A
ABT
- Beiträge
- 334
- Reaktionspunkte
- 1
Moin
Mein 2009er CBBB hat neuerdings bei etwas niedrigeren Außentemperaturen ein etwas merkwürdiges Startverhalten.
Wenn ich mich reinsetze und direkt, also ohne Vorglühen, starte (Temperaturen 2°C und darunter) ist es so als würde er sich kurz verschlucken bevor er anspringt. Der Start dauert etwa 1-1,5 Sekunden länger als sonst.
Glühe ich vor bis die Lampe aus ist macht er das nicht, ok nen Diesel soll und muss man eigentlich vorglühen. Aber worauf ich hinaus will...
Alle älteren VW Diesel die ich kenne glühen schon vor sobald man die Fahrertür öffnet um eben einen "schnellen" Kaltstart zu ermöglichen.
Bei meinem BMR den ich vorher hatte war es auch so. Selbst bei -10°C dauerte der Kaltstart nicht länger als bei +30°C (und beim BMR dauerts ja eh länger).
Hat der CBBB diese Funktion nicht, oder ist irgendwas defekt? Autoscan wird schwer da ich (noch) kein VCDS habe. Fehlercodes habe ich dennoch ausgelesen, keine im Speicher.
Eine oder mehrere Glühkerzen defekt? Setzt er dann einen Fehler, oder muß man die diagnosemäßig erst testen um festzustellen das sie kaputt sind?
Mit der alten Methode scheinen sie OK zu sein, Stecker ab und Pluskabel dran und bei jeder Kerze fließen ca. 15A (natürlich schnell sinkend bei wärmer werdender Kerze).
Oder lässt die Kompression langsam nach? Immerhin hat er schon 150tkm und hat somit seine von VW ausgelegte Halbwertszeit erreicht.
Ok, ich könnte natürlich auch einfach ganz normal vorglühen
Gruß
Fredy
Mein 2009er CBBB hat neuerdings bei etwas niedrigeren Außentemperaturen ein etwas merkwürdiges Startverhalten.
Wenn ich mich reinsetze und direkt, also ohne Vorglühen, starte (Temperaturen 2°C und darunter) ist es so als würde er sich kurz verschlucken bevor er anspringt. Der Start dauert etwa 1-1,5 Sekunden länger als sonst.
Glühe ich vor bis die Lampe aus ist macht er das nicht, ok nen Diesel soll und muss man eigentlich vorglühen. Aber worauf ich hinaus will...
Alle älteren VW Diesel die ich kenne glühen schon vor sobald man die Fahrertür öffnet um eben einen "schnellen" Kaltstart zu ermöglichen.
Bei meinem BMR den ich vorher hatte war es auch so. Selbst bei -10°C dauerte der Kaltstart nicht länger als bei +30°C (und beim BMR dauerts ja eh länger).
Hat der CBBB diese Funktion nicht, oder ist irgendwas defekt? Autoscan wird schwer da ich (noch) kein VCDS habe. Fehlercodes habe ich dennoch ausgelesen, keine im Speicher.
Eine oder mehrere Glühkerzen defekt? Setzt er dann einen Fehler, oder muß man die diagnosemäßig erst testen um festzustellen das sie kaputt sind?
Mit der alten Methode scheinen sie OK zu sein, Stecker ab und Pluskabel dran und bei jeder Kerze fließen ca. 15A (natürlich schnell sinkend bei wärmer werdender Kerze).
Oder lässt die Kompression langsam nach? Immerhin hat er schon 150tkm und hat somit seine von VW ausgelegte Halbwertszeit erreicht.
Ok, ich könnte natürlich auch einfach ganz normal vorglühen
Gruß
Fredy