Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR)

Diskutiere Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo, ich habe ein paar Probleme mit meinem Passat und wollte mal ganz unabhängig fragen wie das bei euch ist. Also wenn ich beschleunige...
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #1
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Hallo,

ich habe ein paar Probleme mit meinem Passat und wollte mal ganz unabhängig fragen wie das bei euch ist.

Also wenn ich beschleunige (Vollgas) und dann in den nächsten Gang schalte,dreht der Motor nochmal kurz um ca. 200-300 Umdrehungen hoch obwohl ich schon kein Gas mehr gebe.

Ist das bei Euch auch so???

Passat B6 2.0 TDI 125 kW Bj. 10/06 161 Tkm


Mfg
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR)

Anzeige

  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #3
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Re: Allgemeine Frage Passat 2.0 Tdi 125 kw

Sorry,

war ja wieder klar das ich was vergesse.

6 Gang Schalter,kein DSG.

Mfg
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #4
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Allgemeine Frage Passat 2.0 Tdi 125 kw

Hi

ich glaube kaum, dass Du bei einer Vollgasbeschleunigung, bei der man auch sehr zackig schaltet, "kein Gas mehr geben" wirklich beurteilen kannst. Ich kenne das und hab es auch in einigen meiner Logs gesehn. Der BMR ist sehr auf Komfort bedacht und daher sehr gedämpft, was die Regelstrategien angeht.

Wenn Du es ganz genau wissen willst, logg mal den Pedalweg und die Drehzahl im Turbo-Mode und mach ne Grafik drüber.

Ansonsten akzeptier es als generelles Problem bei Mensch-Maschine-Interaktionen. Denn wenn er "zu schnell das Gas wegnehmen würde", hackt er dir das Lenkrad in die Zähne ;)

m;
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #5
mm-silly

mm-silly

Beiträge
124
Reaktionspunkte
0
Ort
Erzgebirge
Re: Allgemeine Frage Passat 2.0 Tdi 125 kw

Hallo,
das gleiche hatte ich bei meinem vorherigen Octavia RS 170PS Handschalter auch. Wäre wohl ganz normal, soll wohl ein Regler o.ä. geben der genau dies bewirkt um ein zu starkes Absinken der Drehzahl beim Schalten verhindert und somit schneller die Leistung bzw. das Drehmoment wieder zur Verfügung steht. Bei meinem jetzigen Passat 170 PS DSG bemerke ich dies allerdings nicht, wird aber bestimmt auch beim schnellen DSG Schaltvorgang nicht vonnöten sein.

Gruß mm-silly
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #6
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Re: Allgemeine Frage Passat 2.0 Tdi 125 kw

Danke,

schonmal für die Antworten.

Bei mir macht es sobald er nochmal kurz hochdreht ein Geräusch was sich anhöhrt als wenn sich eine kleine Klappe/Ventil ganz schnell öffnet und wieder schließt ,so ca. gefühlte 10mal in der kurzen Zeit wo er "von alleine" hochdreht.Quasi ein "frrrrrrrrr" unter Vollast beim Schaltvorgang,ich weiß ist schlecht zu beschreiben.

Höhrt man natürlich nur in den unteren Gängen wegen den ansonsten lauteren Fahrgeräuschen,also am besten zwischen 2ten und 3ten Gang.

Habt ihr das auch???


Mfg
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #7
mm-silly

mm-silly

Beiträge
124
Reaktionspunkte
0
Ort
Erzgebirge
Re: Allgemeine Frage Passat 2.0 Tdi 125 kw

Ja das pfeiffende Geräusch (ähnlich Popp-Off Ventile nur leiser eben) hatte ich auch und fand es ganz gut. ;)

Hab nochmal nachgekramt, vielleicht auch das:

