Hallo Leute,
Wie versprochen berichte ich nun über meine Erfahrung mit der DPF Reinigung:
Persönliches Fazit vorweg: erstmal durchwachsen :|
(Achtung subjektive, emotional beeinflusste Meinung

)
- Kosten höher als erwartet (wenn auch größenteils plausibel) Statt 650-750€ waren es 975,-
- Standzeit des Fahrzeugs länger als erwartet. Statt geschätzter 8 Tage waren es 12
Außerdem:
- Noch nicht mit der Werkstatt kommuniziert und daher (NOCH) unberwertet:
Extremer Abgasgeruch im Innenraum, wenn das Fahrzeug steht (z.B. an der Ampel)
Ich vermute mal da ist irgendwas nicht wieder richtig abgedichtet worden?
Ablauf:
Fahrzeug abgegeben und wie vereinbart Rücksprache wenn der DPF von der Reinigungsfirma (DPF-clean) zurück ist.
Info: Temp Sensor konnte nicht zerstörungsfrei ausgebaut werden, auch der Stutzen am DPF musste neu. (OK, find ich plausibel, hab ich auch schon mehrfach gelesen das das passieren kann)
Danach: DPF ist drin, aber Fehler von Diffdrucksensor lässt sich nicht löschen. Sensor muss auch neu.
Angeblich wegen "Ruß usw"... Naja. hat doch bis Ausbau funktioniert. Warum er jetzt plötzlich wegen Russ defekt ist erschließt sich mir nicht wirklich. Aber verglichen mit der Gesamtsumme wars mir dann egal.
Kostenpunkte grob gerundet (incl. MwSt):
DPF Reinigung + Ersetzten eines Temp-Sensor Stutzen durch DPF-clean: 400+75 = 475€
Material (Neue Dehnschraube für Achse und Auspuffschelle): 27,50€
Sensor 03L906088CE (Temp?): 125€
Sensor, Abgasdruck (Diffdrucksensor?): 50€
Ausbau+Einbau: 300€ (42 Arbeitseinheiten oder wie das heisst. Vmtl. 1 Einheit = 5 min? Es war die Rede von 3,5h)
Macht in Summe rund 975€
Wie geasgt, bis auf den Diffdrucksenor finde ich sind alle Punkte nachvollziehbar und realistisch.
DPF wurde scheinbar von DPF-clean auch von außen gereinigt und/oder sandgestrahlt, der neu eingeschweißte Sensorstutzen ist auch zu sehen.
Bleibt da nur das Ärgernis mit dem (echt widerlichen!) Abgasgestank, wenn das Fahrzeug im Stand läuft.
Zuerst dachte ich es wäre Einbildung, denn hin und wieder hat man ja mal einen "Stinker" neben oder vor sich stehen und es zieht die wohlbekannte Duftnote in den Innenraum.
Es trat aber bei JEDEM Stillstand auf, auf beiden 40km Fahrten die ich heute gemacht habe (Hälfte Stadt

)
Zum Ende der Fahrt wurde es subjektiv weniger, aber das liegt wohl eher daran, dass die Nase schon etw "taub" war

Man bildet sich ja immer schnell etwas ein, wenn ein Auto aus der Werkstatt kommt, aber das ist leider eindeutig.
Das wäre mir während der letzten 20tkm mal aufgefallen.
Daher die Frage an euch erfahrene Dieselschrauber:
Wo ist eurer Meinung nach beim BMR das Leck am ehesten nach so einer Operation zu suchen?
- Verbindungsstelle zwischen Turbo und DPF?
- Flexschlauch?
Viel mehr gibts da eig. nicht oder? Jedenfalls nicht dort wo "herumhantiert" wurde meiner Meinung nach.
Die Schweißnaht des neuen Stutzen sieht einwandfrei aus.
Hab nach der Fahrt mal bei laufendem Motor die Haube aufgemacht und mal an MOtor entlanggeleuchtet, um evtl. Rauchschwaden sichtbar zu machen (es war dunkel), aber ich vermute da sieht man wegen des heissen Motors dann nichts.
Vielleicht wenn er kalt ist morgenfrüh...
Ich würde mich über eure Meinung freuen, denn das wird sicherlich ein interessantes Reklamationsgespräch. Da können ein paar gute Argumente nicht schaden
