Passat W8-Probleme

Diskutiere Passat W8-Probleme im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Problembeschreibung: Rauher Leerlauf, Loch beim Beschleunigen, Abgasleuchte leuchtet, Fehlercodes 16406 P0022, 16395 P0011 Passat B5 W8- Motor...
  • Passat W8-Probleme Beitrag #21
A

Anonymous

Gast
Code:
Problembeschreibung:
Rauher Leerlauf, Loch beim Beschleunigen, Abgasleuchte leuchtet,
Fehlercodes 16406 P0022, 16395 P0011
Passat B5 W8- Motor

Ursache:
Ölsiebe im Steuergehäuse der Nockenwellenversteller durch Druckpulsation des Öles zerstört.

Serien-Lösung:
Keine Änderung.

KD-Lösung:
Ein Ersetzen des Motors ist nicht erforderlich. Bei oben genannter Beanstandung gehen Sie wie folgt vor: •Ersetzen Sie die schadhaften Steuergehäuse. Die OT-Nr. entnehmen Sie aus ⇒ „ AKTE“ . •Führen Sie anschließend ein Motorölwechsel mit Filter durch. Abrechnungshinweise KD-Nummer/ Schadensart/ Hersteller: 1585 016 ...


Code:
An Passat - Fahrzeugen mit W8- Motorisierung und Automatikgetriebe innerhalb der betroffenen Fahrgestellnummernbereiche besteht die Möglichkeit, daß es aufgrund der Motorsteuergeräte- Software zu einer thermischen Überlastung der Zündspule kommen kann. Weiterhin kann eine elektrische Fehlansteuerung des Absperrventils Heizungsrücklauf zum Aufleuchten der Motorwarnleuchte führen.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #22
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
dank dir nur nochne fragen wegen der betroffenen fahrgestellnummernbereiche. welche waren das? hast du dazu die nummern das ich sehen kann ob meiner da auch reinfällt...

und woran merke ich das ich so ne druckpulsation des öles habe??? kannich da nicht irgendwie vorbeugen?

was kostet denn der austausch der teile? kann man das selbst machen? und kann davon der motor hops gehen?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #23
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
So war heute früh beim freundlichen und hab mal wegen der Rep. history nachgfragt und er wollte es mir nicht ausdrucken aaaabbeerr er hat seinen bildschirm gedreht und ich hab alles was mein guuutteerr so alles erlebt hat einsehen können. Bin froh das da noch nie was war es wurde sogut wie noch nie was ersetzt naja außer ne leiste hier ein rücklicht da (leichter bumser) ansonsten nur die üblichen sachen wie durchsicht und reifenwechsel.
Da weiß ich das meiner nicht am montag vom band lief und bin auch sonst so zu frieden.

Gruß Dennis

Ps : kann ich nur jedem empfehlen außer der wagen war nicht beim freundlichen geinstet worden.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #24
A

Anonymous

Gast
3bs2002 schrieb:
dank dir nur nochne fragen wegen der betroffenen fahrgestellnummernbereiche. welche waren das? hast du dazu die nummern das ich sehen kann ob meiner da auch reinfällt...
Das weiß ich nicht. Ich kann Dir nur sagen, dass das Problem mit dem Ventil im Kühlkreislauf wohl nur die W8 im ersten Modelljahr betrifft. Bei meinem (BJ 06'2002) ist das Absperrventil deaktiviert, indem die elektrische Steckverbindung abgezogen und isoliert wurde. Auch im Stromlaufplan taucht das Ventil nur bis Mai 2002 auf.

3bs2002 schrieb:
...
und woran merke ich das ich so ne druckpulsation des öles habe??? kannich da nicht irgendwie vorbeugen?
Vorbeugen is wohl nicht. Wie denn auch!? Sagen wir mal, dass es ein Konstruktionsfehler ist.

