Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht!

Diskutiere Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Leute, ich suche zur Zeit eine belastbare Klemme 15 oder wahlweise auch 75 in einem Variant. Und zwar soll da das Ladegerät eines Car-PCs...
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #1
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich suche zur Zeit eine belastbare Klemme 15 oder wahlweise auch 75 in einem Variant. Und zwar soll da das Ladegerät eines Car-PCs ran, und das Teil schluckt leider 28A!
Zwar gibt es an dem Teil einen Remote Start, allerdings futtert das Ding auch ausgeschaltet etwa 150mA. Sprich, irgendwann gibt die Batterie auf wenn dad Auto mal,ein paar Tage steht.
In den Sicherungskästen links und recht gibt es ja sowohl Klemme 15 als auch 75, nur weiß ich nicht wie belastbar die sind.

Den Remote Start habe ich an einen D+-Simulator gepackt, das Gerät läuft also auf jeden Fall nur bei laufendem Motor. Und die 150mA werden wohl auch auf Klemme 15 nichts ausmachen.

Also, wer kann mir da helfen? :)

MfG
analogMensch
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #2
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
14,4 V * 28 A = 403,2 W

Kurze Gegenfrage?
Car-PC oder Heizstrahler :lol:
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #3
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
hm.. ich weiß nicht so recht, was ich von deinen postings halten soll..?

auf der einen seite scheinst du ahnung von elektrotechnik zu haben, auf der anderen seite fragst du, wo "problemlos" 30A abzweigen kann?
dir ist das konzept einer sicherung sicherlich vertraut. und wenn du nur halb so viel erfahrung hast wie ich annehme, dann wird es dir kein rätsel sein, wieso in den sicherungskästen unterschiedliche sicherungen stecken und nicht die führer-sicherung stahlhart (100A mindestens) nach DIN1945.

also, worüber reden wir? 150mA sind tödlich als ruhestrom, da reden wir auch nicht von "ein paar tagen" bis die karre nicht mehr anspringt..
weiterhin hast du bereits 15 und 75 gefunden.

gibt ein bauteil (du wirst es mit sicherheit kennen), das wird deine probleme lösen:
Relais sind elektromechanische Bauelemente. Sie werden hauptsächlich für die folgenden Anwendungsfälle eingesetzt:
[..]
zum Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit niedriger Leistung (Schaltverstärker)]


sorry, wenn ich möglicherweise gerade etwas übertreibe.. ich würde zumindest nicht ernsthaft fragen, wo ich die 30A her kriege, sondern wo ich das kabel zur batterie durchführen kann...
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #4
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Wie das mit Relais und Anschluss an der Batterie geht weiß ich auch. Allerdings geht es hier nicht um mein eigenes Auto, und die Besitzerin wollte wenn irgendwie möglich nicht noch einmal alles auseinander nehmen. Zur Zeit liegt der Anschluss nämlich schon hinter dem Handschuhfach, da würde sich der Sicherungskasten Beifahrerseite perfekt anbieten.

Ich dachte es gäbe da auf Grund von von VW selbst vorhergesehenen Zigarretenanzünden und Wechselrichtern eventuell genug Reserve. Wenn dem nicht so ist, dann muss die Verkleidunv halt noch mal runter. Aber es könnte ja sein! ;)

Und ja, Car-PC und Heizstrahler in einem! Sehr ungesund was das Ding da frisst.
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #5
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ok, scheint nicht der Fall zu sein dass sich da was brauchbares findet. Werde die Spannungsversorgung wohl von der freien Schraube am Sicherungskasten im Motorraum nehmen, bei No.5 ist noch Platz (mit Sicherung dazwischen versteht sich). Die Dame wird sich freuen, alles noch mal raus :D
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #6
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Welches Baujahr? Mit rechtem Sicherungskasten muss ja ein relativ früher sein.
In 2006 beispielsweise lag im rechten Sicherungskasten SD noch ein Kabel Klemme 30 mit 100A Vorsicherung ab Batterie. Da ließe sich also sicher was abzweigen. Später wurde es dann je nach MJ auf bis 60A gesenkt. Könnte aber trotzdem noch reichen.

Wenn du's perfekt willst, dann stell neben dem BJ noch ein Bild von beiden Sicherungskasten (SC+SD) ein. Dann nenne ich dir die Vorsicherung und was da bei dem Wagen noch alles drauf hängt.

