P
Piddi
- Beiträge
- 18
- Punkte Reaktionen
- 0
Moin liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem, und bräuchte mal Eure Hilfe. Mein Passat 2,0 TDI PD BMR BJ 2007 ging nach erreichen der Betriebstemperatur in den Notlauf (Glühwedel im KI, Motorstörung/Werkstatt aufsuchen). Mittlerweile macht er es schon nach kurzer Fahrt, oder sogar bevor der Motor überhaupt gestartet wurde, nur Zündung an. Manchmal gibt es Tage, an denen ich 5KM ohne Störung schaffe, die Störung meldet sich dann langsam in Form von kleinen Rucklern an, und enden im Notlaufprogramm samt Anzeige im KI.
Der Passat hat mittlerweile knappe 350tkm gelaufen, Laufleistung DPF und Turbo lagen bei ca. 150tkm. Das Auto wird fast ausschließlich nur auf Langstrecken bei 2200-2500U/min bewegt.
Auslesen per VCDS hat ergeben, dass das Signal für den Ladedruckgeber zu klein sein P0237, und/oder ein Leck im Ansaugsystem P2279 vorhanden sein soll (Fehler im Speicher jedes zweite mal abgelegt).
Drucksensor wurde erneuert, Fehler ist der gleiche geblieben. Turboschläuche und Unterdruckschläuche wurden 2 mal kontrolliert (mein Schrauber hat mit draufgeguckt, da 4 Augen bekanntlich....) auch ohne Ergebnis. Jeden einzelnen Unterdruckschlauch habe ich mittels Spritze auf Dichtigkeit/Unterduck geprüft, auch ohne Ergebnis. Aus dem Motorraum ist kein Zischen o.ä. wahrzunehmen, und somit möchte ich eine Undichtigkeit der Schläuche ausschließen.
Differenzdrucksensor ist laut VCDS i.O.
Aschemasse DPF lag bei 35gr.
Was auffällig ist:
Der Ladedruck ist extrem sprunghaft, schon im Leerlauf begibt er sich teilweise unter 900mbar. Wenn der Wert auf 200mbar fällt, springt der Wert auf 2202,2mbar und der Glühwedel samt Vermerk Motorstörung erscheint im KI. Oftmals weicht der Soll- vom Istwert ab 2690U/min Soll 1221mbar, Ist 755mbar (auch extrem sprunghaft)
Die Luftmasse liegt sprunghaft/sporadisch im Leerlauf erhöht bei bis zu 499mg/H (Sollwert Leerlauf 180 bis 350mg/H). Stecker vom LMM abgezogen, Fehler Glühwedel/Motorstörung bleiben vorhanden.
Position Ladedrucksteller liegt sprunghaft/sporadisch bei 17,3% (Sollwert Leerlauf 80-98%)
Position AGR Steller liegt bei 0,0% (Sollwert Leerlauf 15-65%)
Temperaturen vor Turbo, vor DPF und nach DPF passen soweit zueinander
Lambdawert MWB 74 liegt bei 1.0205 (Verkokung Injektoren sollte somit auszuschließen sein?)
Die Werte der PD-Elemente sind laut VCDS MWB 18 i.O. Alle vier Zyl. 0.0 - Fehlerfreie Regelung. Einspritzmengen Zyl.1 -0,38mg/H, Zyl.2 0,37mg/H, Zyl.3 -0,29mg/H, Zyl.4 0,29mg/H
Aufgrund der falschen Ladedruckwerte wurde der Turbolader erneuert, ohne Erfolg.
Also haben wir Turbolader und DPF getrennt (Vermutung DPF verstopft), haben eine Probefahrt gemacht, und siehe da, volle Motorleistung ohne Einschränkungen.
Daraufhin wurde der DPF gewechselt, ohne Erfolg, Glühwedel/Motorstörung wider vorhanden. Gleicher Fehler im MSTG P0237 Signal zu klein...
Weiter wurde das AGR-Ventil erneuert, auch ohne Erfolg.
Langsam gehen meinem Schrauber und mir die Ideen aus, und hoffen das uns Jemand helfen kann.
Ich habe mich durch etliche Foren gelesen, wo ähnliche Probleme behandelt wurden, leider aber auch oftmals ohne die Lösung des Problems zu posten.