3bs2002 schrieb:
...
was kostet denn der austausch der teile? kann man das selbst machen? und kann davon der motor hops gehen?
Also in meinem Fall hat der Austausch der Teile beim Freundlichen (im Zuge der Reparatur) 3.600,- Euro gekosten. Getauscht wurden eben beide Nockenwellenversteller. Motor muss ausgebaut werden, sonst geht Nix.
Hops gehen kann der Motor angeblich nur dann, wenn man mit den (total) defekten Teilen weiter fährt. Dann können sich die gelösten Teile im Ölkreislauf des Motors befinden und 'globalen' Schaden anrichten. Aber mit den defekten Teilen kannst Du nicht mehr so einfach weiterfahren. Macht keinen Spaß. :roll: :wink:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #25
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
ok danke, nochmal auf das ventil zu kommen. mein passi ist 11 2001 ist das dannschon dasneue modell oder noch das alt??? und was macht dieses ventil genau? kann ich das einfach blindlegen und bringt das überahubt was?

also ist das mit den komischen sieben einfach pech... entweder es hält oder es hält nicht... und merken tut man das gleich, ok na dann hoffe ichmal aub das beste das mir das nicht passiert... auf holz klopf. ich denke wenn man immer schön das öl wechselt wird das sieb auch nicht so schnell verstopfen und
nicht kaputt gehen... kann mir das ja nur so erklkären das sich da dreck vor setzt und dann ein druck aufgebaut wird der es zerstört. oder liege ich da falsch?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #26
M

maha

Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ort
Schaffhausen/Saar
der W8 ist aus 2001, da bestand das Problem sicher, eigentlich auch 2002 und mindestens Anfang 2003. Dachte mein neuer Motor aus ca. 10/2003 hätte das Problem nicht, Fehlanzeige. Ist auch bei dem aufgetreteten. Der "Freundliche" meint aber, wenn die einmal mit den neueren (besseren?) Nockenwellenversteller ausgetauscht wären, wäre es gut und käme nach 50.000 km nicht wieder ... und später ?. Belassen geht nicht, da die Ventile damit gesteuert werden und das Auto immer weniger fahrtüchtig ist. Habe vorgestern erst vom "Freundlichen" von einem W8 gehört mit Totalschaden des Motors wegen Metallspänen drin ... Ein Motor-Austausch geht mit fast 20.000 € über die Bühne, es gibt aber noch W8-Motoren. Teuer ist das Vergnügen auch, weil allein der Ausbau des Motors schon fast 1000 € kostet + Material, Öl, etc.
W8 war halt schon immer exklusiv, vor allem weil schon 2001/2002 mit teils richtig guter Ausstattung. Schade wegen der Konstruktionsmängel, Prof. Piersch wollte halt einen einen schnell gebauten Vorzeige-Luxus-Wagen bevor der Phaeton kam.
Schönes Wochenende
maha
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #27
A

Anonymous

Gast
3bs2002 schrieb:
ok danke, nochmal auf das ventil zu kommen. mein passi ist 11 2001 ist das dannschon dasneue modell oder noch das alt??? und was macht dieses ventil genau? kann ich das einfach blindlegen und bringt das überahubt was?

Was das Ventil mach oder ursprünglich mal machen sollte kann ich garnicht sagen. Bei mir ist es auch noch 'mechanisch' im Heizungsrückfluss verbaut. Man kann es ganz deutlich im Wasserkasten an den Schlauchverbindungen vom Wärmetauscher erkennen. Nur ist bei mir der Steckverbinder abgezogen und durch ein blindes Gegenstück isoliert. Der Stecker baumelt also überflüssig im Wasserkasten rum.
Jetzt weiß ich nicht was passiert, wenn man ein angeschlossenes Ventil deaktiviert, indem man den Stecker abzieht. Ich würde das auch garnicht machen, denn solange es keine Probleme oder Fehler gibt ist doch alles in Butter.

Angesteuert wird das Ventil im Ürigen duch das CT-Steuergerät.
Im Stromlaufplan steht...
"N279 - Absperrventil für Kühlmittel, Heizung" Entfällt ab Mai 2002



3bs2002 schrieb:
...ich denke wenn man immer schön das öl wechselt wird das sieb auch nicht so schnell verstopfen und
nicht kaputt gehen... kann mir das ja nur so erklkären das sich da dreck vor setzt und dann ein druck aufgebaut wird der es zerstört. oder liege ich da falsch?
Die Steuergeräuse der Nockenwellenversteller werden, je länger sie in Betrieb sind, Schritt für Schritt durch zu hohen Öldruck im Gehäuse zerstört. Ich habe mir meinen Defekten zeigen lassen, nachdem er ausgebaut war. Es befinden sich intern zwei dünne Membranen (ich habe zumindest nur zwei gesehen), die mit dem Öl in Verbindung stehen und die in meinem Fall deutlich eingerissen waren. Auf der einen Bank stärker als auf der Anderen. Verschleiß war deutlich bei beiden Steuergeräusen zu erkennen.
Vorbeugen wirst man da nicht viel können.
Es gibt im Übrigen nur einen Typen dieser Steuergeräuse für den W8. Wenn die Gehäuse also ausgebaut werden und durch 'Frische' ersetzt werden, dann ist es absehbar, dass der Fehler wieder nach der wiederholten Laufleistung auftritt.