Die elektrische Schubumluftsteuerung (früher pneumatisch)
Um den Turbolader im Schubbetrieb und zwischen den Schaltvorgängen nicht zu stark abzubremsen, kommt ein elektrisches Umluftventil für Turbolader N249 zum Einsatz.
Die elektrische Schubumluftsteuerung ist sehr viel haltbarer als die pneumatische.
Im Schubbetrieb ist die Drosselklappe nicht ganz geschlossen. Die Schubumluftsteuerung ist geöffnet, auch zwischen den Schaltvorgängen.
Im Schubbetrieb entsteht durch den weiterhin anliegenden Ladedruck ein Staudruck im Verdichtergehäuse. Durch diesen Staudruck wird das Verdichterrad stark abgebremst, was zum Absenken des anliegenden Ladedrucks führt (Turboloch). Um dies zu verhindern, wird das Umluftventil für Turbolader N249 durch einen elektrischen Steller geöffnet. Es öffnet einen Umgehungskanal, um die verdichtete Luft über das Verdichterrad wieder zur Saugseite des Verdichterkreislaufes zu leiten. Somit bleibt die Turbine auf Drehzahl. Beim Öffnen der Drosselklappe wird das Umluftventil für Turbolader N249 geschlossen, und der Ladedruck steht sofort wieder zur Verfügung.

MFG
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #8
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Allgemeine Frage Passat 2.0 Tdi 125 kw

Die elektrische Schubumluftsteuerung (früher pneumatisch)

NOPE
There is no such thing in da Diesel ! (der TDI hat das nicht).

Was da so FFRRRRRRRRRR macht, kann ich mir gerade nicht erklären. Evtl. Pumpen des Laders.

m;

So Drosselklappe und Diesel (Ja, die EU4 haben eine Drossel) kann ich dashier anbieten:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... hp?t=24578

Da gibts kein Schliessen (ausser im Video zum Abstellen), zumindest kein Benzinertypisches Drosseln, daher keinen Staudruck, daher kein Schubumluft* .
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #9
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Mahlzeit,

danke für die Antworten.

Wenn ihr dieses Geräusch nicht habt ist das schonmal ein Anfang zum Fehlersuchen.

Ich habe gestern Abend noch ein paar interessante Logs gemacht und sogar während auftretender Fehler.

Stelle die mal unter dem Thema "Motor Problem 2.0 Tdi 125 kw" ein.

Mfg
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #10
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Hi,

ich hätte da mal so eine Frage:

Also wenn der 2.0 Tdi keine Schubumluftsteuerung mehr hat,wie wird das dann gemacht?
Interessiert mich schon seit Tagen,allerdings war das bei meinen ganzen anderen "Autosorgen" erstmal zweitranging.

Mfg Andi
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #11
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Guckt Euch mal die Funktion eines Diesel und die eines Benziner an.

Der Diesel läuft (eigentlich) immer ungedrosselt.
Ja, seit EU4 gibts Drosselklappen, aber die sind nur für die AGR, haben also mit dem Prinzip "Dieselmotor" nichts zu tun.

Es kann also das Problem des Benziner Turbos, dass seinen Druck nicht "loswird" nicht geben.
Also muss man es auch nicht lösen.

Bei Fragen fragen.

m;
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #12
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Nabend,

ich hab mich grad kurz belesen und festgestellt das ich vom Dieselmotor überhaupt gar keine Ahnung hab! :oops:

Also soweit ich verstanden habe wird beim Diesel die Drehzahl nur über die Einspritzmenge geregelt,die "Grundgasmenge" ist immer gleich und wird/kann nur angehoben werden indem man mehr Treibstoff einspritz.Dann durch höhre Drehzahl mehr "Luft" und dadurch kann ich noch mehr Diesel einspritzen u.s.w. u.s.w..

Richtig? :oops: :oops: :oops:


Mfg Andi
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #13
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ich weiss nicht, was DU mit Grudngasmenge meinst.

