A
Araxx
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
Servus Leute,
bald ist es soweit, ich werde den 1.9 TDI (115 PS) meiner Mutter übernehmen.
Ich weiß, als 18-Jähriger kann man sich natürlich etwas "cooleres" als einen Passat Variant vorstellen, allerdings spielen für mich ein paar Faktoren eine entscheidende Rolle:
- Ich weiß, woher das Auto kommt (1.Hand)
- Ich weiß, dass immer alles von einer Fachwerkstatt gewartet wurde
- Ich weiß, wie mit dem Auto umgegangen wurde
- Der Preis ist unschlagbar
- Unterhalt & Versicherung recht günstig
- MB-Quart Anlage für damals 5.000€
Allerdings sind mir 115 Diesel-PS etwas zu wenig.
Mein Vater hat den Passat bereits vor ca. 6 Jahren einmal chippen lassen, die Leistung war laut seiner Aussage um einiges besser und der Verbrauch geringer.
Nach 2.000km blieb er mit einem kapitalen Motorschaden mitten auf der Landstraße stehen und musste einen Austauschmotor selbst bezahlen.
Karosserie hat also knapp 190TKM drauf, der Motor grade mal 90.000.
Man kann natürlich abstreiten, dass der Motorschaden am Chiptuning lag, aber nach 2.000km ist schon etwas komisch :shock:
Deswegen wollte ich fragen, ob man sich bei 90.000 km nochmal trauen sollte, den Motor zu chippen, oder ob man einfach mit 115 PS dahingurken soll, dafür aber keinen Motorschaden riskiert. Denn Geld für einen neuen Motor habe ich nicht ;D
Freue mich auf eure Antworten!
Gruß,
Max
bald ist es soweit, ich werde den 1.9 TDI (115 PS) meiner Mutter übernehmen.
Ich weiß, als 18-Jähriger kann man sich natürlich etwas "cooleres" als einen Passat Variant vorstellen, allerdings spielen für mich ein paar Faktoren eine entscheidende Rolle:
- Ich weiß, woher das Auto kommt (1.Hand)
- Ich weiß, dass immer alles von einer Fachwerkstatt gewartet wurde
- Ich weiß, wie mit dem Auto umgegangen wurde
- Der Preis ist unschlagbar
- Unterhalt & Versicherung recht günstig
- MB-Quart Anlage für damals 5.000€
Allerdings sind mir 115 Diesel-PS etwas zu wenig.
Mein Vater hat den Passat bereits vor ca. 6 Jahren einmal chippen lassen, die Leistung war laut seiner Aussage um einiges besser und der Verbrauch geringer.
Nach 2.000km blieb er mit einem kapitalen Motorschaden mitten auf der Landstraße stehen und musste einen Austauschmotor selbst bezahlen.
Karosserie hat also knapp 190TKM drauf, der Motor grade mal 90.000.
Man kann natürlich abstreiten, dass der Motorschaden am Chiptuning lag, aber nach 2.000km ist schon etwas komisch :shock:
Deswegen wollte ich fragen, ob man sich bei 90.000 km nochmal trauen sollte, den Motor zu chippen, oder ob man einfach mit 115 PS dahingurken soll, dafür aber keinen Motorschaden riskiert. Denn Geld für einen neuen Motor habe ich nicht ;D
Freue mich auf eure Antworten!
Gruß,
Max