Rasseln beim Anlassen

Diskutiere Rasseln beim Anlassen im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hi Gemeinde, ich hab die Suche schon in Richtung Rasseln in Zusammenhang mit Anlassen benutzt, aber leider hab ich nix brauchbares gefunden...
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #1
Chaoscommander78

Chaoscommander78

Beiträge
61
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hi Gemeinde,

ich hab die Suche schon in Richtung Rasseln in Zusammenhang mit Anlassen benutzt, aber leider hab ich nix brauchbares gefunden.
Das "Problem" existiert eigentlich schon seit ich das Auto habe. Auch mein Dad hatte dieses Verhalten schon bei VW angemerkt, aber die sagten, dass es nix ernstes ist und man deswegen nix weiter machen müsste.
Und zwar rasselt er recht oft beim Anlassen und das nur für einen sehr kurzen Augenblick. Das dauert nur einen Augenblick, vielleicht ne halbe Sekunde, ist aber deutlich hörbar. Das Geräusch lässt sich nicht so recht beschreiben, ein wenig, als ob irgend ein Plastikteil an einem rotierenden Zahnrad streift.

Jemand ein ähnliches Problem? Motor ist ein 2001er 2.8 V6 30V.

Grüße zu Weihnachten
Chaoscommander78

PS: Achso, Bescherung ist vorbei. Deswegen bin ich gerade hier... ;-)
 
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #2
T

Tatze1

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Motor????
 
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #4
T

Tatze1

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Leider nicht gesehen.

Wenn das kurze Rasseln nur beim Starten des kalten Motors auftritt, sind es die Ventile. der Vau 6 hat ja 30 Stück davon. da hörst du kein Klackern, wie beim 4 Zylinder mit 8 Ventilen.
Bei mir ist das auch so, war auch schon bei VauWee, der Meister meinte: Normal, mach dir mal keinen Kopf.
 
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #5
rennic

rennic

Beiträge
1.462
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
5 bis 10 Sekunden Zündung an und dann erst Motor starten, wirkt Wunder! Außerdem tritt das Rasseln auch bei niedrigem Ölstand auf, also immer schön kontrollieren!
 
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #6
T

Tatze1

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
@rennic,
Danke.
Werde den Tipp gleich Morgen probieren.
Ölstand ist bei mir immer im oberen Viertel, warmer Motor, immer gleicher Standort - Garage.
 
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #7
T

Tatze1

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
@rennic,
habe deinen Tipp nun einigemale ausprobiert. Bin der Meinung, dass das kurze Rasseln - <1sec. - nur noch 'nen Tick lang zu hören ist.
Leider kann man nicht unmittelbar vergleichen, weil es ja immer bis zum nächsten Morgen dauert.
Habe mir nun mal den Motoraufbau mit seinem Ölkreislauf in einem Selbststudienprogramm angesehen. Da gibt es je ein Ölrückhalteventil für die linke -und rechte Zylinderbank, sie sitzen jeweils zwischen den Spritzdüsenventilen und den Drosselstellen, also vor vor den Nockenwellen und den Hydrostößeln. Diese verhindern somit bei Motorstillstand den Ölrücklauf aus den Zylinderköpfen in die Ölwanne. Sie sitzen wohl in der Mitte des s.g. V und sind somit vollkommen unabhängig von der Ölpumpe mit seinen dazugehörigen Teilen. Alle dies Teile sind ja rein mechanisch gesteuert.
Genau deshalb verstehe ich den Zusammenhang zwischen dem Unterschied vom "Sofortstarten" und dem erst "5 - 10Sec. Zündung ein und dann Starten" nicht.
Es wäre schön, wenn es hier im Forum dafür eine Erklärung geben würde.
 
  • Rasseln beim Anlassen Beitrag #8
T

Tatze1

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
So, nach einigen Vergleichen stellt sich heraus, dass ich keinen Unterschied erkennen kann. Ob 5 - 10Sec. warten, oder direkt Starten.
Das kurze Rasseln ist m.M. nach gleich lang - oder gleich kurz. Aber wie schon erwähnt es ist nur einen Tick lang zu hören.
 
Thema:

Rasseln beim Anlassen

Oben