M
marf
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 0
Hi leute,
ICH habe da ein richtig fettes Problem.
Ich habe bei einem Passat 3C 2.0 TDI DPF BMP den Zylinderkopf ausgetauscht. Soweit so gut. Nach dem tausch starte ich den wagen. einwandfrei. Im leerlauf und Teillastbereich ist alles in Ordnung. ABER wenn ich jetzt in jedem gang direkt mit Vollast beschleunige sind richtig hefitge ruckler zu spühren im Drehzahlbereich von ca. 2700 1/min - 3200 1/min.
Folgendes habe ich schon gemacht:
- Die PD-Elemente gereinigt.
- Dichtringe der PD-Elemente ers.
- Die "Grundeinstellung" der PD-Elemente mehrmals durchgeführt.
- Die Steuerzeiten mehrmals kontrolliert. i.O.
- Krefstoffsystem entlüftet.
- Krafststoffdruck der Tandempumpe geprüft. i.O.
- Fördermenge geprüft. i.O.
- Kraftstofffilter ers.
- Unterdruckverschlauchung geprüft. i.O.
- Druckdose des Turbos Überprüft. i.O.
- Regeneration des DPF durchgeführt. (Aschebeladung 60,5g) <-- Hätte ja klappen können
- Leerlaufrugeregelung über MW-Block 13 Geprüft. i.O.
- Stromaufnahme der PD-Elemente mit dem MW-Block 23 geprüft. i.O.
- PD-Elemente auf Kurzschluss geprüft i.O.
- Die Leitung für die PD-Elemente und Glühkerzen im Kopf ers.
- Temp.fühler VTL VPF NPF Geprüft i.O.
- ...
Hätte einer eine idee ? :'(
danke im vorraus.
ICH habe da ein richtig fettes Problem.
Ich habe bei einem Passat 3C 2.0 TDI DPF BMP den Zylinderkopf ausgetauscht. Soweit so gut. Nach dem tausch starte ich den wagen. einwandfrei. Im leerlauf und Teillastbereich ist alles in Ordnung. ABER wenn ich jetzt in jedem gang direkt mit Vollast beschleunige sind richtig hefitge ruckler zu spühren im Drehzahlbereich von ca. 2700 1/min - 3200 1/min.
Folgendes habe ich schon gemacht:
- Die PD-Elemente gereinigt.
- Dichtringe der PD-Elemente ers.
- Die "Grundeinstellung" der PD-Elemente mehrmals durchgeführt.
- Die Steuerzeiten mehrmals kontrolliert. i.O.
- Krefstoffsystem entlüftet.
- Krafststoffdruck der Tandempumpe geprüft. i.O.
- Fördermenge geprüft. i.O.
- Kraftstofffilter ers.
- Unterdruckverschlauchung geprüft. i.O.
- Druckdose des Turbos Überprüft. i.O.
- Regeneration des DPF durchgeführt. (Aschebeladung 60,5g) <-- Hätte ja klappen können
- Leerlaufrugeregelung über MW-Block 13 Geprüft. i.O.
- Stromaufnahme der PD-Elemente mit dem MW-Block 23 geprüft. i.O.
- PD-Elemente auf Kurzschluss geprüft i.O.
- Die Leitung für die PD-Elemente und Glühkerzen im Kopf ers.
- Temp.fühler VTL VPF NPF Geprüft i.O.
- ...
Hätte einer eine idee ? :'(
danke im vorraus.