CBBB verschluckt sich beim Kaltstart

Diskutiere CBBB verschluckt sich beim Kaltstart im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Moin Mein 2009er CBBB hat neuerdings bei etwas niedrigeren Außentemperaturen ein etwas merkwürdiges Startverhalten. Wenn ich mich reinsetze und...
  • CBBB verschluckt sich beim Kaltstart Beitrag #1
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
Moin
Mein 2009er CBBB hat neuerdings bei etwas niedrigeren Außentemperaturen ein etwas merkwürdiges Startverhalten.
Wenn ich mich reinsetze und direkt, also ohne Vorglühen, starte (Temperaturen 2°C und darunter) ist es so als würde er sich kurz verschlucken bevor er anspringt. Der Start dauert etwa 1-1,5 Sekunden länger als sonst.
Glühe ich vor bis die Lampe aus ist macht er das nicht, ok nen Diesel soll und muss man eigentlich vorglühen. Aber worauf ich hinaus will...
Alle älteren VW Diesel die ich kenne glühen schon vor sobald man die Fahrertür öffnet um eben einen "schnellen" Kaltstart zu ermöglichen.
Bei meinem BMR den ich vorher hatte war es auch so. Selbst bei -10°C dauerte der Kaltstart nicht länger als bei +30°C (und beim BMR dauerts ja eh länger).
Hat der CBBB diese Funktion nicht, oder ist irgendwas defekt? Autoscan wird schwer da ich (noch) kein VCDS habe. Fehlercodes habe ich dennoch ausgelesen, keine im Speicher.
Eine oder mehrere Glühkerzen defekt? Setzt er dann einen Fehler, oder muß man die diagnosemäßig erst testen um festzustellen das sie kaputt sind?
Mit der alten Methode scheinen sie OK zu sein, Stecker ab und Pluskabel dran und bei jeder Kerze fließen ca. 15A (natürlich schnell sinkend bei wärmer werdender Kerze).
Oder lässt die Kompression langsam nach? Immerhin hat er schon 150tkm und hat somit seine von VW ausgelegte Halbwertszeit erreicht.

Ok, ich könnte natürlich auch einfach ganz normal vorglühen :D

Gruß
Fredy
 
  • CBBB verschluckt sich beim Kaltstart Beitrag #2
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Moderne Glühkerzen erhitzen innerhalb von 2Sek auf 1000°C...
Für die "neueren" Glühkerzen ist es sogar SCHÄDLICH, mehrmals vorglühen zu lassen, da sie überhitzen KÖNNEN.
Dank einer Wiederhol-Start-Erkennung wird dies aber verhindert.

Ist ne Glühkerze defekt, ist auch ein Fehler hinterlegt. Aber selbst mit 3 Kerzen springt er bei minus 20°C noch an ;)
 
  • CBBB verschluckt sich beim Kaltstart Beitrag #3
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
ABT schrieb:
Ok, ich könnte natürlich auch einfach ganz normal vorglühen :D

Gruß
Fredy

Hast du keine 2Sekunden Zeit am Morgen?
Sorry wenn ich jetzt absichtlich provoziere, aber die Überschrift müsst lauten "CBBB - Fahrer hat keine Zeit zum Vorglühen".... .

Da das Vorglühen innerhalb 2 Sekunden auf über 1000Grad auch viel Strom in dem Moment beansprucht, wir das bei der heutigen Steuergeräteanzahl nicht alles zeitgleich durchgeführt. Grundsätzlich muss nach meinem Verständnis die Ansteuerung über STG auch erst hochgefahren sein, bevor hier geglüht wird.
Manche Leute öffen die Tür auf öfter, ohne zu starten. So wird nach aktuellem Ablauf das unnütze Vorglühen außerdem vermieden.

Also alles gut.
 
  • CBBB verschluckt sich beim Kaltstart Beitrag #4
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Bei meinem BMR den ich vorher hatte war es auch so.

Sicher ?
meiner hat sogut wie immer 2 s als Vorglühzeit in den Messwertblöcken ... und die macht er sicherlich nicht bei "Tür auf".

Eine oder mehrere Glühkerzen defekt? Setzt er dann einen Fehler,

Jep, EURO 4 erfordert deren Überwachung bzw. ca. seitdem sind die einzeln überwacht.

Siehe den ständigen Fehler an Zylinder 3 bei verdammt vielen BLS Motoren :)

m;
 
  • CBBB verschluckt sich beim Kaltstart Beitrag #5
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
so, ich hatte heute morgen unter der Dusche mal wieder über etwas nachgedacht. . .

ist es knackig kalt draußen und der wagen stand 2-3 tage, dann braucht er beim kaltstart bestimmt 3-6 sekunden zum vorglühen. merklich mehr als gewöhnlich also. völlig akzeptabel zeit in meinen augen.

will ich los, mach ich die standheizung an, geh duschen und fahr relativ zügig danach los. dadurch, dass die standheizung lief, braucht der wagen dann die "normalen" 2s wie beim warmstart. auch akzeptabel.


wenn ich nun aber vergesse, die STH anzuknipsen vorm duschen - es also erst nachdem ich aus der dusche raus bin mache, dann hat die kiste keine 10-15 minuten mehr, um den kreislauf anständig aufzuheizen. meist reicht es gerade eben so, dass die CT anspringt wenn ich gerade zum wagen gehe (40° wassertemp).
trotzdem möchte die kiste in diesem fall auch nur 2s vorglühen, wie bei einem normalen warmstart.

das gefällt mir nicht, weil ich ja weiß, dass der motor übertrieben gesagt noch ein eisblock sein müsste. ist meine annahme korrekt, dass die glühdauer anhand der wassertemp und nicht anhand der öltemp errechnet wird? kann man das irgendwie beeinflussen? oder ist tatsächlich der ganze motorblock schon auf 40° nach dieser kurzen zeit?

er hat zwar keine schwierigkeiten zu starten, aber mir macht das irgendwie ein ungutes gefühl...
 
Thema:

CBBB verschluckt sich beim Kaltstart

CBBB verschluckt sich beim Kaltstart - Ähnliche Themen

leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten...: Hallo zusammen, ich brauche euren fachkundigen Rat einen 2.0 TDI BMR Motor betreffend. Das Fahrzeug ist EZ 08/2006 und hat 210.000 km auf der Uhr...
Nach einer Woche Standzeit ist die Batterie leer: Moin Kurz zum Auto: 3C BMR DSG Higline, Extras sind Kessy Alarmanlage, FSE Premium. Der Rest ist wohl Serie beim Highline. Letztes Jahr im Winter...
1,9TDI PD BJ 2003 - Sporadisches "nicht starten" des Motors: Hallo Liebe Passat Freunde, nachdem ich nun schon einiges habe wechseln lassen und tagelang nach ähnlichen Problemen gesucht habe habe ich nun den...
Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Oben