Power-Cap

Diskutiere Power-Cap im B5 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Habe mal ne Frage zum Anschluß eines Power-Cap`s. Wenn ich Plus und Minus und die Remoteleitung angeschlossen habe und und dann das Radio /...
  • Power-Cap Beitrag #1
Honk

Honk

Beiträge
3.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Habe mal ne Frage zum Anschluß eines Power-Cap`s.

Wenn ich Plus und Minus und die Remoteleitung angeschlossen habe und und dann das Radio / Verstärker einschalte lädt sich das Cap ja auf.

Konnte ich auch schön an der eingebauten Displayanzeige verfolgen.

Aber wenn ich mein Radio wieder ausschalte bleibt das Cap ja an :confuse: .

Das bedeutet ja das irgendwann meine Batterie alle ist.

Habe ein 1.0 FARAD 20VDC 95C Power-Cap von OEHLBACH.

Ist das normal oder hab ich was falsch gemacht???
 
  • Power-Cap

Anzeige

  • Power-Cap Beitrag #2
M

martinz

Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Ort
Greiz
@honk

das ist normal, die anzeige geht dann irgendwann aus (5-10minuten)

das remote ist nur für die kontrollierete aufladung zuständig (aufladen ohne widerstand oder glühlampe zwischenhalte)

ich dachte bei den oehlbach kann man an einem kleine potentiometer unter dem deckel die ausschaltzeit der anzeige einstellen.

schaltet das remote auch wirklich komplett aus - 0 volt?? wieviele "verbraucher hängen am remote?? bei den meißten geräten (radios) sollte das remote nur mit max 200 mA belastet werden.

mfg martinz
 
  • Power-Cap Beitrag #3
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Also mein Cap hat kein Remote, find ich auch gut so... :D

Meiner ist immer geladen, auch wenn die Anzeige aus ist...und sobald etwas mehr Power benötigt wird geht der in Aktion...

Entladen tut der sich nur beim Bat-Abklemmen...
 
  • Power-Cap Beitrag #4
Honk

Honk

Beiträge
3.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
@martinz

5 - 10min. Na solange hab ich nicht drauf geschaut. Wenn ich mich recht erinnere war der Cap auch immer aus in meinem alten Auto.

Ja, da ist was zum Einstellen unter der Abdeckung. Wußte nur nicht für was.

schaltet das remote auch wirklich komplett aus - 0 volt?? wieviele "verbraucher hängen am remote?? bei den meißten geräten (radios) sollte das remote nur mit max 200 mA belastet werden.

Ich hab das nur mal zu Hause an einem DC Power Regulator angeschlossen. Wenn der Cap mal eingebaut ist wollte ich den an meinen AM/FM Tuner anschließen. Da ist noch eine Remoteleitung frei.

Was heißt nur mit max. 200mA belastet werden?? Kann ich da den Cap nicht anschließen??

Danke schön schon mal :top: .

Und mal ne Frage am Rande: Kannst Du mir die Resthöhe im Reserveradloch nennen wenn da ein Notrad (18") drin ist?? Also Reserveradboden bis Reserverad oben ende. Weißt was ich meine??
 
  • Power-Cap Beitrag #5
M

martinz

Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Ort
Greiz
@honk

200mA kann das remote vom radio max. belastet werden - also alle "verbraucher" die angeschlossen sind dürfen nicht mehr wie 200mA ziehen (wird ab 2 amps eng) einfach mit einem multimeter am radio messen vieviel ma gezogen werden (multimeter auf amperemessung stellen und umstecken-eventuell- und dann in reihe messen)

ich habe kein 18 zoll notrad - nur den kompressor mit reifendicht von vw. außerdem habe ich ein 4motion - da ist leider alles anders :(

achso - das teil kann da schon ran - der dürfte recht wenig ziehen, da ja nur die ladeelektronic geeschalten wird.

mfg martinz
 
  • Power-Cap Beitrag #6
G

Gr!nDeR

Beiträge
196
Reaktionspunkte
0
und selbst wenn die ladeelektronik "viel" ziehen würde.... du hast da einen 1 farad cap dran, damit kannste ne glühbirne ne woche leuchten lassen :D

der cap ansich hat einen extrem hohen innenwiderstand, kannste monatelang an der batterie hängen lassen, bis die sich entladen hat....
 
