W8 Nockenwellenverstellung, Siebe gerissen
Hallo,
am 14.05. kam meine Frau mit unserem W8, ausgerechnet von einer Tupperparty, und sagte, dass der Wagen komisch ruckelt und die Motorwarnleuchte dauerhaft leuchtet.
Am Tag darauf bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren. Der Meister hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte, dass wohl ein Nockenwellensensor defekt sei. Also tauschte er den angeblich defekten Sensor aus. Der Wagen lief immer noch beschissen, so dass er beim Freundlichen um Rat ersuchte. Dort wurde der Fehlerspeicher erneut ausgelesen, mit dem Ergebnis, dass der Freundliche meinte, ein Nockenwellenversteller sei defekt. Zu erwartende Reparaturkosten 2250,- Euro beim Ersatz des defekten Teils. Vorsichtshalber sollte ich aber doch gleich alle vier austauschen, was dann insgesamt 3350,- Euro kosten sollte.
Die Reparatur sei so teuer, weil der Motor raus müsse. Mein freier Werkstattmeister hat für die Reparatur gelich abgewunken und meinte, dass traue er sich nicht unbedingt zu, außerdem fehle im evtl auch Spezialwerkzeug.
Ich habe den Freundlichen dann den Werkstattauftrag erteilt, nur das (angeblich) defekte Teil zu tauschen. Das war am 18.05.
Am 20.05. ruft mich der freundliche dann zu Hause an und teilt mit, dass die Reparatur wohl doch noch teurer werde. Man habe beim Zerlegen des Motors an einem Magnetventil, dass zur Steuerung des Nockenwellenverstellers dient, ein
Plastikteil gefunden, dessen Herkunft man sich nicht erklären könne. Der Stuerblock, in dem diese Ventil sitze müsse ausgetauscht werden.
Ich zum Freundlichen. Dort habe ich mir die ganze Sache nochmal erklären lassen. Er zeigte mir dann auch das Teil. Als ich dieses kleine Stückchen in der Hand hielt und prüfte, stellte ich fest, dass es sich definitiv um Metall handelt. Ich sagte ihm, dass es sich um ein Metallgeflecht, ähnlich eines Siebs handelt. Mein Freundlicher schaute ganz verduzt holte eine Lupe; und siehe da, es ist ein Metallsieb.
Ich sah nur noch ein riesen Fragezeichen über dem Kopf des Freundlichen. Wir gingen zusammen zum dem geöffneten Motor meines W8.
Dr Freundliche konnte sich nicht erklären, wo denn dieses Teil wohl herkommen könnte, so dass er schließlich vermutete, dass dieses Teil aus einem Magnetventil des Steurblocks gedrückt sei.
Ich habe ihn dann mit seinem großen Fragezeichen alleine gelassen, bin nach Hause gefahren und habe erst einmal gegoogelt.
Und siehe da; es ist ein bekanntes Problem mit den Sieben, auf das ich hier nun gar nicht weiter eingehen will.
Ich habe also meinen Freundlichen angerufen, ihm das Problem erläutert und ihm die Internetseiten aus verschiedenen Foren mitgeteilt, in denen dieses Problem ja mittlerweile haarklein beschrieben wird.
Am 22.05. bin ich nochmal zum Freundlichen. Er hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen neuen Steuerblock bestellt. Sicherheitshalber habe ich auch für die zweite Zylinderbank einen neuen Steuerblock bestellt.
Über das kommende Wochendene hatte ich mich dann nochmal intensiv mit dem Thema beschäftigt und war eigentlich zu dem Schluss für mich gekommen, dass der freundliche die Siebe aus den alten Steuergehäusen ausbauen sollte. Anschließend sollte er dann die gereinigten Teile ohne Siebe einbauen, so dass ich ebenfalls zum "ohne Siebefahrer" geworden wäre. Dieses Ergebnis meiner Überlegungen wollte ich ihm dann am 25.05. mitteilen. Ich also gleich um 08:00 Uhr zum Freundlichen. Zu spät. Das neue Teil war bereits am Samstag eingebaut worden. Der Mechaniker war bereits mit dem Zerlegen der zweiten Zylinderbank angefangen.
Im Ergebnis bleibt in meinem Fall festzustellen:
Der Freundliche Meister hatte keine Ahnung von W8-Motoren und der Problematik mit den Sieben und wurde erst durch mich, der ja eigentlich auch nur Laie ist, auf die Problematik aufmerksam gemacht.
Hätte er das Siebteil am Ventil nicht gefunden, hätte er einen funktionierenden Nockenwellenversteller ausgetauscht und das Problem wäre wahrscheinlich immer noch da gewesen:flop:.
Na ja, zumindest hat der Mechaniker die Reparatur geschafft, ohne den Motor ausbauen zu müssen:freuen:!
Ich hoffe, dass ich heute 26.05. oder spätestens morgen meinen W8 wiederbekomme.
Bin ja mal gespannt auf die Rechnung
