DPF ist voll - Reinigung / Austausch

Diskutiere DPF ist voll - Reinigung / Austausch im Passat B6 (Typ 3C / CC) Forum im Bereich Technik; Warum zweimal? Mach doch auch bitte einen Screenshot auf dem die Version deines VCDS erkennbar ist.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #41
C

Confuso

Beiträge
453
Reaktionspunkte
0
Warum zweimal?
Mach doch auch bitte einen Screenshot auf dem die Version deines VCDS erkennbar ist.
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #42
P

Pizzamampf

Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich werde meinen DPF Anfang Januar nun auch in einer Partnerwerkstatt von DPF-clean reinigen lassen.
Ich berichte dann mal wie es gelaufen ist
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #43
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
UI ja bitte !!!

Vorallem der Ausbau, VW-offiziel nur mit Lösen des Aggregat-Trägers, interessiert mich brennend.

m;
mit 36 g noch etwas Luft
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #44
P

Pizzamampf

Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
dieselmartin schrieb:
mit 36 g noch etwas Luft

Ein kleines bisschen :D


Ja da bin ich auch mal gespannt.
Vorab sagte man mir, das Fahrzeug müsste ich 8-10 Tage dalassen. Wenn man 300 Euro für nen gereinigten Austausch-DPF draufzahlt geht es natürlich wesentlich schneller.
Kosten je nach Aufwand 650-700€ +

Außerdem wurde von vorn herein klargestellt, dass es beim Ausbau zu defekten Anbauteilen kommen kann (Temp-Sensoren), da diese sich angeblich manchmal nicht ohne Beschädigung ausbauen lassen.
Die Kosten für beim Ausbau beschädigte Sensoren müsste ich dann selbst tragen.

Wenn das tatsächlich beim Herausschrauben der Sensoren aus dem DPF passiert - ok. Da kann man nix machen.
Ob die Sensoren aber tatsächlich beim Ausbau des DPF selbst kaputt gegangen sind, weil der Aggregateträger nicht wie vorgeschrieben abgesenkt wurde (und das Ding beim Ausbau "überall hängen bleibt") kann man wohl kaum nachvollziehen...
Ich will damit ganz bestimmt niemandem etwas unterstellen (denn es ist ja noch nicht passiert^^), aber da ist schon verdammt wenig Platz ohne Absenken des Trägers;)

Abwarten, und dann drüber ärgern :roll: :D
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #45
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
Pizzamampf schrieb:
Außerdem wurde von vorn herein klargestellt, dass es beim Ausbau zu defekten Anbauteilen kommen kann (Temp-Sensoren), da diese sich angeblich manchmal nicht ohne Beschädigung ausbauen lassen.
Die Kosten für beim Ausbau beschädigte Sensoren müsste ich dann selbst tragen.

für die Nachwelt:
beim CBBB (den Du ja offensichtlich nicht hast) bekommt man alle Sensoren einigermaßen komfortabel ab, der Ausbau funktioniert, sobald die linke Antriebswelle gelöst wurde..
Wenn natürlich Herbert (der als erste Ausbildung Fleischer und dann Landmaschinenmechaniker gelernt hat) da dran arbeitet und nen schlechten Tag hat, dann kann son Sensor es durchaus mal nicht überleben ;)
Hol Dir am besten vorher mal Preise rein, was die Dinger kosten.. Nachher ist das ne Spezialanfertigung von echten Kinderhänden aus Taiwan oder so..
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #46
B

beershare

Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Der Ausbau des DPF's funktioniert definitiv auch ohne Lösen des Aggregat-Trägers.
Raus muss der Abgasstrang der Standheizung, sofern dieser noch in den Mitteltunnel führt und die Antriebswelle der Beifahrerseite muss mindestens Getriebeseitig gelöst werden (Bin mir jetzt nicht 100% sicher, ob er die komplett Ausgebaut hat. Getriebeseitig wurde sie auf jeden Fall gelöst).
Hebebühne sehe ich dabei allerdings beinahe als "must have"

Gruß,
Stefan
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #47
P

Pizzamampf

Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Wie versprochen berichte ich nun über meine Erfahrung mit der DPF Reinigung:

Persönliches Fazit vorweg: erstmal durchwachsen :|

(Achtung subjektive, emotional beeinflusste Meinung :) )
- Kosten höher als erwartet (wenn auch größenteils plausibel) Statt 650-750€ waren es 975,-
- Standzeit des Fahrzeugs länger als erwartet. Statt geschätzter 8 Tage waren es 12

Außerdem:

- Noch nicht mit der Werkstatt kommuniziert und daher (NOCH) unberwertet:
Extremer Abgasgeruch im Innenraum, wenn das Fahrzeug steht (z.B. an der Ampel)
Ich vermute mal da ist irgendwas nicht wieder richtig abgedichtet worden?