  • Power-Cap Beitrag #7
M

martinz

Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Ort
Greiz
Gr!nDeR schrieb:
und selbst wenn die ladeelektronik "viel" ziehen würde.... du hast da einen 1 farad cap dran, damit kannste ne glühbirne ne woche leuchten lassen :D

der cap ansich hat einen extrem hohen innenwiderstand, kannste monatelang an der batterie hängen lassen, bis die sich entladen hat....

..das stimmt nicht ganz - du verwechselst das mit einem badcap oder sonstigen extremkondensatoren mit 50 bis 100 farrad :)

also eine Glühlampe leuchtet bei so einem Kondensator nicht länger als 1 minute. außerdem hat ein kondensator einen extrem geringen innenwiderstand - sonst währe er ja sinnlos, da er schnell strom abgeben muß.

mfg martinz
 
  • Power-Cap Beitrag #8
G

Gr!nDeR

Beiträge
196
Reaktionspunkte
0
hab ich "hohen" geschrieben???? :blushes:
oops... mein fehler :eek:hmygod:
 
  • Power-Cap Beitrag #9
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Kann mir mal einer Sagen wie ich ungefähr berechnen kann wieviel Farrad ich benötige?
 
  • Power-Cap Beitrag #10
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
was hast du für leistung an den amps?


Gruß Dennis
 
  • Power-Cap Beitrag #11
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Bis jetzt habe ich noch keine. Habe mich aber schon mal etwas rum geschaut. Hatte da ne 2 Kanal mit 1200W Max und ne 4 Kanal mit 2000W Max Leistung.
Wollte nur erstmal wissen ob man das irgendwie halt grob sagen kann was man ab welchen Leistungen so braucht. Habe mich mit den Caps noch nicht weiter beschäfftigt.
Hatte das früher noch nicht gebraucht im alten Auto und damit also nicht weiter beschäfftigt.
 
  • Power-Cap Beitrag #12
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Nicht in jeder Entstufe wo 1200 w draufsteht ist auch 1200W drin, meist trifft das auf no name Geräte zu!
Und Entstufen die sehr groß sind müssen nicht unbedingt vollgepackt sein mit Technik. Manchmal ist von dem innenleben nur die hälfte an Platz ausgereizt.
Ich schlage dir vor das du dir erstmal die Entstufen kaufst oder besser wenn du weist was du einbauen willst.
Meist reicht eine 4 kanal für Front /Rear und ein Mono Amp für den Sub aus.
Hole dir aber nicht für zwei entstufen einen Kondensator lieber zwei, also für jede einen beim sub brauchts mehr Farad als bei der 4 kanal.
demzufolge umso mehr leistung du benötigst um so mehr strom brauchst du abhilfe schaffst du mit einer zweiten Battery.
natürlich sind im passat variant auch einbaugrenzen - wenn du trotzdem das Ladevolumen nicht der Musik opfern willst sollte man alles in den Seitenteilen verbauen und/ oder in die Ersatzradmulde.


Gruß Dennis
 
  • Power-Cap Beitrag #13
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Es gibt da so ne kleine Faustregel, die gilt aber eher bei etwas kleineren Anwendungen: Pro mA ein µF, heisst: Hast du 120W (und damit meine ich richtige Watt, nicht die chinesischen oder so ;) ) dann haste 10A. Das entspricht 10*1000mA = 10.000mA -> wären also etwa 10.000µF. Das hat die Enstufe dann normalerweise schon alleine drinn.
Wie gesagt, gilt eher für den Bereich <1A. Trotzdem zeigt es, dass man mit diesen 1F Elkos stets gut bedient ist. Alles andere ist show! ;)
 