Ein Diesel läuft auch "nur mit Luft" - wenn die Karosse schiebt.
Beim Diesel war das schon immer so, daher hatten Diesel früher diesen enormen Verbrauchsvorteil zu Saugerbenzinern, die eben auch bergab Luft UND Benzin gesaugt haben.
Die Einspritzpumpen beim Diesel haben dann einfach den Dieselhahn komplett zu gemacht.
Erst, wenn die Drehzahl stark absank und in die Nähe der mechanisch vorgegebenen Leerlaufdrehzahl kam, haben die wieder Fördermenge freigegeben. Andersherrum haben sie deutlich mehr eingespritzt, wenn man einfach die Kupplung kommen lies und haben so schon ordentlich Drehmoment aufgebraucht.
Seit die Benziner auch (elektronisch) Einspritzen, kann man den Benzizufluss ja auch bis auf Null regeln.

Grundlegender Unterschied ist die Gemischbildung:
Benziner - homogen, also (fast) immer gleichviel Luft und Benzin zueinander (Ja, die FSIs machen das auch wieder anders). Es muss ja ein zündfähiges Gemisch sein.
Diesel - inhomogen. Immer VIEL Luft, soviel wie geht, und dann Diesel dazu, wie es benötigt wird.
Daher wird beim Benziner einfach weniger des "fertigen" Gemischs in den Zylinder gelassen -> er wird gedrosselt.

Saugdiesel spritzen unter Volllast soviel ein, wie gerade noch verbrennbar ist.
Turbodiesel haben immer "zu viel" Luft, deswegen kann man die so schön und einfach tunen, indem man nur noch mehr Diesel dazugibt :roll:

Wenn es Dich wirklich interessiert:
Das Buch "Dieselmotor-Management" von BOSCH, vieweg Verlag
50 sehr gut angebrachte EUR.
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #14
ICeY

ICeY

Beiträge
4.373
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt / Vogtland / NSU / HEF
dieselmartin schrieb:
Wenn es Dich wirklich interessiert:
Das Buch "Dieselmotor-Management" von BOSCH, vieweg Verlag
50 sehr gut angebrachte EUR.

Das Buch steht auch schon länger auf meiner Wunschliste. :roll:

Wenn ich richtig informiert bin, wurde das FSI-Prinzip doch aufgegeben, oder? :?
 
  • Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) Beitrag #15
abrandung

abrandung

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
59494 Soest
Hi,

meinte mit "Grundgasmenge" die angesaugte Luft bzw. den darin enthaltenen Sauerstoff.

Denke aber das ich es soweit verstanden habe,danke für die "Aufklärung".

Mfg Andi
 
Thema:

Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR)

Allgemeine Frage Passat 2.0 TDI 125 kW (PPD BMR) - Ähnliche Themen

Passat B6 2.0 TDI 140PS Startet schlecht Hält Standgas nicht nach Gas stoßen PDE Falsch eingestellt ?: Hallo Ich habe folgendes Problem Nach einer Längerdauernden Reparatur von Der Nockenwelle + zahnriemen + Hydrostösel Hab ich folgendes Problem...
Hilfe mein DPF rastet aus: Schönen Guten Sonntag gemeinde, ich brauche eure hilfe. Ich bin am verzweifeln Ich habe mir im mai einen Vw Passat b6 Variant 2.0 Tdi ppd BMR...
Vw Passat B6 2.0 TDI 170PS BMR - startet schlecht - Fehler Glühkerze + Ventil für Pumpe/Düse: Guten Abend, der Wagen startet morgens, wenn er kalt ist, schlecht an. Denke so 10 Sekunden bis der langsam kommt. Fahrzeug: Passat...
Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!!: Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!! Kommt evtuell jemand aus der Nähe? Der sich mit mir zusammen das Auto mal anschauen kann oder eine VCDS...
VW Passat 3c 2.0 tdi DSG Problem, bei 165km/h ist schluss: Hallo zusammen, Ich heiße Uwe und hab mich hier angemeldet, weil ich im Urlaub bin und ein Problem mit meinem Passat habe. Fahrzeug: VW Passat...
Oben