3bs2002 schrieb:
ok danke, nochmal auf das ventil zu kommen. mein passi ist 11 2001 ist das dannschon dasneue modell oder noch das alt??? und was macht dieses ventil genau? kann ich das einfach blindlegen und bringt das überahubt was?
Was das Ventil mach oder ursprünglich mal machen sollte kann ich garnicht sagen. Bei mir ist es auch noch 'mechanisch' im Heizungsrückfluss verbaut. Man kann es ganz deutlich im Wasserkasten an den Schlauchverbindungen vom Wärmetauscher erkennen. Nur ist bei mir der Steckverbinder abgezogen und durch ein blindes Gegenstück isoliert. Der Stecker baumelt also überflüssig im Wasserkasten rum.
Jetzt weiß ich nicht was passiert, wenn man ein angeschlossenes Ventil deaktiviert, indem man den Stecker abzieht. Ich würde das auch garnicht machen, denn solange es keine Probleme oder Fehler gibt ist doch alles in Butter.
Angesteuert wird das Ventil im Ürigen duch das CT-Steuergerät.
Im Stromlaufplan steht...
"N279 - Absperrventil für Kühlmittel, Heizung" Entfällt ab Mai 2002
3bs2002 schrieb:
...ich denke wenn man immer schön das öl wechselt wird das sieb auch nicht so schnell verstopfen und
nicht kaputt gehen... kann mir das ja nur so erklkären das sich da dreck vor setzt und dann ein druck aufgebaut wird der es zerstört. oder liege ich da falsch?
Die Steuergeräuse der Nockenwellenversteller werden, je länger sie in Betrieb sind, Schritt für Schritt durch zu hohen Öldruck im Gehäuse zerstört. Ich habe mir meinen Defekten zeigen lassen, nachdem er ausgebaut war. Es befinden sich intern zwei dünne Membranen (ich habe zumindest nur zwei gesehen), die mit dem Öl in Verbindung stehen und die in meinem Fall deutlich eingerissen waren. Auf der einen Bank stärker als auf der Anderen. Verschleiß war deutlich bei beiden Steuergeräusen zu erkennen.
Vorbeugen wirst man da nicht viel können.
Es gibt im Übrigen nur einen Typen dieser Steuergeräuse für den W8. Wenn die Gehäuse also ausgebaut werden und durch 'Frische' ersetzt werden, dann ist es absehbar, dass der Fehler wieder nach der wiederholten Laufleistung auftritt.
Code:
- das Steuergehäuse
Das Steuergehäuse ist an den Zylinderkopf angeflanscht. Im Steuergehäuse befinden sich
Ölkanäle zu den beiden Flügelzellenverstellern.
- zwei elektromagnetische Ventile
Sie sind im Steuergehäuse angeordnet. Sie verteilen nach dem Signal
des Motorsteuergerätes den Motoröldruck zu den beiden Flügelzellenverstellern.
Dabei ist das Ventil 1 für Nockenwellenverstellung (N205) für die Einlassnockenwelle und das Ventil 1
für Nockenwellenverstellung (N318) Auslass für die Auslassnockenwelle zuständig.
Die Abbildung zeigt die Anordnung der Nockenwellenverstellung bei dem W8-Motor und dem
W12-Motor an einem Zylinderkopf.