Ablauf:

Fahrzeug abgegeben und wie vereinbart Rücksprache wenn der DPF von der Reinigungsfirma (DPF-clean) zurück ist.
Info: Temp Sensor konnte nicht zerstörungsfrei ausgebaut werden, auch der Stutzen am DPF musste neu. (OK, find ich plausibel, hab ich auch schon mehrfach gelesen das das passieren kann)
Danach: DPF ist drin, aber Fehler von Diffdrucksensor lässt sich nicht löschen. Sensor muss auch neu.
Angeblich wegen "Ruß usw"... Naja. hat doch bis Ausbau funktioniert. Warum er jetzt plötzlich wegen Russ defekt ist erschließt sich mir nicht wirklich. Aber verglichen mit der Gesamtsumme wars mir dann egal.

Kostenpunkte grob gerundet (incl. MwSt):

DPF Reinigung + Ersetzten eines Temp-Sensor Stutzen durch DPF-clean: 400+75 = 475€
Material (Neue Dehnschraube für Achse und Auspuffschelle): 27,50€
Sensor 03L906088CE (Temp?): 125€
Sensor, Abgasdruck (Diffdrucksensor?): 50€
Ausbau+Einbau: 300€ (42 Arbeitseinheiten oder wie das heisst. Vmtl. 1 Einheit = 5 min? Es war die Rede von 3,5h)

Macht in Summe rund 975€

Wie geasgt, bis auf den Diffdrucksenor finde ich sind alle Punkte nachvollziehbar und realistisch.

DPF wurde scheinbar von DPF-clean auch von außen gereinigt und/oder sandgestrahlt, der neu eingeschweißte Sensorstutzen ist auch zu sehen.

Bleibt da nur das Ärgernis mit dem (echt widerlichen!) Abgasgestank, wenn das Fahrzeug im Stand läuft.
Zuerst dachte ich es wäre Einbildung, denn hin und wieder hat man ja mal einen "Stinker" neben oder vor sich stehen und es zieht die wohlbekannte Duftnote in den Innenraum.
Es trat aber bei JEDEM Stillstand auf, auf beiden 40km Fahrten die ich heute gemacht habe (Hälfte Stadt;) )
Zum Ende der Fahrt wurde es subjektiv weniger, aber das liegt wohl eher daran, dass die Nase schon etw "taub" war :)
Man bildet sich ja immer schnell etwas ein, wenn ein Auto aus der Werkstatt kommt, aber das ist leider eindeutig.
Das wäre mir während der letzten 20tkm mal aufgefallen.


Daher die Frage an euch erfahrene Dieselschrauber:

Wo ist eurer Meinung nach beim BMR das Leck am ehesten nach so einer Operation zu suchen?
- Verbindungsstelle zwischen Turbo und DPF?
- Flexschlauch?

Viel mehr gibts da eig. nicht oder? Jedenfalls nicht dort wo "herumhantiert" wurde meiner Meinung nach.
Die Schweißnaht des neuen Stutzen sieht einwandfrei aus.

Hab nach der Fahrt mal bei laufendem Motor die Haube aufgemacht und mal an MOtor entlanggeleuchtet, um evtl. Rauchschwaden sichtbar zu machen (es war dunkel), aber ich vermute da sieht man wegen des heissen Motors dann nichts.
Vielleicht wenn er kalt ist morgenfrüh...

Ich würde mich über eure Meinung freuen, denn das wird sicherlich ein interessantes Reklamationsgespräch. Da können ein paar gute Argumente nicht schaden :(
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #48
P

Pizzamampf

Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Also ich hab heute morgen einmal nachgeschaut ob man im kalten Zustand irgendwo etw. sehen kann.

Tatsächlich konnte man genau sehen, dass das Abgas zwischen Turbolader und DPF ausströmt (Qualm).

Nach ca. 20 sek. war das natürlich vorbei, da das Abgas dann vermutlich schon zu heiß war.


Kann mir irgendjemand einen Tipp geben woran das liegen kann, abgesehen von einer nicht richtig festgezogenen Schelle?