Code:
- das Steuergehäuse
Das Steuergehäuse ist an den Zylinderkopf angeflanscht. Im Steuergehäuse befinden sich
Ölkanäle zu den beiden Flügelzellenverstellern.

- zwei elektromagnetische Ventile
Sie sind im Steuergehäuse angeordnet. Sie verteilen nach dem Signal
des Motorsteuergerätes den Motoröldruck zu den beiden Flügelzellenverstellern.
Dabei ist das Ventil 1 für Nockenwellenverstellung (N205) für die Einlassnockenwelle und das Ventil 1
für Nockenwellenverstellung (N318) Auslass für die Auslassnockenwelle zuständig.
Die Abbildung zeigt die Anordnung der Nockenwellenverstellung bei dem W8-Motor und dem
W12-Motor an einem Zylinderkopf.

Nockenwellenversteller.jpg


Nockenwellenversteller_2.jpg
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #28
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
HM soll ich dasjetzt so verstehen das das an jedem w8 passiert bzw kaputt geht? oder einfach nur pech ist? was kosten denn die teile einzeln? das ich mich schon mal seeligund moralisch drauf vorbereiten kann...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #29
M

maha

Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ort
Schaffhausen/Saar
@ s_heinz:
ist das sicher mit dem Nockenwellenversteller-Gehäuse, keine Bauart-Verbesserung? Das Teil gibts ja nun in Weiterentwicklung in vielen Motoren. Ich bilde mir zur Zeit ein, dass mit den beiden neuen, der Verbrauch gesunken ist, was auf eine Weiterentwicklung der Steuerung hinweisen könnte. Ggf. alle 50.000 km über 3000 € hinlegen ist ein bißchen heftig.

Zum Samstag Abend ein bißchen Detail-Info zur Technik hier:
http://briefcase.yahoo.com/[email protected]
aus
http://w8.spinner.dk/forum_posts.asp?TID=179
und
http://members.shaw.ca/kerry_chin/W8/Passat_W8.pdf
aus
http://w8.spinner.dk/forum_posts.asp?TID=154

Hoffe, das Posting ist o.k.
maha
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #30
A

Anonymous

Gast
Hallo!

Soweit ich informiert bin gab es bei den Nockenwellenverstellern keine Verbesserung solange der W8 produziert wurde. Die W8-Versteller sind von der Bauart her alle identisch.
Serien-Lösung:
Keine Änderung.
Die Versteller kamen bzw. kommen ja auch im V5 bzw. V6 zum Einsatz. Dort jedoch mit modifizierten Steuergehäusen. Die sind ja nicht eine Neuerfindung des W8 Motors.


Ich konnte auch eine Veränderung im Spritverbrauch nach dem Neueinbau feststellen: bei mir verbrauchte der Wagen danach etwas mehr Sprit! Ging aber auch deutlich besser!
Die Veränderung im Spritverbrauchsverhalten kann oder wird also damit zusammenhängen, dass die Früh- oder Spätverstellung der Nockenwellen nun effektiver und genauer erfolgt mit neuen Verstellern!? Das stelle ich mir so vor. Genau wissen tu ich das nicht.


PS.:
Der hier ist je sehr interessant...
Zum Samstag Abend ein bißchen Detail-Info zur Technik hier:
http://briefcase.yahoo.com/[email protected]
Da steht ja alles drin. Auch, wie man das Absperrventil deaktiviert, wenn es noch nicht deaktiviert ist. U. a. auch die betroffenen Fahrgestellnummernbereiche. :top:
Das kannte ich so noch nicht.
Die SSPs zum W8 habe ich alle durch. :roll:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #31
M

maha

Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ort
Schaffhausen/Saar
... wer noch nicht genug vom W8 bekommen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=63W7CBfzaDY&NR=1
(Werbevideo 2001)

Bei meinem W8 ist die Bremsbelagverschleißanzeige (gibts nur vorne) deaktiviert. Der "Freundliche" meint, da wäre ansonsten vielleicht eine größere Reparatur fällig geworden. Wer weiß was dazu ?