Grüße
Guste
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #7
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ich glaube da doch was gefunden zu haben. Haben heute mal das Handschuhfach und den Sicherungskasten D rausgenommen und mal geguckt, da hängt eine Brücke mit Klemme 30 von Steckplatz 22 bis 27 drin, mit so wie es aussieht 6mm² rot/weiß als Zuleitung. Steckplatz 23 hat auch einen Abgang, 2.5mm² in rot/gelb. Was da dran hängt kann ich nur raten, es gibt ja keine zuverlässigen Sicherungs- oder Schaltpläne.
Ist das vielleicht das was du meinst? Modeljahr ist 2006
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #8
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
SD22-27 kommen von SA5 (Schraub-Sicherung 5 im Motorraum). Die sollte 80A haben. Du schriebst oben aber, dass die bei deinem leer sei. Hast du evtl die Brücke auf SA1 nicht als mögliche Sicherung mit gezählt? (Die Diesel haben eine Sicherung im Kabel der LiMa und dafür eine Brücke auf SA1.
Neben SD22-27 hängt noch die elektrische Sitzverstellung an SA5 dran.

SD23 ist mit den hinteren Türsteuergeräten belegt (30A). Wenn in 22-27 sonst nichts belegt ist, bedeutet dass, dass der Wagen keine E-Heckklappe, keine heizbare Rücksitzbank und keinen Wechselrichter hat :cool: . Also genug Reserven für deinen Car-PC.

Zur Ansteuerung deines Relais oder des Remote Einganges::
Von den Sicherungen 1-10 kannst du dir Klemme 15 abzweigen.
Auf 38-39 hast du Klemme 75.
(Jeweils sofern belegt)

Grüße
Guste
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #9
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ja, hast du recht, die Brücke habe ich nicht mitgezählt. Habe gerade mal bei meinem eigenen geguckt, da ist das auch so. Gut, dann wäre SA6 frei.
Bei mir sind im Gegensatz zu ihrem Passat noch SD22 und SD27 belegt. E-Heckklape haben wir beide nicht, Wechselrichter auch nicht (zumindest keinen serienmäßigen). Ich habe beiheizbare Rücksitze, da sind dann wahrscheinlich dann die SD22 und SD27. Aber warum haben die Klemme 30? Ist das nur der Last-Teil, und die Steuerung schaltet den Kram?

Also da könnte ich auch ran, das wäre schon einmal gut! Einzelleitung mit Sicherungsschuh in 6mm² habe ich noch hier, wäre einfach einzupinnen und die Zuleitung vom Car-PC mit anzuquetschen. Ein Relais das 30A abkann finde ich in meiner Sammlung auch noch.

Remote Start und die Ansteuerung des Relais mache ich dann über einen D+-Simulator. Ist ein einfacher Schmitt-Trigger mit Einschaltverzögerung. Schaltet bei etwa 13,8V ein und bei 13,3V wieder aus, das ganze mit etwa 7sec Verzögerung, damit es nicht bei jedem Spannungsschwanker klackert. So läd das Ding seinen Akku wenigstens nur bei laufendem Motor.

Vielleicht hat die werte Dame heute Nachmittag ja mal Zeit, dann gucken wir uns die Sache mal an.
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #10
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
analogMensch schrieb:
Wechselrichter auch nicht (zumindest keinen serienmäßigen). Ich habe beiheizbare Rücksitze, da sind dann wahrscheinlich dann die SD22 und SD27. Aber warum haben die Klemme 30? Ist das nur der Last-Teil, und die Steuerung schaltet den Kram?
Jup Kl 30 wird stets für den Last-Teil genutzt. KL15 kommt dann entweder über CAN oder über eine separate (schwach abgesicherte) Steuerleitung.
SD22 ist für die Modeljahre 2006-2008 nach meinen Unterlagen nur für den Wechselrichter vorgesehen. Da wurde bei deinem wohl mal was nachgerüstet.
SD27 sind die heizbaren Rücksitze.

Klemm den Car-PC einfach auf SD22 und fertig.
Entweder ein einfaches Relais mit Spule an Sicherung 1-10 oder dein Schmitttrigger Relais dazwischen. Bei deinem Eigenbaurelais solltest du evtl auch über den Ruhestrom nachdenken. Wenn du da einen Standart 7805 o.ä. an Klemme 30 dazwischen hast, dann bedenke, dass der 7805 bereits 8mA als Eigenverbrauch hat. Dann kommt noch ein wenig für die Widerstandsteiler und für den Trigger dazu. Sind alles nur ein paar wenige mA, aber wenn du bedenkst, dass der normale Ruhestrom im Bereich von 15mA liegt, dann läufst du Gefahr mit deiner Schaltung den Ruhestrom zu verdoppeln, wenn du bei der Entwicklung nicht gezielt darauf geachtet hast.