Gibts dazwischen überhaupt eine Dichtung?
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #49
Hakketas

Hakketas

Beiträge
282
Reaktionspunkte
0
Ich würde die Werkstatt nachbessern lassen. Haben die ja verbockt.


edit by falo: Vollzitat entfernt.
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #50
P

Passiquaeler

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Da frag ich mich wirklich - wo ist hier etwas gespart ?
Derzeit wird der DPF neu, für den BMP Motor bei Ih-Bäh für gerade mal 375.- (und der gleiche auch noch für 580.- :? ) mit Garantie angeboten.
Dann noch 150.- € vom Verwerter für den alten - was will man mehr. Wenn man das Teil selbst austauscht, und auch noch evtl. einen Temp.Fühler
erneuern muss, kostet dies immer noch keine 400.- €!
Und wenn man doch in einer Werkstatt den Tausch in Auftrag gibt, lässt sich sicher auch ein Festpreis aushandeln, wo zerstörte Sensoren auf
das Konto der Werkstatt gehen.
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #51
C

carmencita

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Also, mal wieder ich !

Stand der Dinge:

Wie schon vorher beschrieben, brennt meine Warnleuchte seit Kilomter 224.000 KM und mit wurde zu dieser Zeit zum möglichst baldigen Austausch des DPF geraten.

Ich wartete erstmal ab, da ich es nicht einsehe auf Grund einer Lampe eine große Menge Geld zu inverstieren.

Mittlerweile ich ein knappes halbes Jahr vergangen und meine Tachometer zeigt mitlerweile 251.000 KM an.

Die Warnlampe brennt, ab und zu auch mal nicht.

Der Verbrauch ist 0,0 % gestiegen, was ich durch regelmäßige Fahrtenbücher sehr gut nachvollziehen kann.
Der Motor zieht meiner Ansicht nach nach wie vor "normal".

Persönlich würde ich darauf wetten, was in einem halben Jahr immer noch alles so ist, wie heute.
Ich werde es probieren, ich werde euch berichten.
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #52
DreamDancer

DreamDancer

Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Ort
Herford
Hi Carmencita,
das könnte ich mit meinem Gewissen gar nicht vereinbaren immer mit "Verstopfung" rumzufahren und noch Angst haben mal liegen zu bleiben (trotz ADAC). Ich sehe es auch nicht ein bei VW einen neuen für über 2000€ zu kaufen, nur wegen so einem politischen sche**** um mehr neue Autos zu verkaufen/die Wirtschaft anzukurbeln. (meine Meinung)
Ich habe daher meinen bei Robin von RMT leer und im MStG raus nehmen lassen. Und ja, was soll ich sagen... bin nun super zufrieden :) Kostentechnisch ist es echt ne Kleinigkeit.
Das ist vielleicht nicht die Lösung des Problems, aber eine Möglichkeit. Bevor dir dein Auto nachher noch abbrennt und wirklich noch großer Schaden entsteht.
Dass die Sache eine gewisse technische Veränderung am Fahrzeug ist, die eingetragen werden müsste, sollte jedem klar sein. Damit das auch gesagt ist.

Gruß
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #54
R

Richthofen

Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
wär mal interessant wenn da nichts weiter passiert ob der wirklich noch volle Leistung hat oder im Notlauf läuft, vielleicht ist ja blos der Differenzdrucksensor defekt.....
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #56
I

infuso

Beiträge
112
Reaktionspunkte
0
Ich habe bei 230.000 meinen DPF wieder nur reinigen lassen, wie beim Golf damals auch. Zum Glück haben wir endlich einen Betrieb hier in der Nähe. Klappt super und ist mit 600 € viel billiger :lol:

Ein neuer Filter ist ja fast ein Totalschaden am Auto ;)
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #58
I

infuso

Beiträge
112
Reaktionspunkte
0
In meinen Augen schon, da der Filter dann wie neu ist.
 
  • DPF ist voll - Reinigung / Austausch Beitrag #60
I

infuso

Beiträge
112
Reaktionspunkte
0
Hast du das schonmal gemacht? Wir haben das vor 2 Jahren beim Golf machen lassen und der Wagen fährt noch immer ;) Jedenfalls gebe ich lieber 600€ aus als das Doppelte bis Dreifache :lol:
Eher verreckt das Auto oder wird verkauft, als der Filter sich zusetzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

DPF ist voll - Reinigung / Austausch

DPF ist voll - Reinigung / Austausch - Ähnliche Themen

DPF Reinigung: Hallo zusammen, Habe einige Fragen an alle, die sich ihren DPF bereits haben reinigen lassen bzw. reinigen lassen wollen oder sich in sonstiger...
Passat 3C 2.0 TDI 170PS BMR DPF Temperatur zu niedirg: Hallo, ich hoffe, das ist nicht zu viel Text... und zwar habe ich folgendes Problem. Mein DPF war voll und ich habe ihn reinigen lassen. Danach...
Oben