So, jetzt mal ausgiebigere Probefahrt mit den neuen Nockenwellenverstellern ...

Grüße
maha
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #32
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
vielleicht meint er das die beläge oder scheiben schon an der abfahrgrenze sind und deshalb deaktiviert ist...
haste mal nen preis für so ein nockenwellenversteller? nicht die arbeitszeit sondern teile... kannste mir auch per pn schicken. wieviel km haste drauf?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #33
A

Anonymous

Gast
3bs2002 schrieb:
...
haste mal nen preis für so ein nockenwellenversteller? nicht die arbeitszeit sondern teile...

439,- Euro plus Steuer einer!


maha schrieb:
...
Der "Freundliche" meint, da wäre ansonsten vielleicht eine größere Reparatur fällig geworden. Wer weiß was dazu ?
Die Brembelagverschließanzeige ist mit das einfachste elektrische System am Passat. Ein kompletter Neueinbau selbiger dauert - wenn man es gut und richtig macht - eine halbe Stunde (wenn man mal den Einbuau der entsprechenden Beläge nicht mit einrechnet). Eine Reparatur der Bremsbelagverschleißanzeige ist also kein großes Ding. Ich kann mir die Aussage dieses Freundlichen nicht erklären. Und die Beläge des W8 sollten den entsprechenden 'Kontakt' haben. Vielleicht sind die Anschlüsse des Belages irgendwie defekt und neue Beläge müssten her? Hmmm - keine Ahnung!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #34
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hm ok dank dir mal für die viele hilfe und tipps. dann käme im schlimmsten falle ca 1000 euro auf mich wenn das teil auch bei mir mal hinüber ginge... und dann gibts ja auch noch prozente. man solle ja bestimmt beide wechseln wenn einer mal hinüber ist. und die restliche arbeit kann man ja eigentlich selbst machen wenn man sich bissel auskennt und auch hilfe von vwcheffmechanikern hat... aber trotzdem hoffe ich mal auf das beste das das teil bei mir ewig hebt!!! (auf holz klopf)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #35
M

maha

Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ort
Schaffhausen/Saar
@3bs2002:
52.000 km mit dem Austauschmotor.
67.000 km gesamte Fahrleistung.
dran denken: Motor ausbauen auch noch mal über 900 €.
VW-Kulanz, nicht zuviel erwarten.

Zur Info, Bremsen vorne sind neu.
... und wenn's das Kombiinstrument ist ?

Wer hat einen Überblick über typische W8-Probleme u. Reparaturen.
Was kommt nach den Nockenwellenverstellern ?

maha
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #36
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hm 67tkm... heftig, und da schon nen austauschmotor?!!!! puh...
also motor ausbauen ist kein problem das bekomm ich noch hin. wäre nicht das erste mal. bei den neuen ist das ja recht einfach. aber ich hoffe das mir das noch seeeeeehr lange erspart bleibt!!!

das mit den bremsen ist sehr komisch... ich hätte drauf getippt das sie abgefahren sind oder kurz vor der grenze sind... ich würd mal nachfragen was es da sein soll... vielleicht ist auch irgendwo ein kabelbruch das wäre ne teuere angelegenheit... aber so vom hörensagen tippen was es sein könnte ist immer so ne sache...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #37
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
das verschleißkabel vom belag selbst kost 20€ das gibts einzeln. das ABS-Verschleißkabel kost 200€ so pi mal nase.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #38
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
ups fehler macht... :rofl:

ich glaub mein pc hat ne macke

HI S_HEINZ
hab den text gefunden wegen des absperrventils und auch mal so weit ichs verstehen kann gelesen. also ist es dringend zu raten das teil abzuschalten? oder hab ichs falsch verstanden? hab mal nachgeschaut und bei mir ists noch angschlossen. sollte ich es jetzt deaktivieren lassen?



Edit by kaschmidt: Mal die Beiträge zusammeneditiert
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #39
A

Anonymous

Gast
3bs2002 schrieb:
...hab mal nachgeschaut und bei mir ists noch angschlossen. sollte ich es jetzt deaktivieren lassen?

Hallo!

Also solange noch alles ohne Fehler läuft würde ich das so lassen wie es ist. :confuse:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #40
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hm ok also immer laut dem motto "never touch a running system" ok dann geniese ich mal meinen passatsche
 
Thema:

Passat W8-Probleme

Oben