Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen?

Diskutiere Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo zusammen, eine Umfrage, die hoffentlich nicht nur mich interessiert. Bin mal auf das Ergebnis gespannt. Gruß Christian

Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen beim 2.0 TDI

  • nein, 140 PS TDI bis 100.000 km

    Stimmen: 2 8,7%
  • nein, 140 PS TDI bis 150.000 km

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein, 140 PS TDI bis 200.000 km

    Stimmen: 0 0,0%
  • ja, 140 PS TDI bis 100.000 km

    Stimmen: 3 13,0%
  • ja, 140 PS TDI bis 150.000 km

    Stimmen: 1 4,3%
  • ja, 140 PS TDI bis 200.000 km

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein, 170 PS TDI bis 100.000 km

    Stimmen: 7 30,4%
  • nein, 170 PS TDI bis 150.000 km

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein, 170 PS TDI bis 200.000 km

    Stimmen: 2 8,7%
  • ja, 170 PS TDI bis 100.000 km

    Stimmen: 6 26,1%
  • ja, 170 PS TDI bis 150.000 km

    Stimmen: 3 13,0%
  • ja, 170 PS TDI bis 200.000 km

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kosten bis 500 €

    Stimmen: 2 8,7%
  • Kosten bis 1.000 €

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kosten über 1.000 €

    Stimmen: 1 4,3%

  • Umfrageteilnehmer
    23
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #1
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo zusammen,

eine Umfrage, die hoffentlich nicht nur mich interessiert.

Bin mal auf das Ergebnis gespannt.

Gruß

Christian
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #3
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Hallo zusammen,

der Beitrag wurde eingestellt, um eine Häufigkeitsverteilung und einen ungefähren Kostenaufwand für die Reparatur abzubilden.

Also stimmt du kurz ab, auch wenn Ihr bislang keine Probleme hattet. So hat dann jeder eine Einschätzung darüber, wie wahrscheinlich er sich auf welche Reparaturkosten bei welcher Laufleistung einstellen muss.

Die Link zu dem Beitrag ist in dem Zusammenhang für die, die Probleme haben sicherlich hilfreich.

Gruß

Christian
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #4
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

VW gibt das Schallen auf 100% Kulanz.
Wer also zahlt, hat was falsch gemacht.
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #5
D

d-e-d-i

Beiträge
202
Reaktionspunkte
0
Ort
MV
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Wir müssen mal klären, wie wir definieren, was genau mit "Probleme" gemeint ist. Wenn schonmal geschallt wurde (wegen Leistungsverlust), heißt das dann, dass es schonmal Probleme gab? Oder ob es darum geht, wer schonmal mit Düsenausfall oder ähnlichem liegengeblieben ist!??
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #6
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Hallo zusammen,

ich würde es so sehen, bei denen, die schon mal eine Ultraschlallreinigung bekommen haben, die haben ja offensichtlich ein Problem gehabt. Wenn das in der Regel auf Kulanz geht entstehen ja keine Kosten. Bei meinem vorherigen Fahrzeug einen Octavia 2,0 TDI 140 PS wurden mir 250 € für die Reinigung in Aussicht gestellt.

Aber die Aussage von Diesemartin verstehe ich so, dass unabhängig von der Laufleistung die Reinigung auf Kulanz geht, was ja auch schon eine interessante Info ist.

Ansonsten wird man ja bei Problemen entweder keine Kosten, geringere Kosten für eine Reinigung haben oder eben erhebliche Kosten für neue Elemente haben und das ja wahrschinlich in Abhängigkeit zur Laufleistung.

