Erfahrung REWITEC

Diskutiere Erfahrung REWITEC im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Dieses Phänomen habe ich bei mir nicht beobachten können, weder im Passat, noch im BMW und auch nicht beim Alfa 147 1.6TS, in den ich den "Rest"...
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #81
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Dieses Phänomen habe ich bei mir nicht beobachten können, weder im Passat, noch im BMW und auch nicht beim Alfa 147 1.6TS, in den ich den "Rest" des M3 reingekippt habe. :?

Ein interessantes Thema kam übrigens letztens im BMW-Forum zur Diskussion, bisher aber ohne schlüssiges Ergebnis:
Was passiert eigentlich mit dem Honungsschliff der Zylinder, wenn das REWITEC, wie beschrieben, kleinere "Kratzer" auffüllt?
Gehen diese recht feine Riefen dadurch nicht auch "verloren" und reißt im schlimmsten Fall dann nicht sogar der Schmierfilm zwischen Kolben und Zylinderwand ab?
Die Fraunhofer-Studie zur REWITEC-Wirkung ist dabei nämlich m.M.n. leider nicht ganz logisch und nachvollziehbar... :|
 
  • Erfahrung REWITEC

Anzeige

  • Erfahrung REWITEC Beitrag #82
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Da würde ich mir keine Sorgen machen .. Einiges dazu steht hier:
http://www.nanoprotect.de/files/Rewitec_Infoblatt.pdf

Ich frage aber nochmal explizit an.

Glaub mir ... ich habe mit Leuten gesprochen die setzen das seit mehreren Jahren in LKW Flotten und auch Privat ein und sind überzeugt !

Ich denke, dass eher bei einer schlechten Schmierung (Kaltstart und zu hohe Temperaturen!!!) dadurch eine Notlaufschmierung erreicht wird.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #83
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Nochmal zum Thema Zylinderhohnung:

lt. REWITEC werden "solch "tiefe" Kratzer nicht aufgefüllt - ein Reißen es Schmierfilms ist ausgeschlossen"

Ich bin kein Maschinenbauer aber gerade bei den Zylinderwänden wären großartige Beschichtungen eher nachteilig für die Passungen.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #84
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Danke für die Info...ABER:

Aus der Falschfarbenaufnahme im Gutachen des Fraunhofer Instituts geht hervor, dass die Honung eine Tiefe von ca. 1µm hat.
Vorhandene Beschädigungen (Unebenheiten) werden wie folgt zitiert: "In diesem Querschnittsverlauf sind Vertiefungen bis zu 2-3 µm vorhanden."
Die Materialauftragung wird wie folgt beschrieben: "Aufgrund der Messergebnisse in Abbildung 5-4 im Vergleich zu Abbildung 4-8 kann eine Materialauftragung von 4-5 µm nachgewiesen werden."

Da passt doch was nicht zusammen, deshalb auch meine Verwirrung zu dem Thema. :? :oops:
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #85
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Euch is bewusst, über was für "tiefe" Riefen ihr sprecht, die eventuell "aufgefüllt" werden?
Da würde ich mir rein garkeine Gedanken machen....
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #86
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Ich denke man sollte hier auch grundsätzlich unterscheiden, dass die Wirkung durch Druck UND Hitze geschieht.
Dieses ist meist nur in Lagern oder Zahnflanken der Fall.

Wenn dies wirklich so kritisch wäre, hätten wir schon etliche Motorschäden und das Produkt wäre längst weg vom Markt.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #87
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Hab´s mir auch nochmal genauer angeschaut und muss das oben genannte Zitat damit ein wenig korregieren, denn auf Seite 14 des Fraunhofer-Gutachtens (Link: http://www.rvs.se/pdf/prufbericht_cw.pdf ) heist es:

Aufgrund der Messergebnisse in Abbildung 5-4 im Vergleich zu Abbildung 4-8 kann eine Materialauftragung
von 4-5 µm nachgewiesen werden. Dabei zeigt die Farbskala in Bild 4-8 die tiefsten
Riefen im Bereich 8-9 µm und in Abbildung 5-4 die tiefsten Riefen im Bereich 3-4 µm. Die
Differenz wurde durch die Behandlung mit dem RVS-Technologie®-Gel aufgetragen. Durch den
veränderten Darstellungsmaßstab (die tiefste Stelle gibt die Skalierung vor) werden in der zweiten
Messreihe auch die Honstrukturen sichtbar.
Sprich: es werden zwar tatsächlich bis zu 5µm aufgetragen, jedoch beträgt die ursprüngliche Maximaltiefe der verscheißbedingten Riefen bis zu 9µm...Heist also: es bleiben immer mindestens 2-3µm übrig, was für einen funktionalen Honungsschliff mehr als ausreichend ist.