Gruß Piddi
ich habe folgendes Problem, und bräuchte mal Eure Hilfe. Mein Passat 2,0 TDI PD BMR BJ 2007 ging nach erreichen der Betriebstemperatur in den Notlauf (Glühwedel im KI, Motorstörung/Werkstatt aufsuchen). Mittlerweile macht er es schon nach kurzer Fahrt, oder sogar bevor der Motor überhaupt gestartet wurde, nur Zündung an. Manchmal gibt es Tage, an denen ich 5KM ohne Störung schaffe, die Störung meldet sich dann langsam in Form von kleinen Rucklern an, und enden im Notlaufprogramm samt Anzeige im KI.
Der Passat hat mittlerweile knappe 350tkm gelaufen, Laufleistung DPF und Turbo lagen bei ca. 150tkm. Das Auto wird fast ausschließlich nur auf Langstrecken bei 2200-2500U/min bewegt.
Auslesen per VCDS hat ergeben, dass das Signal für den Ladedruckgeber zu klein sein P0237, und/oder ein Leck im Ansaugsystem P2279 vorhanden sein soll (Fehler im Speicher jedes zweite mal abgelegt).
Drucksensor wurde erneuert, Fehler ist der gleiche geblieben. Turboschläuche und Unterdruckschläuche wurden 2 mal kontrolliert (mein Schrauber hat mit draufgeguckt, da 4 Augen bekanntlich....) auch ohne Ergebnis. Jeden einzelnen Unterdruckschlauch habe ich mittels Spritze auf Dichtigkeit/Unterduck geprüft, auch ohne Ergebnis. Aus dem Motorraum ist kein Zischen o.ä. wahrzunehmen, und somit möchte ich eine Undichtigkeit der Schläuche ausschließen.
Differenzdrucksensor ist laut VCDS i.O.
Aschemasse DPF lag bei 35gr.
Was auffällig ist:
Der Ladedruck ist extrem sprunghaft, schon im Leerlauf begibt er sich teilweise unter 900mbar. Wenn der Wert auf 200mbar fällt, springt der Wert auf 2202,2mbar und der Glühwedel samt Vermerk Motorstörung erscheint im KI. Oftmals weicht der Soll- vom Istwert ab 2690U/min Soll 1221mbar, Ist 755mbar (auch extrem sprunghaft)
Die Luftmasse liegt sprunghaft/sporadisch im Leerlauf erhöht bei bis zu 499mg/H (Sollwert Leerlauf 180 bis 350mg/H). Stecker vom LMM abgezogen, Fehler Glühwedel/Motorstörung bleiben vorhanden.
Position Ladedrucksteller liegt sprunghaft/sporadisch bei 17,3% (Sollwert Leerlauf 80-98%)
Position AGR Steller liegt bei 0,0% (Sollwert Leerlauf 15-65%)
Temperaturen vor Turbo, vor DPF und nach DPF passen soweit zueinander
Lambdawert MWB 74 liegt bei 1.0205 (Verkokung Injektoren sollte somit auszuschließen sein?)
Die Werte der PD-Elemente sind laut VCDS MWB 18 i.O. Alle vier Zyl. 0.0 - Fehlerfreie Regelung. Einspritzmengen Zyl.1 -0,38mg/H, Zyl.2 0,37mg/H, Zyl.3 -0,29mg/H, Zyl.4 0,29mg/H
Aufgrund der falschen Ladedruckwerte wurde der Turbolader erneuert, ohne Erfolg.
Also haben wir Turbolader und DPF getrennt (Vermutung DPF verstopft), haben eine Probefahrt gemacht, und siehe da, volle Motorleistung ohne Einschränkungen.
Daraufhin wurde der DPF gewechselt, ohne Erfolg, Glühwedel/Motorstörung wider vorhanden. Gleicher Fehler im MSTG P0237 Signal zu klein...
Weiter wurde das AGR-Ventil erneuert, auch ohne Erfolg.
Langsam gehen meinem Schrauber und mir die Ideen aus, und hoffen das uns Jemand helfen kann.
Ich habe mich durch etliche Foren gelesen, wo ähnliche Probleme behandelt wurden, leider aber auch oftmals ohne die Lösung des Problems zu posten.
Gruß Piddi