Batterieprobleme

Diskutiere Batterieprobleme im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Wer weiß was? Bei meinem PASSAT 3C (2005) ist nach einem Jahr die Batterie 12V/72Ah getauscht worden, auf Garantie, sprang nicht an. Mit...
  • Batterieprobleme Beitrag #1
M

Many1

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Wer weiß was?
Bei meinem PASSAT 3C (2005) ist nach einem Jahr die Batterie 12V/72Ah
getauscht worden, auf Garantie, sprang nicht an.
Mit Starthilfe vom Spezi ging es in die Werkstatt.
Ich denke das war nicht die Batterie. Irgendein heimlicher Stromfresser
zieht im geparkten Zustand zuviel Strom. Niemand weiß etwas , bzw. warum.
Jetzt tritt dasselbe Problem schon das 3.Mal auf. Nach 14 Tagen Stand ist die
Batterie leer. In der Werkstatt wurde sie geladen. Jetzt läuft er wieder.
Lapidare Auskunft: Zuviel Elektronik im Passat, soll mal öfter 1000km
am Stück fahren. Sch...Lösung!
Ich überlege mir eine Starthilfe zuzulegen. Wer hat Erfahrung?
Angeblich wurde die Lichtmaschine überprüft und auch der Ruhestrom
ist angeblich nicht zu hoch. Leider habe ich keinen Stromanschluß in
der Tiefgarage und kann somit die Batterie nicht laden. Der Werkstattmeister
meinte ich soll öfter vorbeikommen und gegen geringe Gebühr würde die
Batterie geladen.
Many1 :cry:
 
  • Batterieprobleme Beitrag #2
K

kaschmidt

Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
0
Ort
Hemer
Fahr mal bei nem anderen :) vorbei.
Die Aussage das du öfter mal vorbeikommen sollst um die Batterie zu laden ist Müll.
 
  • Batterieprobleme Beitrag #3
M

Many1

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Ich war schon in 3 Werkstätten und habe mit VW korrespondiert.
was glaubst Du wie ahnungslos die sind und wie blöd die Antworten ausfallen. Ich denke das ist eine Fehlkonstruktion!!!
Beim ersten Mal habe ich mich immer an die Betriebsanleitung gehalten und die Handbremse gedrückt in der Tiefgarage.
Dann bei leerer Batterie brauchst Du Geduld, bis ein Nachbar wegfährt oder 5m Starthilfekabel. Da kommt Freude auf. Ich kann nur warnen die
Handbremse in der Garage zu benutzen!
Many1
 
  • Batterieprobleme Beitrag #4
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
hatte jetzt die woche auch probleme mit der batterie...
deutete sich an, als mein licht mit dem Bass immer hell und dunkel wurde...

dann war er immerwieder leer...hatte starthilfe gekriegt und bin dann mal ne weile gefahren, aber hat alles nix genutzt...
hatte ne 64Ah-batterie serienmäßig drin...hab jetzt auf 74Ah aufgerüstet...denke mal is auch besser wegen der musikanlage....
bei ebay is ja die auswahl an batterien recht bescheiden...hab dann ausm baumarkt eine bosch silver genommen...ma eben 130€
gab da auch billig-firmen batterien...was meint ihr gibts da techn. unterschiede zw. billigen und teuren? oder zahlt man nur für den namen mehr?


(PS: upps, hatte batterie gesucht und nich gesehen, dass es nen 3C-thema war)
 
  • Batterieprobleme Beitrag #5
heribertr

heribertr

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Kärnten Österreich
Hallo!
Kann man die Bremse wirklich nicht lösen wenn die Batterie leer ist?
Mein Auto steht nämlich sehr oft an einer stelle wo ich Nichtmal mit 5 meter kabeln auskomme.
Und ein Servicewagen kommt auch nicht hin.
Gruß Heribert
 
  • Batterieprobleme Beitrag #6
D

Doc Jan

Beiträge
305
Reaktionspunkte
0
Hallo,

erstmal zur Feststellbremse: Diese ziehe ich i.d.R. nie an (nur an Steigungen), wenn ich den Wagen parke, auch außerhalb der Garage, denn die Backen können anscheinend die Bremsscheiben mit Abdrücken versehen, was sich in stotterndem Bremsen äußert.

Eine Batterie hält in meiner Erfahrung bis zu ca. 6 Jahren. Sobald sie einmal ihren Dienst versagt hat (üblicherweise im Herbst/Winter), ist sie nicht mehr zu retten (z.B. durch Nachfüllen mit H2O, selbst H2SO4 nicht; Laden bringt nur kurzzeitigen Erfolg). Wenn eine intakte Batterie immer ihren Dienst versagt, dann stimmt etwas am Auto nicht. Und der Tipp, öfter mal beim :) vorbeizufahren, ist eine Frechheit!

Leider kenn' ich mich beim (elektronik be-/überladenen) B6 nicht aus. Doch die Vorgehensweise beim Aufspüren nach Kriechströmen sollte in etwa so funktionieren (zumindest beim 35i):
Minuspol der Batterie abklemmen, zwischen Klemme und Pol ein Amperemeter rein, dann den Strom messen. Ist dieser (viel) kleiner als 20 mA, dann ist alles in Ordnung (aufgepasst: Verbraucher wie Radio lassen beim Anschalten gerne mal wesentlich mehr Strom fließen, und "Multimeter reinklemmen" bedeutet i.d.R. Anschalten; also ggf. ne Minute warten).
Wenn der Stromfluss größer als 20 mA ist, dann macht es Sinn, sich den Sicherungskasten vorzunehmen und in mühsamer Arbeit Sicherung für Sicherung zu entfernen und jeweils den fließenden Strom zu messen. An irgend einer Stelle muss der zu große Stromfluss auftauchen, und der Täter ist identifiziert.
So, ob der erlaubte Ruhestrom beim B6 auch 20 mA ist, weiß ich nicht. Und ob man den B6 überhaupt so durchmessen kann oder aber nach jeder Stromabklemmung geschätzte 47 Tastenkombinationen und Identifizierungscodes eingeben muss, ist die andere Frage. Deswegen wäre es wohl gut, wenn ein B6-Erfahrener Freigabe für das Prozedere geben kann! :)

Viele Grüße, Jan
 
  • Batterieprobleme Beitrag #7
heribertr

heribertr

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Kärnten Österreich
Hallo!
Ich muss meinen Wagen leider oft an abschüßigen stellen Parken. Und lustiger weise wahr bei meinem Auto bei Km 63 die Batterie leer, und wurde gegen eine neue getauscht. Zu allem Übel hatte ich auch noch den Wagen meiner Frau eingeparkt.
Da währe es schon fein wenn man das Auto wenigstens wegschieben könnte.
Gruß Heribert
 
Thema:

Batterieprobleme

Batterieprobleme - Ähnliche Themen

1,9TDI PD BJ 2003 - Sporadisches "nicht starten" des Motors: Hallo Liebe Passat Freunde, nachdem ich nun schon einiges habe wechseln lassen und tagelang nach ähnlichen Problemen gesucht habe habe ich nun den...
Motor geht aus nach betätigen der kupplung: Hallo Leute bin zwar nicht neu hier allerdings war ich das letze mal im Forum vor einem Jahr (hatte einfach zu viel Ärger und zu wenig Zeit)...
Oben