Auf dem dazugehörigen Bild (Seite 13) sind die Honungsrillen außerdem auch nach der Behandlung sehr deutlich sichtbar und auf der Farbskala (rechts im Bild) auch messtechnisch nachvollziehbar:


Damit ist ein Verlust der Honstruktur und damit ein Abriss des Schmierfilms zwischen Kolben und Zylinderwand durch eine REWITEC-Behandlung m.M.n. definitiv ausgeschlossen!!! :top:


P.S.: Das beruhigt mich als "Mehrfachanwender" in verschiedenen Autos übrigens ganz enorm...Wobei meine persönlichen Erfahrungen innerhalb der letzten knapp 15tkm ja eh schon sehr positiv sind. :D
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #88
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Danke Mark für die Ausführung :top:

Wollt mich heut Abend nochmal in Ruhe damit befassen ... aber ist ja nun geklärt.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #89
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Kein Ding... ich habe mich da von einem Motoren-Profi im BMW-Forum wohl etwas verunsichern lassen und natürlich interessiert mich das auch selbst.
Aber scheint ja alles zu passen, zumindest wenn man den Messergebnissen des renomierten und m.M.n. überaus vertrauenswürdigen Fraunhofer-Instituts traut. ;)
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #90
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
stilsicher schrieb:
Aber scheint ja alles zu passen, zumindest wenn man den Messergebnissen des renomierten und m.M.n. überaus vertrauenswürdigen Fraunhofer-Instituts traut. ;)
:lol: Wer zahlt schafft an sag ich da nur...
LG S.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #91
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Prinzipiell schon richtig...aber Messergebnisse fälschen?
Die haben schließlich einen sehr guten Ruf zu verlieren... ;)
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #92
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
Alles Auslegungssache und man sieht und misst auch immer nur das, was man sehen bzw. messen will...
Ich könnte dir da ein paar Geschichtchen erzählen aus der Baubranche... - aber ich will hier ja niemanden anklagen. :oops:
LG S.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #93
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Lasst uns bitte auf unsere Erfahrungen mit REWITEC beschränken.

Ich persönlich glaube auch nur das, was ich selbst erlebt habe ... :|
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #94
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
Jawohl, hast recht! :oops:
Wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, was sich hier wahrscheinlich jeder fragt: "Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse aus einem Gutachten an zwei kleinen Motörchen? Kann man die Ergebnisse wirklich so einfach von einem kleinen Saugmotörchen auf nen modernen Turbomotor übertragen? Wie du schon sagst:
Micha schrieb:
Ich denke man sollte hier auch grundsätzlich unterscheiden, dass die Wirkung durch Druck UND Hitze geschieht.
Also von daher sammeln wir hier weiter Erfahrungen, ich für meinen Teil merke einfach garnichts, wie ich schon geschrieben hatte. Verbrauch, Geräuschniveau, Startverhalten, etc. - alles wie immer.
LG S.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #95
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Ach, Sebastian...dann bist Du wohl entweder nicht "sensibel" genug, oder Dein Auto lief schon vorher einfach "viel zu gut". ;)
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #96
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Sebastian, was hast du für einen Motor.

Ich denke wenn Leute hier schon bei mehreren Sammelbestellungen bestellt haben, kann das Ganze keine "Schön-Rednerei sein" :roll:
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #97
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
Den AVF, genauso wie der Mark.
Ich fahre aber mit nem anderen, dickeren Öl, der Umstieg hat bei mir schon zu einem merklich gedämpfteren Geräuschniveau geführt - von daher hatte ich mir hier eh nichtsmehr erhofft. Aber in den anderen "Disziplinen" kann ich keine Veränderung feststellen...
LG S.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #98
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Also ich höre beim V6 TDI mit 5W40, 2T Addinol Öl und REWITEC nur noch Windgeräusche und Rollgeräusche... wenn er warm ist und rollt.

