E10-Verträglichkeit bei Standheizungen

Diskutiere E10-Verträglichkeit bei Standheizungen im Allgemein Forum im Bereich Allgemeine Themen; Quelle: http://www.pkw-forum.de/30114-e10-vertraeglichkeit-standheizungen.html Webasto: vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto. Bei unseren...
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #1
Claudius

Claudius

Beiträge
2.274
Reaktionspunkte
1
Quelle: http://www.pkw-forum.de/30114-e10-vertraeglichkeit-standheizungen.html

Webasto:

vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.
Bei unseren Heizgeräten Thermo Top E und C sind E 5 (5% Beimischung Ethanol) bis E 10 (10% Beimischung Ethanol) im Kraftstoff Benzin zur Verwendung freigegeben. Höhere Beimischungen können die Lebensdauer des Heizgerätes einschränken, mitunter kann es zu starker Qualmbildung kommen.

Die älteren Heizgeräte (Thermo Top, Thermo Top S, Thermo Top 98, Thermo Top T) wurden nur bis 2003 gefertigt. Der Einsatz von Kraftstoffen mit Ethanol- oder PME- Beimischungen über 5 % war damals noch nicht relevant und wurde deshalb für diese Geräte erst jetzt geprüft. Auch hier können wir die Nutzung bis E 10 bestätigen.

Eberspächer:

Bezogen auf Ihre Anfrage nach der Verträglichkeit von E10-Kraftstoff in Standheizungen können wir folgendes sagen.

Nach technischer Prüfung sind keine funktionalen Einschränkungen für Eberspächer Standheizungen beim Einsatz des Kraftstoffes E10 zu erwarten.

Bei Standheizungen ab Werk muss jedoch die Freigabe direkt vom Automobilhersteller erfolgen, weil einige Automobilhersteller eigene Zusatzkomponenten oder Zusatzkomponenten von anderen Lieferanten verbauen.
 
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #2
N0-SIK

N0-SIK

Beiträge
209
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
FSI Motoren aus den jahren 2001 bis 2006 dürfen kein E10 tanken.
quelle: WISO ARD
 
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #3
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
...hier geht´s um Standheizungen, nicht um die Motoren. ;)
 
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #4
N0-SIK

N0-SIK

Beiträge
209
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
hab ich gesehen aber,
selbst wenn die standheizung das verträgt muss der motor das nicht vertragen.
oder hat die standheizung einen eigenen tank ?
E10 ist doch nur fürs geld kassieren gemacht.
vorteile hat es keine nur nachteile.
es ist teurer und der verbrauch steigt.
 
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #6
N0-SIK

N0-SIK

Beiträge
209
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Ja du hast recht es soll 4ct günstiger als E5 sein.
aber die herstellungskosten von E10 sind höher also wird es teurer als E5 jetzt, darausfolgt das E5 um 4 ct teurer wird als E10.
das nächste ist das E10 wenieger energie hat wie E5, daraus folgt das man einen mehrverbrauch hat um die gleiche leistung zu haben. das heist öfter tanken.
und so zahlst du mehr.
 
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #7
N

Napster-ZZ

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
Hi ihr,

warum tankt ihr kein E85?
Dann habt ihr mehr Leistung fast zum Preis von Gas :)
 
  • E10-Verträglichkeit bei Standheizungen Beitrag #8
Passat 3BG 2002

Passat 3BG 2002

Beiträge
168
Reaktionspunkte
0
Ort
Düren
Oder ihr holt euch nen Diesel, dann habt ihr mit dem Sch... nix zu tun :D

Wobei, wenn ich die Preise so sehe....dann lohnt sich das wohl auch nicht mehr :cry:
 
Thema:

E10-Verträglichkeit bei Standheizungen

E10-Verträglichkeit bei Standheizungen - Ähnliche Themen

Produktion von Zellulose-Ethanol in Deutschland: Volkswagen, Shell und Iogen prüfen Machbarkeit der Produktion von Zellulose-Ethanol in Deutschland Absichtserklärung anlässlich der Detroit Auto...
Oben