  • Power-Cap Beitrag #14
H

heiligerstuhl

Beiträge
68
Reaktionspunkte
0
Ort
Rostock
habe bei mir die erfahrung gemacht, das so ein power-cap SEHR nützlich ist. meine anlage lief früher ohne power-cap mit dem resultat von flackernden scheinwerfern sowie 2 mal leerer batterie...bin dann letztes jahr im herbst zum händler und habe einen gekauft und verbaut: war (und bin) schwer begeistert: das licht bleibt auch bei lauterer musik stabil und diesen winter hat mich die batterie noch nicht im stich gelassen. auch wenn es sicher nicht der härteste winter war..
allerdings konnte ich keine verbesserung des klanges feststellen, das wird ja oft behauptet.
by the way: bei mir ist ein 1,5 er power-cap verbaut, gemäß empfehlung von zeitschriften sowie des händlers.

also das vorhaben ist auf jeden fall eine empfehlung wert!
 
  • Power-Cap Beitrag #15
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
heiligerstuhl schrieb:
2 mal leerer batterie..

man soll ja auch nicht bei stehndem Motor die anlage laufen lassen da brauch man sich dann nicht wundern wenn die Battery nicht mehr so lange hält und man sich öfters ne neue battery holen muß weil ne tiefentladung ist für keine battery gut.

Gruß Dennis
 
  • Power-Cap Beitrag #16
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Der Elko schützt dich aber trotzdem nicht vor einer leeren Batterie! Das ist Aberglauben, und so entstehen dann auch Gerüchte. ;)
 
  • Power-Cap Beitrag #17
H

heiligerstuhl

Beiträge
68
Reaktionspunkte
0
Ort
Rostock
da würde ich gegen halten, kork.
der elko schützt die starterbatterie vor den sehr kurzen, aber heftigen "stromstößen" die bei bei bassschlägen von der anlage benötigt werden. das schadet der autobatterie die nicht für diese zwecke konzipiert wurde.
aber genau diese schwankungen gleich der elko aus, darum wird die batterie nicht weniger belastet, aber die belastung ist viel "gleichmässiger". gerade bei kälte dankt das die batterie, zumindest entspricht das meinen erfahrungen.
eine andere möglichkeit sind natürlich spezielle car-hifi batterien die die herkömmlichen starterbatterie ersetzen können, aber der preis.. wow, da kann man locker 500 euro ausgeben..also hab ich den elko für 150 genommen :)

gruß aus dem norden!
 
  • Power-Cap Beitrag #18
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Alles klar da weiß ich bescheid. Also am besten zwei ein Farrad kaufen da mach ich nichts verkehrt.
 
Thema:

Power-Cap

Power-Cap - Ähnliche Themen

Licht - Radio - Steuergerät? Auto entwickelt Eigenleben: Mein Passat B6 / Typ 3C Variant, EZ 11/2007, 310 TKM, entwickelt zunehmend ein Eigenleben. Vor einem Jahr hat er nach dem Wechsel auf Winterräder...
Batterie leer, Batterieleuchte, ... bleibe sporadisch liegen.: Hallo Leute, ich muss etwas ausholen, damit die Problematik und die bisherigen Schritte nachvollzogen werden können. Auto ist ein 3BG mit PD...
Bluetooth: Gerät nicht funktionsfähig: Hallo an alle, Ich fahre einen Passat B7 r line von 2014 mit RNS 510 Radio und habe seit ein paar wochen Probleme mit der Wiedergabe von Medien...
Marderabwehr Kemo M176 evtl falsch verkabelt?: Hallo, ich besitze nun einen Passat B6 (oder auch 3C) 1.4 TSI, BJ Ende 2008. Habe ich gebraucht gekauft, Ausstattungsvariante laut Verkäufer...
Warm-Start Probleme: Hallo liebe Community! Habe die Suche bereits bemüht, konnte aber keine Lösung finden. Habe vor ein paar Monaten einen gebrauchten B7 mit 2.0 TDI...
Oben