Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player

Diskutiere Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player im B6 Innenraum Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Guten Morgen, hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit den schraubenlosen Befestigungs-Platten von www.brodit-shop.de ? Würde mir gerne die...
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #1
Schrambo

Schrambo

Beiträge
522
Reaktionspunkte
0
Ort
Heinrichsthal
Guten Morgen,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit den schraubenlosen Befestigungs-Platten von www.brodit-shop.de ?

Würde mir gerne die Grundplatte für den 3C holen, die man rechts unten neben dem Schaltknauf anbringen kann. Dann möchte ich darauf für meinen MP3-Player die Halterung aufschrauben! Kennt jemand generell diese Platten?

Danke und Gruß
Markus
 
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player

Anzeige

  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #2
sb918

sb918

Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Ort
Bingen am Rhein
Hallo Schrambo,

habe den Prodit Clip genau an der von Dir beschriebenen Stelle für den Dension Icelink Ipod Halter. Lässt sich einfach montieren und hält wirklich gut.

Siehe Galerie


Wenn Du noch etwas Geduld hast kanns Du meinen Prodit Clip haben... ich werde die orig. Becker Lösung ohne Halter einsetzen... wenn das Kabel endlich lieferbar ist.

Gruß
Roland
 
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #3
Schrambo

Schrambo

Beiträge
522
Reaktionspunkte
0
Ort
Heinrichsthal
Hallo Roland,

dachte schon, das keiner diese Halter verbaut hat. Habe meinen BroditClip schon bestellt und auch den Halter für meinen Sony-MP3-Player. Allerdings hab ich den Halter, der sich weiter unten, also direkt neben dem Schaltknauf montieren läßt. Weiß jetzt nicht, ob du den gleichen hast, weil deiner ja weiter oben im Amaturenbrett ist.

Abweichend vom Thema (schreibt ja eh kein anderer hier mit :wink: ): Bist du mit deinem 125kw zufrieden? Hab das Gefühl, das meiner von unten raus (unter 1500 Umdrehungen) nicht wirklich gut zieht. Und ich hab gelesen, das du das R32-Lenkrad verbaut hast...Hast du es beim :) gekauft und einbauen lassen? Wenn ja, was haste gezahlt? Mir gefällt das Teil nämlich auch ziemlich gut!

Gruß
Markus
 
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #4
sb918

sb918

Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Ort
Bingen am Rhein
Moin Markus,

ja ich hatte absichtlich den weiter oben gewählt (da ist das hintere Blech länger).

Mit dem 125 kw bin ich sehr zufrieden, obgleich ich Deine Beobachtung nur Unterstützen kann ... meine beiden Vorgänger 2,0-140PS und 1,9-130PS waren "untenrum" erheblich flotter.

Generell habe ich den Eindruck das die Kennfelder im 170PS-2,0tdi sehr auf Drehzahl programmiert sind, denn der Durchzug ist bis zu den hohen Drehzahlen sehr gleichmässig, das war bei den anderen nur mit Chiptuning zu erreichen ;-)

Das R32 Lenkrad habe ich im www geschossen und selbst eingebaut...war kein Problem da ich eh kein Multifunktionslenkrad drin hatte ... jetzt habe ich halt Tasten die weder beleuchtet noch funktionsfähig sind....aber dafür ist das Lenkrad wirklich GEIL griffig :)

Gruß Roland
 
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #5
Schrambo

Schrambo

Beiträge
522
Reaktionspunkte
0
Ort
Heinrichsthal
Hi,

was hat das längere Blech zu bedeuten? Is da was besser?

Ja, mein vorheriger Golf IV mit 110-PS-Tdi ging untenrum auch wesentlich flotter. Ist eine immense Umstellung für mich, weil ich schon immer eher niedertourig gefahren bin. Der jetztige will schon etwas auf Trab gehalten werden...Wie kommste mit dem Verbrauch hin? Hab jetzt mal 1000 km geschafft mit dem Tank, wobei ich jeden Tag Autobahn, Stadt und Landstrasse habe.

Da ich das MFL habe müßte ich das Lenkrad wahrscheinlich einbauen lassen. Gabs da kein Problem mit Airbarg? Was haste bezahlt, wenn ich fragen darf?

Gruß
Markus
 
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #6
sb918

sb918

Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Ort
Bingen am Rhein
mit dem längeren Blech wollte ich nur sagen, das das somit nur an den Platz bei mir passt und Dein Halter anders aufgebaut sein wird, sonnst nix.

Das mit den 1000km schaffe ich im normalen Betrieb nicht, trotz Berufsverkehr und 90% BAB.
Bei Urlaubsfahrten klappt das mit den den 1000 ...und wenn ich mutwillig den Tank leer fahre -dann gehen 74 Liter rein ;-) und es dauert bis er wieder anspringt ;-)

Ansonsten habe ich seit März 2006 einen Mittleren Verbrauch von 7,60l (auf die 32.000km gerechnet)

Das Lenkrad hat mich vor 1 Jahr 228,20 EUR gekostet inkl. Versand.... für den Umbau des Airbags muss man etwas Mut & viel Vorsicht aufbringen, aber Probleme gabs da keine.

Der Airbag ist nur fest eingeklipst (Feder ist von hinter dem Lenkrad mit Schraubenzieher zu lösen) und das Lenkrad war glaube ich mit einem Innen-Sechskant oder wars Torx ??? jedenfalls nur eine Schraube und nicht konisch aufgesteckt, also ohne Abzieher runter zu bekommen.

Für den halbwegs begabten Hobby Schrauber durchaus zu lösen.... den Freundlichen benötigst Du eigentlich dafür nicht solange die Zündung während des Umbaus aus Bleibt (ansonsten Airbag Fehler der zurückgesetzt werden muss)

Gruß Roland
 
  • Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player Beitrag #7
Schrambo

Schrambo

Beiträge
522
Reaktionspunkte
0
Ort
Heinrichsthal
Werd mir das Lenkrad irgendwann auch zulegen. Ein Kumpel arbeitet beim :) und da hab ich wegen Einbau kein Problem. Aber ich hab noch kein gutes Angebot im Netz gefunden...
 
Thema:

Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player

Befestigungsmöglichkeiten im Innenraum für MP3-Player - Ähnliche Themen

Halterung für mp3 Player bauen: Hallo Leute, seit kurzem bin ich auch Besitzer eines PassatKombi und habe jetzt noch erste Änderungen die ich plane. Kleine Vorwarnung: Keine...
RCD 500 gegen MFD2 tauschen !? paar Fragen: Hallo liebes Forum, Ich habe mir ein Passat 3c gekauft bj 2006 , der hat ein RCD500 drin mit mp3 , ein MFL hab ich ebenfalls und will auf die...
Klappern,Knarzen, Knarren Vorderachse: Hallo, ich habe ein oder auch mehrere Geräusche an meinem Passat 3c Kombi aus Juli 2006 mit 69000km. Das Fahrzeug habe ich in diesem Sommer...
Tokyo Motor Show 2011 – Weltpremiere des Cross Coupés: Das Coupé unter den kompakten SUVs: Weltpremiere des Cross Coupés in Tokyo Progressiv: Crossover-Studie mit innovativem Allrad- und...
Neues Auto fährt nicht -- welche Rechte hat man?: Hallo, aus gegebenem Anlass (Passat 3C EZ 09/2009 ist morgens nicht angegangen) folgende Fragen: * Ich wohne ländlich und kann meinen...
Oben