hat. Und zwar die Blende beim rechten Xenonscheinwerfer öffnet nicht beim Fernlicht. "So ein Mi*t" dachte ich mir, "habe ich vorher gar nicht gemerkt". Die Kosten ca. 500-700, Euro. Froh ist man natürlich nicht darüber, aber defekt ist defekt. War schon spät und wir haben uns geinigt, dassich morgen noch mal wegen der Sache vorbeischaue.
Als ich mich ins Auto reingesetzt hatte, fiel mir sofort auf, dass im Display eine Warnleuchte an ist, die vorher nicht da war. Der Defekt wurde von Bordcomputer erkannt und wird jetzt angezeigt. Also die Blende (oder Steuergerät?) wurde defekt in der Zeit, als der Wagen im Werkstatt stand. Außerdem fiel mir auf, als ich Radio einschaltete, dass CD an der selben stelle wieterspielte.
Das alles machte mich Misstrauisch.
1. Muss die Batterie nicht abgeklemmt werden, bei allen Arbeiten an el. Teilen bzw. wenn Stecker z.B. an Scheinwerferreinigungsanlage gezogen werden?
2. Wenn das nicht gemacht wird, es besteht doch die Gefahr, dass die Steuergeräte defekt werden?
3. Muss der Scheinwerfer ausgebaut werden, an die Scheinwerferreinigungsanlage dran zu kommen? (Stecker am linken Scheinwerfer ist verstaubt am rechten dagegen sieht vergleichsweise sauber aus. Ein Hinweis dafür, dass dadran gezogen wurde?)
4. Weißt jemand ob beim Abklemmet der Batterie, die Trip-Daten (Durchschnittsverbrauch, -Geschwindigleit usw.) genullt werden?
nach meinem letzten Werkstattbesuch ist das Fernlicht bzw. die Blende beim rechten Xenonscheinwerfer defekt.
Eins nach dem anderen:
Der Wagen war in der Werkstatt wegen der Scheinwerferreinigungsanlage am rechten Scheinwerfer, als ich den Wagen abholte wurde mir mitgeteilt, dass man noch einen Defekt gufunden hat. Und zwar die Blende beim rechten Xenonscheinwerfer öffnet nicht beim Fernlicht. "So ein Mi*t" dachte ich mir, "habe ich vorher gar nicht gemerkt". Die Kosten ca. 500-700, Euro. Froh ist man natürlich nicht darüber, aber defekt ist defekt. War schon spät und wir haben uns geinigt, dassich morgen noch mal wegen der Sache vorbeischaue.
Als ich mich ins Auto reingesetzt hatte, fiel mir sofort auf, dass im Display eine Warnleuchte an ist, die vorher nicht da war. Der Defekt wurde von Bordcomputer erkannt und wird jetzt angezeigt. Also die Blende (oder Steuergerät?) wurde defekt in der Zeit, als der Wagen im Werkstatt stand. Außerdem fiel mir auf, als ich Radio einschaltete, dass CD an der selben stelle wieterspielte.
Das alles machte mich Misstrauisch.
1. Muss die Batterie nicht abgeklemmt werden, bei allen Arbeiten an el. Teilen bzw. wenn Stecker z.B. an Scheinwerferreinigungsanlage gezogen werden?
2. Wenn das nicht gemacht wird, es besteht doch die Gefahr, dass die Steuergeräte defekt werden?
3. Muss der Scheinwerfer ausgebaut werden, an die Scheinwerferreinigungsanlage dran zu kommen? (Stecker am linken Scheinwerfer ist verstaubt am rechten dagegen sieht vergleichsweise sauber aus. Ein Hinweis dafür, dass dadran gezogen wurde?)
4. Weißt jemand ob beim Abklemmet der Batterie, die Trip-Daten (Durchschnittsverbrauch, -Geschwindigleit usw.) genullt werden?