Standheizung Fehler

Diskutiere Standheizung Fehler im B7 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B7 (Typ 3AA); Hallo, meine Standheizung zeigt den Fehler Flammenabbruch. Motor ist der CBBB 2,0TDI. Ich habe mit vcds die Glühkerze angesteuert bis sie 0,85ohm...
  • Standheizung Fehler Beitrag #1
M

moricem

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo, meine Standheizung zeigt den Fehler Flammenabbruch. Motor ist der CBBB 2,0TDI. Ich habe mit vcds die Glühkerze angesteuert bis sie 0,85ohm hatte und dann 30 min im Kundendienst Modus laufen lassen. Sie hat am Anfang stark gequalmt aber lief dann nachher in Volllast komplett sauber. 2. Batterie ist geladen und Umwälzpumpe neu.
Habe sie dann einen Tag später per Vorwahl eingeschaltet aber jetzt läuft sie wieder nicht mehr. Die Lampe geht nach ein paar Sekunden wieder aus.
Muss ich dann etwa für 500€ den brennkammereinsatz erneuern?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Standheizung Fehler Beitrag #2
H

hddiesel

Beiträge
192
Reaktionspunkte
19
Hallo moricem,

war in der letzten Zeit, am Fahrzeug eine Reparatur am offenen Wasserkreislauf und Dichtungsreste oder Sonstiges ist in den Wasserkreislauf gekommen?
Die Umwälzpumpe der Standheizung, hat eine Magnetkupplung, zwischen Motor und Pumpenrad, wenn Schmutzteilchen das Pumpenrad blockieren, kann der Motor der Umwälzpumpe nicht mehr durchbrennen und man erspart sich eine neue Umwälzpumpe.

Du hörst den Umwälzpumpenmotor laufen, aber fördert die Pumpe auch wirklich das Wasser?

Fördert die Umwälzpumpe kein Wasser, schaltet sich die Standheizung wegen Überhitzung nach ein paar Sekunden ab und wiederholt ein paar Sekunden später einen Neustart, ist der Fehler noch vorhanden, schaltet sich die Standheizung nach ein paar Sekunden komplett aus.

Am besten ein Diagnosegerät an die Standheizung anschließen und den Heizungsverlauf ansehen, Gebläse, Glühkerze, Treibstoffpumpe, Temperatur Sensor und so weiter prüfen.

Hatte einmal ein Problem, mit meiner Standheizung Webasto BBW 46, nach einem Zylinderkopfdichtungswechsel in der Werkstatt.
Mal lief die Standheizung, am nächsten Morgen blieb der Innenraum Kalt und Scheibenkratzern war angesagt.

Nach prüfen des Heizungsverlaufs, war der Fehler Klar, die Umwälzpumpe förderte kein Wasser und der Schlauch vom Heizgerät zur Innenraumheizung blieb Kalt, das Pumpenrad geprüft und den Dichtungsrest entfernt, seit dem läuft die Standheizung schon mehrere Jahre ohne Probleme.

Welche Standheizung wurde bei dir verbaut, zum Teil haben die Ansaugschalldämpfer für die Brennluft, einen Schaumstoffeinsatz, dieser löst sich mit der Zeit auf und setzt sich am Brennluftgebläse fest und bremst immer mehr das Brennluftgebläse.
Ist die Standheizung kalt, besteht auch die Gefahr, dass der Motor durchbrennt.
Der aufgelöste Schaumstoff vom Ansaugschalldämpfer, bildet einen zähen Schmierfilm, zwischen Gebläsegehäuse und Lüfter.
Das wäre auch noch möglich.

Mit der Brennkammer hatte ich noch nie Probleme, wenn die Standheizung vor Salzwasser Spritzwasser geschützt verbaut wurde.

Das Vlies im Brennraum ist noch OK, oder schon verkoktes Brennervlies.

Gruß
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Standheizung Fehler

Standheizung Fehler - Ähnliche Themen

Standheizung tauschen, welche?: Servus zusammen. Zu Beginn, ich fahre einen Passat B6 Bj 2005, 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen verfügt ab Werk über eine Webasto Thermo Top V...
Standheizer - Plötzlich immer Flammabbruch: Hallo liebe Forengemeinde, vor knapp mehr als 3 Jahren erstand ich einen Passat B6 BJ ende 2008 mit 2,0l Diesel CBBB und werkseitiger...
Webasto Thermo Top C fehler auslesen: Hallo, seit zwei Wochen will meine Standheizung nicht laufen zeigt immer F bzw. F-- an. Es ist eine Webasto Thermo Top C W Bus auf Pin 1(2001)...
Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Oben