Leute die bei mir mitfahren fragen oft, ob das überhaupt ein Diesel ist.
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #99
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Will hier auch mal meinen Senf dazu geben.

Getriebe Zusatz fahre ich jetzt glaube knapp 6Tkm , mit neuem Getriebeöl.
Geht butterweich zu schalten , leichte Schwergängigkeit bei Minusgraden die ersten paar
Schaltvorgänge ist trotzdem vorhanden , aber dann gehts wie geschmiert :D

Zum Motorzusatz sind meine ersten Eindrücke knapp 1Tkm , Startverhalten ist besser , Auto läuft trotz Stadtverkehr
wie als wenn ich auf der BAB war , Verbrauch ist unter Beobachtung und wegen der Nutzung der Standheizung
schwer zu definieren , aber es scheint eine Tendenz nach unten zu geben !?

Werde weiter beobachten und berichten
 
  • Erfahrung REWITEC Beitrag #100
MircoGT

MircoGT

Beiträge
4.760
Reaktionspunkte
1
so nun will ich mich auch mal dazu äußern

im Passat ist es jetzt schon komplett drin und muss sagen das der Bock deutlich besser läuft und vor allem irgendwie besser zieht er ist etwas spritziger geworden wie ich finde
Verbrauch ist würde ich sagen ist auch etwas gefallen mir ging es bei REWITEC aber eher um den Schutz und die Vorsorge

auf alle Fälle ist er halt deutlich leiser als Vorher kann aber auch etwas mit dem Wechsel auf 5W40 Castrol Edge TruboDiesel zusammen hängen in ca 1800km ist die Behandlung dann endgültig abgeschlossen mal schauen was bis dahin wird


im Polo
habe ich es auch dort bin ich aber erst 150km gefahren so das sich da bisher noch nichts getan hat im Vergleich zu vorher aber auch hier dient es eher als Schutz, der Polo hat es auch im Automatikgetriebe schon gut 1 Jahr und da muss ich sagen sind es Welten zu vorher
der Polo ist Baujahr 97 und hatte wahrscheinlich noch nie einen Wechsel vom Automatik hinter sich, habe dann Öl und Filter gewechselt und direkt Rewitec G5A mit rein gemacht nach ca 3 Wochen merkte man deutlich das es weicher schaltet und vorallem ruhiger läuft


demnächst steht noch der 530D von meinem Dad an mit Motor und Getriebe mal schauen was es dort wird denn der Wagen hat mit knapp 220tkm auch schon was weg und befindet sich eigentlich nur auf der Bahn oberhalb von 160km/h
 
Thema:

Erfahrung REWITEC

Erfahrung REWITEC - Ähnliche Themen

Getriebeschaden Passat B8 aufgrund abgerissener Schraube: Hi, die Tage habe ich bei angeschaltetem Motor bei meinem B8 Baujahr 10/2020 keinen Gang mehr reinbekommen. Der Vertragshändler hat nun...
Passat nimmt kein Gas an und ruckelt nach 15 Kilometer.: Hallo, ich habe hier einen Passat B6 104PS TDI CR mit folgendem Syntom: 1. Vor Wochen hat mal die Motorkontrolleuchte geleuchtet. Resetet...
Hilfe mein DPF rastet aus: Schönen Guten Sonntag gemeinde, ich brauche eure hilfe. Ich bin am verzweifeln Ich habe mir im mai einen Vw Passat b6 Variant 2.0 Tdi ppd BMR...
Trotz voll durchgetretener Kupplung kaum Schaltung möglich: Hallo zusammen mein Variant 3B5 begleitet mich schon das 6. Jahr und ich hab echt schon viel dran gemacht. Nun seit ein paar Tagen, Einlegen des...
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG: Hallo zusammen, ich habe da ein ‘‘kleines‘‘ Problem mit meinem Passat. Das Fahrzeug: Passat B6, Bj.2010, 1.6TDI BlueMotion Highline, alles...
Oben