M
maximilian03
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
bräuchte mal eine Auskunft eines Experten.
Hatte bei meinem Passat 3BG BJ.:2001 1.6 ALZ Benziner einen Motorschaden und hab mir nun von einem Verwerter einen gebaruchten
besorgt.
So das Ding wurde geliefert, dann testete der Schrauber meines Vertrauens das Teil vor dem Einbau.
Er stellte die Zylinder in OT-Position und testete die Kompression mit Druckluft und einer umgebauten Zündkerze, und siehe da beim 1,3 und 4 Zylinder ist das Ventil zu, allerding beim 2.Zylinder offen.
So er meinte das darf nicht sein, und um das Ventil zu tauschen oder zu verstellen müßte er den Motor zerlegen und damit verlieren wir die Ersatzteilgewährleistung.
Also Ding wieder verpackt und zurück zum Verwerter.
Dieser äußerte sich folgendermaßen:
"Da der Motor ein Öldruck-Ventilverschluss hat, kann man im nicht eingebauten Zustand keine Kompression messen, ohne Öldruck schließt kein einziges Ventil vollständig und man erhält keine oder falsche Messwerte!"
Kann mir jemand weiterhelfen? Wer hat nun recht?
bräuchte mal eine Auskunft eines Experten.
Hatte bei meinem Passat 3BG BJ.:2001 1.6 ALZ Benziner einen Motorschaden und hab mir nun von einem Verwerter einen gebaruchten
besorgt.
So das Ding wurde geliefert, dann testete der Schrauber meines Vertrauens das Teil vor dem Einbau.
Er stellte die Zylinder in OT-Position und testete die Kompression mit Druckluft und einer umgebauten Zündkerze, und siehe da beim 1,3 und 4 Zylinder ist das Ventil zu, allerding beim 2.Zylinder offen.
So er meinte das darf nicht sein, und um das Ventil zu tauschen oder zu verstellen müßte er den Motor zerlegen und damit verlieren wir die Ersatzteilgewährleistung.
Also Ding wieder verpackt und zurück zum Verwerter.
Dieser äußerte sich folgendermaßen:
"Da der Motor ein Öldruck-Ventilverschluss hat, kann man im nicht eingebauten Zustand keine Kompression messen, ohne Öldruck schließt kein einziges Ventil vollständig und man erhält keine oder falsche Messwerte!"
Kann mir jemand weiterhelfen? Wer hat nun recht?