Gruß

Christian
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #7
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

kumpelhermann schrieb:
Aber die Aussage von Diesemartin verstehe ich so, dass unabhängig von der Laufleistung die Reinigung auf Kulanz geht, was ja auch schon eine interessante Info ist.
Push the Button :cool:
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #8
A

Anonymous

Gast
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Hallo,
mir wurden vor kurzem knapp 300 EUR für die Reinigung in Rechnung gestellt - Kulanz wurde auf Grund der Laufleistung von über 150.000 abgelehnt. War schlussendlich aber auch egal, denn nun habe ich 4 neue kaufen müssen und die haben das dann damit verrechnet. Wagen läuft nun wieder bestens und ich habe bei gleicher Fahrweise gut 1 Liter weniger Verbrauch (vorher um die 8l, nun knapp 7l) :eek:
Ich wäre mit so pauschalen Aussagen daher vielleicht etwas vorsichtiger, ich denke die entscheiden von Fall zu Fall und in den allermeisten Fällen gibts scheinbar (noch) Kulanz.

Schöne Grüße.
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #9
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Kulanz ist immer eine Einzelfallentscheidung, das ist klar.

Trotzdem ist es gut, Argumente gegen das "erste Nein" zu haben.
Manchmal blocken ja sogar schon die lokalen Werkstaetten sowas ab und wollen es selbst abrechnen.
Dann ist es immer gut zu wissen, dass es auch anders geht.

m;
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #10
N0-SIK

N0-SIK

Beiträge
209
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

wenn es hir um PPD elemente geht warum sind dann die 140PS'er mit in der Umfrage ? ich dachte PPD's haben nur die 170PS'er.
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #11
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

passanti schrieb:
War schlussendlich aber auch egal, denn nun habe ich 4 neue kaufen müssen und die haben das dann damit verrechnet.

Hallo,

kannst Du uns vielleicht die Kosten für die 4 Düsen mitteilen, oder brichst Du dann in Tränen aus?

Danke für die Info.

Gruß

Christian
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #12
ICeY

ICeY

Beiträge
4.373
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt / Vogtland / NSU / HEF
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Er bricht dann in Tränen aus und ich gleich mit. :cry:
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #13
FrankDe

FrankDe

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

dieselmartin schrieb:
VW gibt das Schallen auf 100% Kulanz.
Wer also zahlt, hat was falsch gemacht.

Guten Morgen,

mit Interesse verfolge ich das Thema, auf das ich leider erst nach dem Kauf aufmerksam wurde.
Ich bin gerade von der Arbeit heim und über die leeren Autobahnen gefegt: Schnell auf 180, zäh auf 200 und dann noch vllt. 210 km/h lt. Tacho, mit 3 km Anlauf 215 km/h. GPS-Geschwindigkeit habe ich noch nicht abgelesen (RNS510, kann ich noch nicht hundertpro schnell und blind bedienen).

Lt Schein muss er 217 erreichen, oder?

Jetzt möchte ich den Lambdawert mal messen lassen, immerhin ist er jetzt genau 3 Jahre alt und hat 98.800 gelaufen.

Gibt es eine Sonderkulanz dafür oder welches Stichwort muss ich dem Meister mit an die Hand geben um evtl. die Reinigung übernehmen zu lassen?

Wenn ich das dann noch mit dem DPF lese, dann bereue ich schon fast den Kauf und werde ihn mit 150.000 dann wieder abstoßen.
Ich freue mich auf Antworten,

Gruß, Frank
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #14
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Hallo Frank,

bist Du Dir sicher, dass einen Pumpe-Düse hast? Baujahr 2008 kamen ja schon die CR-Motoren. Meiner ist mit 220 km/h angegeben. Schau mal nach was Du für einen Motorkennbuchstaben hast. Der PPD hat den Kennbuchstaben BMR.

Die CR-Motoren haben dieses Problem nicht.

Gruß

Christian
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #15
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Frank,

gib uns mal den Motorkennbuchstaben. Der steht auf dem Aufkleber in der ersten INNENseite des Servicehefts.
217 km/h ist ein 170 PS Variant mit DSG - korrekt ?

Die Stichwörter sind "Leistungsverlust" und "mangelnde Höchstgeschwindigkeit" bei ausreichender Laufleistung, die Du ja hast.