Grüße
Guste
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #11
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Aus diesem Grund hängt meine Schaltung ja auch an Klemme 15 ;) Dann nuckelt sie wenigstens nicht die Batterie leer wenn das Auto steht. Und die paar Minuten die man mal nur die Zündung an hat werden wohl nicht so kritisch sein.
Wir haben jetzt übrigens Klemme 22 genommen, das passt. Funktioniert auch alles soweit wie es soll :)
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #12
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Noch mal zum guten Schluss:

Der Car-PC läd, läuft wie er soll. Der Trigger funktioniert auch einwandfrei, nur eine Sache haben wir nicht bedacht! Die junge Dame hat ihr Auto gestern noch mal ans Ladegerät gehängt, damit die Batterie mal wieder voll wird nach der ganzen Bastelei. Nur als sie die Zündung kurz anmachte sprang auch der Car-PC an . 13,8V Ladespannung, here we go! ;) Aber dann muss sie eben daran denken für die paar Male den PC von REMOTE auf OFF zu stellen.

Vielen Dank noch mal an alle! :)
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #13
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
:?:

If Ladegerät_dran
the Finger_vom_Züngschloss;

Das sollte vorallem bei intelligenten Ladern klar sein.
Backsteintrafos lass ich nicht mehr an meine Autos dran ... nur noch an die Kühlbox oder wenn ich weiss, dass eh das meiste vom Strom verbraten wird, also erh zur Unterstützung als zum Laden.

m;
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #15
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Aber auch ein beliebig grosses wird Probleme haben, das Spannungseflacker, wenn man zwischendurch die Zündung anmacht, herauszurechnen um dann wieder den Akkuzustand auf die ideale Ladekurve abzubilden, oder bin ich da jetzt zu philosophisch ?
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #16
ICeY

ICeY

Beiträge
4.373
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt / Vogtland / NSU / HEF
Also das ganz Große hier kann das, der schaltet dann in einen "Boost"-Modus, bei dem mehr Energie reingepumpt wird. Wenn ich mich nicht täusche macht das sogar das etwas kleinere mit 35A. Aber sowas gibts eben nicht bei Herstellern mit 4 Buchstaben, die auch gerne mal abrauchen wenn man die angegebene Leistung länger fordert. :roll:

Boost (an / aus), Werkseinstellung: an
Boost an: verkürzte Ladezeit und somit schnellere Volladung. Bei erkannten Parallelverbrauchern
(Autoradio, ...), erfolgt eine Freigabe des maximalen Gerätestromes von
35 A..
Boost aus bedeutet: Die Ladung entspricht einem herkömmlichen Ladeverfahren für
Werkstätten (fixer Ladestrom mit 20 A pro 100 Ah eingestellter Batteriekapazität). In
dem Fall erfolgt keine Erkennung von Parallelverbrauchern (Autoradio, ...).
Ist natürlich auf die Leistung des Geräts begrenzt.
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #17
A

analogMensch

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Immerhin hat sie die Karre nicht gestartet :D
 
  • Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht! Beitrag #18
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
dieselmartin schrieb:
Aber auch ein beliebig grosses wird Probleme haben, das Spannungseflacker, wenn man zwischendurch die Zündung anmacht, herauszurechnen um dann wieder den Akkuzustand auf die ideale Ladekurve abzubilden, oder bin ich da jetzt zu philosophisch ?
Dann überleg mal, wie gut die LiMa die ideale Ladekurve nachbildet...
Siehste: Die macht auch nichts intelligentes. Daher denke ich, dass dein Ansatz zu philosophisch ist.

Bei Fahrzeugbatterien ist -meiner Meinung nach- alles, was über eine Temperaturkompensation hinausgeht überflüssig. Die meisten LiMas haben nicht einmal eine Temperaturkompensation der Batterie. Stromgrenze? Meist auch Fehlanzeige. Da ist dann reine Konstantspannung angesagt. Und daran wird die Batterie viele 100 Male geladen ohne Schaden zu nehmen. (Habe das die letzten Fünf Jahre nicht weiter verfolgt, mag also sein, dass die Start-Stop-Dinger inzwischen intelligenter sind. Gereicht hat's davor aber auch.)

Just my 2cents.
Grüße
Guste
 
Thema:

Belastbare Klemme 15 oder 75 gesucht!

Oben