Ein lückenloses, von VW-Werkstätten gestempeltes, Serviceheft setze ich voraus.


m;
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #16
FrankDe

FrankDe

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Guten Morgen,

ganz klar: BMR, also PPD. Beim Kauf hatte ich schon Hoffnung, dass es ein CR sein könnte, leider nicht. Er st Ende Aril/Anfang Mai 2008 produziert worden. Scheckheft ist komplett, war ein Leasingrückläufer.

Gruß, Frank
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #17
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Leasingrückläufer

klingt nach viel Vollgas, was lt. VW den Koks begünstigt.
Also mal jmd. mit VCDS suchen und ein Lambada-Log fahren :D

m;
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #18
FrankDe

FrankDe

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Hi Martin,

war eben bei VW, den genau heute ist er 3 Jahre zugelassen und ich hab noch unter 100.000 - und siehe da, dank Eures Fachwissens hier konnte ich in die richtigen Wunde streuen und der Meister hat auch die TPI gefunden. Am Do geht er zum Reinigen, 100% Kulanz von VW, auch Danke Euch hier.

Werde dann noch gleich mal die MotorSW und den MWB 68 auslesen lassen.

Vielen Dank nochmals!!

VG Frank
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #19
FrankDe

FrankDe

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

So, Autochen ist zurück. Lambda vorher 1,38 - nachher 1,2. Das war's also tatsächlich. Was bin ich froh, hier gelandet zu sein.
Die Motor-SW wurde aktualisiert von 1881 auf 4369.

Da ich ihn noch nicht lange fahre, kann ich nichts direkt beurteilen, mit der Spontaenität untenrum bin ich aber zufrieden. Heute Abend nach Feierabend (22:30) werde ich mal die Autobahn aufsuchen und die Höchstgeschwindigkeit testen.

Was meint Ihr? Wie schnell sind die wieder zu? Ich fahre überwiegend (80-85%) Teillast, selten Vollgas. Müsste länger halten, oder?

Leider haben sie meine Bitte, den MWB 068 auszulesen, missverstanden. Der Meister war ein bisschen stolz, als er mir erklärte, der Beladungszustand des DPF wäre jetzt 0 % Asche, sie hätten eine Regenerationsfahrt gemacht :roll: Ich hab ihm dann erklärt, was ich eigentlich wissen wollte. Naja, dann bei der nächsten Inspektion halt.

Vielen Dank Euch!!!

LG Frank
 
  • Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? Beitrag #20
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen

Ich hab keine brandaktuellen werte, aber ich hab fast 80000 drauf und war nochnie zum putzen.
 
Thema:

Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen?

Wer hatte schon Probleme mit Verkokung von PPD Elementen? - Ähnliche Themen

PPD Motor qualmt beim starten und Leerlauf: Hallo zusammen, Ich habe einen Passat bj 2007 mit dem 2.0 16V TDI Motor. 170Ps und Kennbuchstabe BMR. Leistungssteigerung - Software DPF ist off...
kompetente Werkstatt in Hamburg und Umgebung für TDI 1,9?: Hallo Zusammen, bei unserem Passat von 2001 mit 389tkm habe ich massive Probleme mit dem Motor. Er läuft phasenweise sehr unruhig mit Vibration...
Wischwasserpumpe, Heckscheibenwischer, Zigarettenanzünder und Rückfahrlichtschalter funktionieren nicht: Hallo Zusammen, bei meinem B7 Variant 2.0 TDI 140 PS BMT funktionieren die folgenden Dinge nicht: Wischwasserpumpe, Heckscheibenwischer...
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG: Hallo zusammen, ich habe da ein ‘‘kleines‘‘ Problem mit meinem Passat. Das Fahrzeug: Passat B6, Bj.2010, 1.6TDI BlueMotion Highline, alles...
1 PDC Sensor zeigt nicht vorhandenes Hinderniss an: Hallo Zusammen, bei meinem CC habe ich folgendes Problem: Einer der vorderen PDC Sensoren (Beifahrerseite, der Sensor innen, also Richtung...
Oben